• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Ortsartikel im Genealogischen Wiki

Wie entsteht ein Ortsartikel im Genealogischen Wiki?

Florian Straub und Günter Thürheimer erklärten am CompGen-Stand bei der "Genealogica 2022", wie Ortsartikel im Mitmachprojekt GenWiki des Vereins für Computergenealogie entstehen. Dieses Genealogische Lexikon wird mit Hilfe der Wiki-Software bearbeitet. Es gibt - neben vielen anderen Wissensseiten im Portal „Regionale Forschung“ - für fast jede Gemeinde in Deutschland eine ...
Weiterlesen …
KB Enger Sterbebücher erfast

Erfassung der Sterbebücher von Enger 1679–1908 abgeschlossen

Nach gut dreieinhalb Jahren konnte das Erfassungsprojekt der Sterbebücher der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Enger, Kreis Herford, für den Zeitraum 1679 bis 1908 am letzten Wochenende erfolgreich abgeschlossen werden. Die Einträge enthalten 230 Jahre Engeraner Geschichte, die Formulierungen geben den Geist der Zeit wieder und die Personen stellten die Stadt Enger mit ...
Weiterlesen …
Karte der Pfarreien des Bistums Eichstätt

Katholische Kirchenbücher aus Eichstätt bei Matricula, aus Speyer bei Archion

Das Bistum Eichstätt gibt – wie hier im Blog versprochen – als vierte bayerische Diözese nach Passau, Augsburg und München-Freising ihre Kirchenbücher auf Matricula zur kostenlosen Einsicht frei. Das Bistumsarchiv Speyer meldet, dass die ersten Kirchenbücher bei Archion online gehen. Kein Geschenk, sondern kostenpflichtig. "Seit dem 15. Dezember 2021 sind ...
Weiterlesen …
Titelseite der COMPUTERGENEALOGIE 4/2021

Die COMPUTERGENEALOGIE 4/2021

Auch wer schon länger Familien- und Ahnenforschung betreibt, war womöglich noch nie im Lesesaal eines Archivs – und hat trotzdem schon Kirchenbuchdaten recherchiert. Zum Glück für die Familienforschung und für die Erhaltung der alten Dokumente kann man in immer mehr dieser wichtigen Quellen jederzeit am heimischen Computer blättern. "Digitale Dokumente ...
Weiterlesen …
Kirchenbuch-Portal Archion

Neuigkeiten bei Archion

Die heutige, topaktuelle Meldung vom Kirchenbuch-Portal Archion in Stuttgart wollen wir von der CompGen-Blog-Redaktion gerne direkt weiter geben: Eine Zoomstufe mehr mit dem neuen Digitalzoom! "Ab sofort ergänzt eine neue Funktion den Archion-Viewer. Als Erweiterung zum optischen Zoom steht Ihnen jetzt zusätzlich ein Digitalzoom zur Verfügung. Mit dem Digitalzoom können ...
Weiterlesen …
Kirchenbücher des Bistums Aachen online bei Matricula

Kirchenbücher des Bistums Aachen online bei Matricula

Presse, Radio und Fernsehen haben kürzlich die Meldung verbreitet: Die Kirchenbücher aus dem Bistum Aachen werden digital nutzbar. Dabei war auch die Information, dass das Angebot ständig erweitert wird. Und: Die ersten 400 Bücher aus 100 Pfarreien sind ab sofort digital auf der Online-Plattform "Matricula" einzusehen. Kirchenbuchbestände im Diözesanarchiv Aachen, ...
Weiterlesen …
Katholische Kirchenbücher aus Slowenien bei Matricula - erste katholische Kirchenbücher bei Archion

Katholische Kirchenbücher aus Slowenien bei Matricula – erste katholische Kirchenbücher bei Archion

Die Kirchenbücher aus dem Archiv der Erzdiözese Ljubljana stehen seit dem 28.5.2021 im www bei Matricula-online.de zur Verfügung. Es handelt sich um 3.474 Kirchenbücher aus 239 Pfarreien aus dem Gebiet des zentralen Teils der Republik Slowenien (Erzdiözese Ljubljana/Laibach und der 2006 neu gegründeten Diözese Novo mesto/Rudolfswerth). Katholische Kirchenbücher aus den ...
Weiterlesen …
Kirchenbücher als Quellen für die Forschung

Kirchenbücher als Quellen für die Forschung

Im Wintersemester 2019/2020 fand an der Universität Münster eine Lehrveranstaltung für Historiker*innen statt, die der Juniorprofessor Dr. Michael Hecht abhielt. An dieser Stelle1 hat er darüber berichtet. Thema der Übung waren „Kirchenbücher als Quellen: Lektüre, Interpretation, Kontext“. Im letzten Monat hat die kooperierende Firma Archion bei Youtube ein dreiteiliges Interview ...
Weiterlesen …
"Migration und Mortalität" - virtuelle Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Kassel

„Migration und Mortalität“ – virtuelle Ausstellung des Landeskirchlichen Archivs Kassel

"Migration und Mortalität in der Frühen Neuzeit" ist das Thema der virtuellen Ausstellung, die vom Landeskirchlichen Archiv Kassel erstellt wurde. Ausgestellte Objekte sind die Kirchenbücher und Kastenrechnungen, in denen die jährlichen Einnahmen und Ausgaben der Gemeindekasse aufgeschrieben wurden. In diesen Kastenrechnungen tauchen auch Migranten auf, z.B. die Glaubensflüchtlinge, die 1589 ...
Weiterlesen …
Evangelische Kirchenbücher aus Kurhessen-Waldeck online bei Archion

Evangelische Kirchenbücher aus Kurhessen-Waldeck online bei Archion

Auf der noch wenig befüllten Weltkarte des International Council on Archives (ICA) präsentiert sich seit neuestem auch das Archiv der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW). Besonders hervorgehoben werden dabei die Kirchenbücher aus den Gemeinden der Landeskirche, die zu den meistgenutzten Archivalien gehören. Sie werden nahezu vollständig beim Portal Archion zur ...
Weiterlesen …
Seite 1 von 212

Neue Themen auf Discourse

  • Neues von alten Adressbüchern
    24. Mai 2022
  • Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T 1916 - Amalie Grandt ( verw. Hinz?) geb Schwoch ( Drews)
    23. Mai 2022
  • STA Sobbowitz T - 1916 Irmgard Margarete Schwarz ( Holtz)
    23. Mai 2022
  • Vogel im OM
    23. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Nach oben scrollen