
1,6 Millionen Totenzettel aus den Niederlanden und Belgien
Auf der Webseite https://www.bidprentjes.online werden aus 5.882 Totenzetteln aus den Niederlanden und Belgien die Daten der verstorbenen Personen angezeigt und die originalen Sterbebilder zum Verkauf angeboten. Versprochen wird, dass jede Woche neue Daten aus der Sammlung von ca. 1,6 Millionen Drucken angezeigt werden. Der Preis pro Stück beträgt ein Euro ...

Das niederländische WieWasWie besteht seit 10 Jahren
WieWasWie (etwa: „wer ist wer“), die große niederländische genealogische Datenbank, speist sich seit nun 10 Jahren aus einer großen Zahl von niederländischen Archiven - mit derzeit 230 Millionen Personendaten. Entstanden aus privater Initiative mit den Sammlungen von "Genlias" und "Digitaler Stammbaum" wird das Projekt heute vom Zentrum für Familiengeschichte (Centrum ...

Transkribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie
Im CompGen-Blog informieren wir regelmäßig über die neuesten Entwicklungen bei der KI-Software Transkribus zum Lesen von Handschriften. So wurden mithilfe der künstlichen Intelligenz im Amsterdamer Stadtarchiv und im niederländischen Staatsarchiv Notar-Dokumente und andere Quellen in Freiwilligenprojekten lesbar und durchsuchbar gemacht. Das Digital Humanities Centre der Széchényi-Nationalbibliothek in Budapest hat ein ...

Genealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
Das DeLaMar-Theatergebäude war am 25. Juni 2022 auf drei Etagen der Ort des Informationsmarktes, der Vorträge und der Begegnung beim Amsterdamer Genealogie-Großereignis Famillement 2022. Informationsmarkt und Vorträge im DeLaMar Eröffnet wurde es durch die Politikerin und Feministin Hedy d'Ancona zusammen mit Bert de Vries, dem Direktor des Amsterdamer Stadtarchivs, und ...

“Famillement 2022” in Amsterdam mit CompGen und weiteren deutschen Gruppen
Endlich wieder ein "Famillement“ in Amsterdam! Alle zwei Jahre veranstaltet das niederländische CBG – Zentrum für Familiengeschichte das Famillement, als eintägigen niederländischen Genealogentag. Diesmal wird er in Zusammenarbeit mit dem Amsterdamer Stadtarchiv am Samstag, 25. Juni 2022, von 10 bis 18 Uhr in Amsterdam organisiert. Das Thema in diesem Jahr ...

Symposium in Den Haag: Der Wert offener Daten
„Das Nationalarchiv stellt möglichst viele Archivsammlungen als Open Data (Sets) zur Verfügung. Wir wollen die Möglichkeiten, wie Wissenschaftler und Journalisten diese offenen Daten nutzen können, teilen. Wir wollen auch mit den Nutzern unserer digitalen Archive ins Gespräch kommen: Wie können wir diese Daten besser verfügbar machen?“ So die Vorstellung eines ...

Das Genealogieprogramm PRO-GEN wird Windows-11-tauglich
Eine neue Version des Windows-Genealogieprogramms PRO-GEN 3.51 von Johan Mulderij und Dinant Scholte in't Hoff aus den Niederlanden ist auf der Website pro-gen.nl verfügbar. PRO-GEN-Anwender können sie herunterladen und über ihre vorhandene PRO-GEN-Version installieren; das Genealogieprogramm wird dann Windows-11-tauglich. Schon seit 1989 gibt es PRO-GEN, und es wird von Tausenden ...

Genealogische Großereignisse 2022
Über die von FamilySearch organisierte Rootstech 2022 vom 3. bis 5. März 2022 haben wir bereits hier informiert. Die Teilnahme ist kostenlos. Die große Zahl von Vorträgen, auch in deutscher Sprache, wird auch diesmal wieder viele Interessenten aus der ganzen Welt anziehen. Zum zweiten Mal wird die Genealogica 2022 vom ...

Fachtagung: Das Web vergisst nichts?
Beim 20. Deutsch-Niederländisches Archivsymposium steht das Thema "Webarchivierung" im Fokus: Die Fachtagung zum Thema "Das Web vergisst nichts? Stand und Perspektiven der Website-Archivierung" wird am Donnerstag, 4. November und am Freitag, 5. November 2021 in Vreden, Kreis Borken durchgeführt. Auch per Streaming kann das Symposium verfolgt werden. Das Kulturhistorische Zentrum ...

Akten der Niederländischen Ostindien-Kompanie werden entschlüsselt
Das von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärte Archiv der Niederländischen Ostindien-Kompanie (Verenigde Oost-Indische Compagnie, VOC) besteht aus etwa 25 Millionen Seiten. Es bietet einen einzigartigen Einblick in die Interaktionen zwischen europäischen und asiatischen Akteuren im 17. und 18. Jahrhundert Derzeit ist die Erforschung dieser riesigen Sammlung von Dokumenten jedoch eine ...