
Kirchenbücher 1756–1895 aus der Vojvodina in Serbien online
Das Archiv der Vojvodina in Novi Sad, Serbien, hat die im Archiv verfügbaren Kirchenbücher aller Konfessionen digitalisiert. Auf der Internetseite werden die Laufzeiten der Kirchenbücher tabellarisch aufgelistet und Auskünfte daraus angeboten. Kosten werden anscheinend nicht erhoben. Es muss aber zuvor ein Nutzungsantrag in serbischer oder englischer Sprache ausgefüllt werden. Darin ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

„Archivisch für Anfänger“ – Archivkundige gesucht
Wer kann mit den Begriffen „entgräten“, „kassieren“, „Kassation“, „Pertinenz“, „Provenienz“ oder „Tektonik“ etwas anfangen, oder weiß, warum dort „enteist“ wird? In den Archiven nutzen die Beschäftigten eigene Fachbegriffe, die uns bei den gelegentlichen Besuchen seltsam anmuten und erklärt werden müssen. Das versucht das Bundesarchiv mit der Publikation „Archivisch für Anfänger“ ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Drei Adressbücher fertig erfasst, drei vorbereitet – 66 Adressbücher im Stadtarchiv Witten digitalisiert
Der Projektkoordinator Joachim Buchholz konnte drei Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Weitere drei Adressbücher stehen zur Erfassung bereit. Mit viel Fleiß digitalisiert wurden Adressbücher aus dem Stadtarchiv Witten. Drei Adressbücher sind fertig bearbeitet Adress-, Auskunfts- ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sechs neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2023
Im Mai 2023 konnten sechs neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB) freigeschaltet werden. Es handelt sich um drei Datenbanken aus dem heutigen Polen und drei aus Deutschland (Nordrhein-Westfalen, Hessen und Bayern). Kirche von Milostowo Rudnik und Silberkopf (Polen, Oberschlesien, Kreis Ratibor) Quellen: Katholische Kirchenbücher von Rudnik auf Microfilmen der Kirche Jesu Christi der ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

CompGen-Online-Meeting: “ChatGPT in der Genealogie mit praktischen Beispielen”
Ist ChatGTP „so gefährlich wie Pandemien und Atomkrieg“, wie manche fürchten, oder ist das sogar „Werbung mit dem Weltuntergang“, wie der Spiegel titelte? Diese Fragen werden wir uns in dem CompGen-Online-Meeting am 8. Juni 2023 auch stellen. Aber viel wichtiger wird sein, anhand von praktischen Beispielen den Nutzen der KI-Anwendung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Wie werden die nächsten Verwandten in anderen Sprachen benannt?
In vielen Sprachen der Welt gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die nächsten Verwandten. In der deutschen Sprache sind die Begriffe für Kinder, Enkel und Cousins bis zu den Großeltern uneindeutig und machen die korrekte Zuordnung in der der Familien- und Ahnenforschung schwer. Fiona Jordan, Professorin für Anthropologie an der University ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Oberdeutsche Personendatenbank von Paul B. Rupp
Die Bayerische Staatsbibliothek in München hat Ende 2022 eine Arbeitsversion der Oberdeutsche Personendatenbank von Dr. Paul Berthold Rupp für die Onlinesuche zur Verfügung gestellt. Sie enthält biographische Einträge zu über 400.000 Personen. Eine Aktualisierung oder Korrektur der Daten ist nicht vorgesehen. Rupp hat in jahrelanger Arbeit neben seiner Tätigkeit an ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bistum Regensburg veröffentlicht erste katholische Kirchenbücher
Das Bischöfliche Zentralarchiv des Bistums Regensburg hat auf Matricula-online.eu die ersten katholischen Kirchenbücher aus dem Bistum veröffentlicht. Damit ist ein lange geäußerter Wunsch in Erfüllung gegangen. Der wurde auch von 1.661 Menschen in der 2020 gestartete Online-Petition von Nicolai Schichtl unterstützt. Die Vorbereitungen für die Onlinestellung waren schon vor dem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

RootsTech-Vorträge “Mütter und Frauen in der Genealogie” ab 23. Mai 2023
Für diejenigen, die nach schwer fassbaren weiblichen Vorfahren suchen, oder ihr Genealogie-Englisch aufbessern möchten, hat die Redaktion des CompGen-Blog einen Tipp: Ab dem 23. Mai 2023 bietet RootsTech, die Veranstaltungsorganisation von FamilySearch, drei Online-Live-Vorträge zum Monatsthema "Mütter und Frauen in der Genealogie" an. Sie werden von den professionellen Genealoginnen in ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Aufzeichnung von “Webanwendungen bei CompGen” ist online
Wer das CompGen-Meeting am 9. März 2023 zu "Webanwendungen bei CompGen - ein Blick hinter die Kulissen" verpasst hat, oder noch einmal anschauen möchte, welche Hintergrundinformationen unser Vorstandsmitglied für Informatik, Dr. Jesper Zedlitz, weitergab, kann die Aufzeichnung des Vortrages nun in unserem Kanal bei YouTube online anschauen. Blick hinter die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …