Ausstellung „Erinnerungskultur in Familien“ im ehemaligen KZ Hinzert
Noch bis Ende August 2025 läuft die Ausstellung „Erinnerungskultur in Familien“, die am vergangenen Sonntag (15.06.) in der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert (Nähe Hermeskeil/Hunsrück) eröffnet wurde. Präsentiert werden hier Ergebnisse des Projekts „Bürgerwissenschaftliche Erforschung der Familiengeschichte von Einheimischen und MigrantInnen und ihr Verhältnis zur NS-Geschichte“ (BEFEM). Es war im Auftrag des ...
Forschungshilfen zum Standesamtswesen 1874 – 1945
Jüngst ist das 20. Heft der Reihe „Hilfen zur Familiengeschichtsforschung“ des genealogischen Vereins Roland zu Dortmund (RzD) unter dem Titel „Standesamtswesen 1874 – 1945: Beischreibungen und Formulare“ herausgekommen. Über diese Reihe der Forschungshilfen haben wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereits mehrfach berichtet. Vielzahl von Formularen und ...
COMPUTERGENEALOGIE 2/2025 zu Forschung im Osten, Flucht und Vertreibung
In den nächsten Tagen erscheint die aktuelle Ausgabe 2/2025 des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG), die sich - 80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges - mit der „Forschung im Osten, Flucht und Vertreibung“ beschäftigt. Das vorgesehene Erscheinungsdatum könnte nicht passender sein: Es ist der 20. Juni, seit dem Jahr 2000 Weltflüchtlingstag ...
Zoom-Meeting am 12. Juni: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885
Anders als am vergangenen Sonntag hier im Blog angekündigt wird heute, am 12. Juni 2025 ab 20 Uhr, Dr. Anna Purschwitz für den erkrankten Julian Freytag in einem Zoom-Meeting das von CompGen finanzierte GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ vorstellen. Im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden historische Ortsdaten ...
Neu in der DigiBib: Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum
In der Bibliothek des „Collegium Carolinum e.V. München“ gibt es seltene sudetendeutsche Adressbücher, die bisher in unserer umfangreichen Online-Sammlung von Adressbüchern in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) fehlten. Darauf machte uns ein CompGen-Mitglied aufmerksam - woraufhin wir diese Lücke schließen konnten. 12 Adressbücher aus dem Sudetenland neu in der DigiBib Über ...
Online-Vortrag: Paläogenetik an alten Knochenfunden entschlüsselt die Geschichte der Pest
Wie mit modernsten DNA-Technologien winzige Spuren von Pesterreger-DNA aus menschlichen Knochenfunden analysiert werden können und damit die Geschichte der Pest entschlüsselt werden kann erklärt der Paläogenetiker Prof. Dr. Johannes Krause am 10. Juni 2025 in einem Vortrag der 13. Loeffler-Lecture. Bakterien und Viren haben sich über Jahrtausende entwickelt, verbreitet und ...
Ortsdaten für GOV aus dem Gemeindelexikon 1885 – Zoom-Meeting am 12. Juni
Im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden historische Ortsdaten erfasst. Am Beispiel des Gemeindelexikon Ostpreußen 1885 stellt der Historiker Julian Freytag beim monatlichen CompGen-Zoom-Treffen am 12. Juni 2025 das von CompGen finanzierte GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ vor. Beispielseite aus dem Kreis Memel im Gemeindelexikon Ostpreußen 1885 Das ...
Französische Volkszählungen mit KI erschlossen
20 ausgewählte französische Volkszählungslisten aus verschiedenen Departementsarchiven aus der Zeit von 1836 bis 1936 wurden mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erschlossen. Mitarbeiter von TEKLIA, Paris, und dem Nationalen Institut für demographische Studien nutzten Methoden zur automatischer Handschriftenerkennung (HTR), der Erkennung der Tabellenstruktur und -inhalte, wie z.B. Namen, Alter, Berufe und ...
Adressbücher im Mai 2025
Für unseren letzten Bericht im April 2025 waren vom Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, drei beendete und zwei neue Erfassungsaufgaben gemeldet worden. Im Monat davor berichteten wir über drei abgeschlossene und vier neue Erfassungsaufgaben. Im Mai 2025 können „nur“ drei fertiggestellte Adressbücher vorgestellt werden. Zwei davon wurden in relativ kurzer ...
Video zum Zoom-Meeting „Der Kunze-Schulkalender in der Ahnenforschung“
Für die genealogische Forschung bisher eher ungenutzt „schlummern“ in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) von CompGen einige historische Nachschlagwerke zum Schulwesen, darunter einige Exemplare der Reihe „Kalender für das höhere Schulwesen Preußens und einiger anderer deutscher Staaten“, auch als „Kunzes Schulkalender“ bezeichnet. Sie können als Quellen für die Suche nach Vorfahren ...