• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Webanwendungen

Webanwendungen bei CompGen – ein Blick hinter die Kulissen

GEDBAS, GOV, DES & Co. - viele haben diese Webanwendungen auf den Seiten des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sicherlich schon genutzt. Doch wie sieht es hinter den Kulissen aus? Wie werden diese Dienste entwickelt? Welche Techniken kommen zum Einsatz? Welche Komponenten gibt es im Hintergrund? Wie kann ich mich an ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.net

Neun neue Online-Ortsfamilienbücher im Januar

Auf nun 1.031 hat sich die Zahl der bei CompGen veröffentlichten Online-Ortsfamilienbücher mit den im Januar 2023 hochgeladenen neun neuen OFBs erhöht. Hinzugekommen sind: - Rohrbach (Reichelsheim) (Hessen, Odenwaldkreis) Dieses Online-Familienbuch umfasst den Reichelsheimer Ortsteil Rohrbach mit dem Reichenberger Forsthaus. Grundlage ist der Teil RO des „Familienbuch Reichelsheim 1643–1875“ von ...
Weiterlesen …
Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher beim Seminar in Halle

Einstieg in die Genealogie für Heimatforscher

Der Landesheimatbund Sachsen-Anhalt organisiert mit einem mehrteiligen Kursangebot eine qualifizierte Ausbildung für die Beschäftigung mit der lokalen und regionalen Geschichte. Am 28. Januar 2023 stand bei einem Tagesworkshop das Thema "Einstieg in die Genealogie" auf dem Lehrplan der Heimatforscher. Dazu reisten Ingrid (CompGen-Vorstandsmitglied) und Horst Reinhardt (CompGen-Geschäftsführer) nach Halle an ...
Weiterlesen …
Über die Kategorie Memelland In dieser Gruppe treffen sich Forscher und Interessierte, die sich mit dem nördlichsten Teil Ostpreußens, dem Memelland, im Rahmen von Heimat- und Familienforschung beschäftigen wollen. Das Memelland, auch Memelgebiet genannt, bestehend aus den Kreisen Memel, Heydekrug und Pogegen, wurde nach dem 1.Weltkrieg gebildet, als diese Region Ostpreußens vom Deutschen Reich abgetrennt wurde. Diese Gruppe ist kein Forum für politische Debatten.

Memelland-Forscher aktiv im GenWiki, bei OFBs und in der Mailingliste bei Discourse

Die Seite "Memelland" im GenWiki umschreibt das Forschungsgebiet: Das heute zu Litauen gehörenden Memelgebiet mit der Stadt und dem Kreis Memel (litauisch: Klaipeda) und den nördlich des Memel-Fluss gelegenen Orten der früheren Kreise Heydekrug (litauisch: Šilutė) und Pogegen (litauisch: Pagėgiai). Bis 1920 gehörte das Memelland zu Ostpreußen, im Versailler Vertrag ...
Weiterlesen …
DIE MAUS in Bremen

Vorbildlich: DIE MAUS in Bremen öffnet Datenbanken für alle

DIE MAUS, Gesellschaft für Familienforschung e.V. in Bremen ist führend unter den deutschen genealogischen Vereinen in Bezug auf Datenbanken für die Familienforschung. Die Mitglieder waren unter den ersten, die Online-Datensammlungen für Auswandererlisten, Ortsfamilienbücher, Grabsteine, Standesamtsregister und vieles mehr erstellt haben. Verfügbare Datenbanken der Maus Bisher waren sie nur Mitgliedern zugänglich ...
Weiterlesen …
Jüdisches Leben in Saarbrücken und Saarland

Digitales Gedenkbuch für Juden in Saarbrücken und im Saarland

Das Stadtarchiv Saarbrücken hat die Daten von Jüdinnen und Juden, die im Saarland gelebt haben, recherchiert und in einem digitalen Gedenkbuch zusammengestellt. So konnten fast 25.000 Datensätze zusammengetragen und auch teilweise miteinander verknüpft werden. Das „digitale Gedenkbuch“ ist auf Deutsch, Englisch und Französisch im Internet unter gedenkbuch.saarbruecken.de abrufbar. Dieses Gedenkbuch ...
Weiterlesen …
Aktion #everynamecounts

Am Freitag ist Holocaust-Gedenktag: Eine Woche lang 30.000 Namen erfassen!

Wie schon in den vergangenen Jahren haben die Initiatoren der Aktion #everynamecounts von Arolsen Archives anlässlich des diesjährigen Holocaust-Gedenktages am 27. Januar 2023 erneut dazu aufgerufen, in dieser gesamten Woche 30.000 Namen von Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus zu erfassen. Im CompGen-Blog berichten wir regelmäßig darüber. Screenshot von https://arolsen-archives.org/stories/stolenmemory-stutthof/ Menschen ...
Weiterlesen …
AKdFF-Datenbank mit Sammlung zu den Donauschwaben

Der AKdFF stellt die Donauschwaben und seine Datenbank vor

Die beiden Vorstandsmitglieder des Arbeitskreises donauschwäbischer Familienforscher (AKdFF) Günter Junkers und Johann Bayer haben am Donnerstag, 12. Januar 2023, im CompGen-Meeting ihre Vereinigung und die Möglichkeiten zur donauschwäbischen Familienforschung vorgestellt. In zwei Jahren wird der Arbeitskreis sein 50jähriges Bestehen feiern. Zahlreiche Interessierte aus Deutschland, Österreich, Schweden, Ungarn, Kanada und den ...
Weiterlesen …
Höhlenkloster in Petseri Russland

Datenbank zu estnischen Gräbern auf der russischen Seite der Grenze

Die ca. 14.000 Mitglieder der Seto-Minderheit im Südosten Estlands leben überwiegend auf estnischer Seite und auf russischem Gebiet in der Nähe des Peipussee im Oblast Pskow. Sie sind – wie die Esten – ein finno-ugrischer Volksstamm, aber nicht lutherisch wie die Esten, sondern orthodox. Die derzeit völlig geschlossene Grenze zu ...
Weiterlesen …
Polen Petition

Online-Petition zur Freischaltung von szukajwarchiwach.gov.pl

Bis zum Oktober 2022 bot das polnische Archivportal https://www.szukajwarchiwach.gov.pl/ allen die Möglichkeit, Kirchenbücher und Standesamtsregister aus polnischen Archiven in digitaler Form einzusehen. Noch einen Monat zuvor hatte Clemens Draschba im CompGen-Blog berichtete, dass neu veröffentlichte Kirchenbücher aus Allenstein im offenen Allensteiner Indexierungsprojekt von Bernhard Ostrzinski erfasst und indexiert werden. Am ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 180
  • ›
Wird geladen …
  • Blog

Veranstaltungskalender

Neue Themen auf Discourse

  • GEDCOM-ADD kaputt?
    4. Februar 2023
  • Catharina Magdalena oder Magdalena Catharina Kahns, Lüchow
    4. Februar 2023
  • Nicht Profilmanager sein
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023
  • Grenz- und Steueraufseher in Land Wursten 1800 bis 1900
    4. Februar 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Nach oben scrollen