
Online-Ortsfamilienbuch von Newbiggin by the Sea einzigartig für England
Eine Gemeinschaft aus dem kleinen Nordseeort und Fischerdorf Newbiggin by the Sea in Northumberland im Norden Englands hat 2012 begonnen, einen „Gemeinschaftsstammbaum“, d.h. eine Online-Aufzeichnung aller Personen zu erstellen. Ein Ziel, das vergleichbar mit den deutschen Online-Ortsfamilienbüchern auf dem Server des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ist. Ein einzigartiges Projekt? Die ...

Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im April 2023
Im April 2023 sind viele Online-Ortsfamilienbücher aktualisiert und fünf neue hochgeladen worden: Die Hortich-Stiftung in Aken an der Elbe Trahona (Tschechische Republik, Böhmen) Trahona ist ein kleines Dorf im ehemaligen Gerichtsbezirk Weseritz, das zur Gemeinde Girsch im Kreis Pilsen Nord gehört. Diese Datenbank wird laufend fortgeführt. Zurzeit wird die Trauungsmatrik ...

19. April 1943: Aufstand im Warschauer Ghetto
Vor 80 Jahren begann am 19. April 1943 der Aufstand der im Warschauer Ghetto eingepferchten Juden gegen die Deportation in die Vernichtungslager. Wochenlang leisteten die Jüdische Kampforganisation unter Leitung von Mordechaj Anielewicz (1919-1943), der Jüdischen Militärverband und weiterer Gruppen Widerstand gegen die Soldaten der SS. Im Jahr zuvor hatten die ...

Vierzehn neue Online-Ortsfamilienbücher
Zum Abschluss des Jahres 2022 gehört auch noch die Aufstellung der neuen Online-Ortsfamilienbücher (OFB) im Monat Dezember. Da hat das Projekt Online-OFBs noch einmal kräftig zugelegt: 14 OFBs sind dazugekommen. Dabei ist das OFB Langendorf schon länger online, aber erst jetzt offiziell freigeschaltet worden. Die Datenbanken im Einzelnen: Langendorf (Polen, ...

Nach dem Ortsfamilienbuch Lockwitz folgt das OFB von Röhrsdorf
Vor über einem Jahr haben wir hier im CompGen-Blog eine Reihe gedruckter Ortsfamilienbücher angezeigt, darunter auch das Buch von Matthias Daberstiel: Geschichte von Lockwitz und Nickern. Ortsfamilienbuch für zwei Dresdner Stadtteile 1757 bis 1907. Kürzlich berichtete der Autor beim Ahnenforscher Stammtisch Unna darüber, wie er das Buch entstanden ist. Er ...

Ortsfamilienbücher – eine exzellente Forschungsgrundlage für die Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
von Georg Fertig, Robert Stelter, Christian Boose Seit ihren Anfängen werden Ortsfamilienbücher außerhalb von wissenschaftlichen Institutionen durch engagierte Privatpersonen erarbeitet. Nach einer ersten Blütezeit in den 1970er Jahren rücken sie mit der Big-Data Revolution gegenwärtig zurück in das wissenschaftliche Interesse. Der folgende Beitrag soll verständlich machen, woher dieses Interesse rührt ...

Ein neues Format im Blog: Arbeitsberichte aus der Wissenschaft
Der CompGen-Blog – entstanden aus dem seit Januar 2001 monatlich erscheinenden CompGen-Newsletter – ist eine von mehreren vielgenutzten Anlaufstellen für historische Bürgerwissenschaft, Archivnutzer, Archivar:innen und die digitale Geschichtswissenschaft. Daneben gibt es den DHdBlog ("Digital Humanities im deutschsprachigen Raum"), Augias.net, Archivalia und all den anderen (digital‑)geschichtswissenschaftlichen Blogportal Hypotheses.org für die Geistes- und ...

Meilenstein: 1.000stes Online-Ortsfamilienbuch auf ofb.genealogy.net veröffentlicht
Der Koordinator unseres CompGen-Projekts Online-Ortsfamilienbücher (OFB), Herbert Juling, hatte am gestrigen 13. Oktober 2022 eine historische Nachricht zu melden: Ein Meilenstein ist erreicht, das 1.000ste Online-OFB wurde im ofb.genealogy.net veröffentlicht. Online-Ortsfamilienbuch Nr. 999 und Nr. 1.000 Evgl. Kirche Bandelow Die Nummern 999 und 1.000 hat beide Christian Schulz von der ...

Wie entsteht ein Ortsartikel im Genealogischen Wiki?
Florian Straub und Günter Thürheimer erklärten am CompGen-Stand bei der "Genealogica 2022", wie Ortsartikel im Mitmachprojekt GenWiki des Vereins für Computergenealogie entstehen. Dieses Genealogische Lexikon wird mit Hilfe der Wiki-Software bearbeitet. Es gibt - neben vielen anderen Wissensseiten im Portal „Regionale Forschung“ - für fast jede Gemeinde in Deutschland eine ...

Stadtarchiv Attendorn sucht Familienforscher für ein Ortsfamilienbuch
Mit Freude sehen wir in der Redaktion des CompGen-Blog, dass immer mehr Archive das wachsende Interesse an der Familien- und Ahnenforschung erkennen und sich darauf einstellen. Erfreulich auch, wenn sie auf die Genealogie-Enthusiasten zugehen um gemeinsame Projekte zu starten. So schrieb uns der Historiker und Archivar Tammo Fuchs, der am ...