11. Westfälischer Genealogentag in Altenberge
Über 400 Besucher kamen am Samstag 29. März 2025 zum 11. Westfälischen Genealogentag in die Sporthalle „Gooiker Platz“ in Altenberge. Die Ankündigung dazu war auch im CompGen-Blog zu lesen. Seit 20 Jahren veranstaltet die Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung (WGGF) das Treffen in Zusammenarbeit mit dem Heimatverein Altenberge. Der ...
Neun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar 2025, eins aus der Schweiz
Das Jahr 2025 hat sehr erfolgreich angefangen. Seit der letzten OFB-Meldung zum Dezember 2024 hier im CompGen-Blog kann ich als Projektleiter wieder neun neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) bzw. -Familiendatenbanken im Januar vermelden. Dieses Mal ist auch ein OFB aus der Schweiz hinzugekommen. Groß Nossen (Polen, Niederschlesien, Kreis Münsterberg)Das OFB Groß Nossen, ...
Vier neue Online-Ortsfamilienbücher im Dezember 2024 – Jahresrückblick
Seit dem letzten Bericht hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) Anfang Dezember 2024 konnten zum Abschluss des Jahres im Monat Dezember 2024 noch einmal vier neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) veröffentlicht und für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung gestellt werden. Dazu gibt es auch einen Jahresrückblick. Die vier neuen ...
Fünf neue Online-OFBs im November 2024 – für OFB Fehmarn Bearbeitung gesucht
Im Monat November 2024 sind seit unserer letzten Blog-Meldung zu den Online-Ortsfamilienbüchern (OFB) noch einmal fünf neue Online-OFBs dazu gekommen. Zudem liegen uns Daten vor, die das Erstellen eines OFBs für die Insel Fehmarn ermöglichen; hierfür wird jemand zur Bearbeitung gesucht. Eschelbronn (Baden-Württemberg, Rhein-Neckar-Kreis) Es sind Daten für den Zeitraum ...
Zweiter Tag der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle
In einem der ersten Seminare am Vormittag des zweiten Tages der Tagung „Digital History & Citizen Science“ in Halle stellte Georg Fertig zusammen mit Robert Pässler unter dem Titel „Forschungsdaten beim Verein für Computergenealogie“ eine Auswahl von 20 Projekten in Form von Plakaten vor. Er ordnete sie in fünf Gruppen, ...
Mitmachen in Genealogieprojekten
Wer Lust hat, sich gemeinsam mit anderen für die Familienforschung zu engagieren, findet im Umfeld des Genealogienetzes (alles was auf genealogy.net endet) und des Vereins für Computergenealogie (CompGen) zahlreiche Möglichkeiten, denn hier werden ständig und immer wieder verschiedene Projekte und Vorhaben durchgeführt. Es gibt diverse Angebote um sich zu Informieren, ...
6. Mitteleuropäisches Genealogietreffen 2024 in Warschau
Die Warschauer Genealogische Gesellschaft lädt zum 6. Mitteleuropäische Genealogietreffen in Warschau am Wochenende 25. und 26. Mai 2024 ein. Geboten werden Vorträge und Workshops über Migration der Vorfahren, Ahnensuche bei verschiedenen Gruppen und die Digitalisierung von Archivunterlagen. In diesem Jahr stehen elf Vorträge und - zum ersten Mal - 3 ...
Ein dänischer Soldat auf dem Alten Friedhof in Minden
Bei der Nacherfassung der schlecht lesbaren Grabsteine auf dem Alten Friedhof (heute Botanischer Garten) in Minden-Lübbecke (Ostwestfalen-Lippe) entdeckten Jürgen Thannhäuser und sein Sohn Marcel den freigelegten Grabstein eines dänischen Soldaten. Peter Michelsen, Menig - 17. Regmt. 4. Comp. -Kameraterne satte ham dette Minde - Minden 16.5.64. (Foto: Jürgen Thannhäuser) Als ...
Über 125 neue Dokumentationen von Friedhöfen
Auch in den beiden Monaten Februar und März 2024 war das Team des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen) aktiv. Mehr als 125 Dokumentationen von Friedhöfen sind neu in der Datenbank archiviert. Jederzeit kann man die letzten 100 neuesten davon anschauen. Historischer Elias-Friedhof Dresden. Quelle: Förderverein Eliasfriedhof Dresden Grabsteine aus ...
Landkarten zu Kirchenbüchern
Zur geografischen Verteilung der im Archivportal Archion bereits verfügbaren Kirchenbücher sind nun einige Landkarten erstellt worden. Der Nutzer Basil hat im Forum Ahnenforschung.net einen Beitrag veröffentlicht, in dem er auch vorstellt, wie er diese Karten mit Hilfe der Programmiersprache Python und einigen Webservices erstellt hat. Er hat ebenfalls ausgewertet, wie ...