
Tagung „Digital History & Citizen Science“: Call for Papers
Anlässlich seines 35jährigen Bestehens plant der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) im September des kommenden Jahres gemeinsam mit Kooperationspartnern ein reichhaltiges Programm anzubieten. Als bürgerwissenschaftlich (Citizen-Science) ausgerichteter Verein ist CompGen der größte Zusammenschluss von Genealogen und einer der produktivsten in Deutschland. Da der Vereinszweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung ...

Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: NSDAP-Stimmenanteile
Etliche in der Leserschaft dieses Blogs werden viel Zeit und Mühe in die Deutschen Verlustlisten der Jahre 1914–1919 investiert haben. Hunderte Freiwillige haben über Jahre hinweg zirka 8,5 Millionen Datensätze erfasst und abgetippt. Diese Daten sind jedoch nicht nur für die (eigene) genealogische Forschung interessant. Sie helfen sogar der politikwissenschaftlichen Erforschung ...

Aufzeichnung von “Webanwendungen bei CompGen” ist online
Wer das CompGen-Meeting am 9. März 2023 zu "Webanwendungen bei CompGen - ein Blick hinter die Kulissen" verpasst hat, oder noch einmal anschauen möchte, welche Hintergrundinformationen unser Vorstandsmitglied für Informatik, Dr. Jesper Zedlitz, weitergab, kann die Aufzeichnung des Vortrages nun in unserem Kanal bei YouTube online anschauen. Blick hinter die ...

Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis
Die zweite Tagung der „Arbeitsgemeinschaft Digitale Geschichtswissenschaft“ im Historikerverband VHD findet vom 24. bis 26. Mai 2023 mit dem Titel „Digital History 2023: Digitale Methoden in der geschichtswissenschaftlichen Praxis“ in der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Im Vorprogramm werden mehrere Workshops angeboten, die Methodisches anbieten z.B. zum maschinellen Lesen von digitalisierten ...

Westfälischer Genealogentag in Altenberge
Zum zehnten Mal treffen sich - wie hier angekündigt - am Samstag, 18. März 2023 von 10 bis 17 Uhr, alle an der Familien- und Ahnenforschung Interessierten zum Westfälischen Genealogentag in Altenberge bei Münster. Dieser regionale Genealogentag wird mit reger Beteiligung vieler genealogischer Vereine und Institutionen als Ausstellung in der ...

RootsTech 2023 beendet, aber immer noch online
Die weltgrößte Genealogie-Messe RootsTech 2023, die vom 2. bis 4. März 2023 im amerikanischen Salt Lake City und als Online-Kongress stattgefunden hat, ist beendet. Doch wer alle oder einzelne Vorträge, Seminare oder anderen Veranstaltungen verpasst hat, kann sie immer noch alle als Aufzeichnung verfolgen. Der deutsche FamilySearch-Koordinator Jan Hadzik lädt ...

Webanwendungen bei CompGen – ein Blick hinter die Kulissen
Das ursprünglich für Donnerstag, 9. Februar 2023 geplante und wegen der Erkrankung des Referenten ausgefallene CompGen-Online-Meeting wird nun am Donnerstag, 9. März 2023, um 20 Uhr durchgeführt. Worum geht es? GEDBAS, GOV, DES & Co. - viele haben diese Webanwendungen auf den Seiten des Vereins für Computergenealogie (CompGen) sicherlich schon ...

Die Genealogica 2023 ist vorbei
Am Samstag, 18. Februar 2023, ist das einwöchige „virtuelle Festival rund um die Familiengeschichtsforschung“ - ohne die zuletzt üblichen Messestände von Anbietern - zu Ende gegangen. Zum dritten Mal begrüßten die beiden Organisatorinnen Barbara Schmidt und Anja Kirsten Klein zur Genealogica, die an neun Tagen eine etwas geringere Zahl an ...

Zweites GND-Forum zu Normdaten
Am 26. Januar 2023 fand das zweite GND-Forum des NFDI-Konsortiums Text+ statt. Die Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) sind ein geförderter Verbund von momentan 27 Fachkonsortien, die als Gemeinschaft von Forschungs- und Gedächtniseinrichtungen, sowie Rechenzentren und Infrastruktureinrichtungen die Digitalisierung der Wissenschaft in Deutschland voranbringen. Innerhalb der Geisteswissenschaften haben sich vier Konsortien erfolgreich ...

CompGen ist bei der Genealogica 2023
Am Freitag, 10. Februar 2023, startet um 17 Uhr die dritte „Genealogica“ als „virtuelles Festival rund um die Familiengeschichtsforschung“ mit der Eröffnung durch die beiden Organisatorinnen Barbara Schmidt und Anja Kirsten Klein. Diesmal sind keine Ausstellungsstände von Vereinen und Anbietern vorgesehen, dafür ist aber das Programm eine ganze Woche lang, ...