• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Kupferstich eines Pestdoktors von Paul Fürst, Der Doctor Schnabel von Rom, ca. 1656

Online-Vortrag: Paläogenetik an alten Knochenfunden entschlüsselt die Geschichte der Pest

8. Juni 2025/in DNA-Genealogie, Wissen/von Günter Junkers

Wie mit modernsten DNA-Technologien winzige Spuren von Pesterreger-DNA aus menschlichen Knochenfunden analysiert werden können und damit die Geschichte der Pest entschlüsselt werden kann erklärt der Paläogenetiker Prof. Dr. Johannes Krause am 10. Juni 2025 in einem Vortrag der 13. Loeffler-Lecture.

Bakterien und Viren haben sich über Jahrtausende entwickelt, verbreitet und an den Menschen angepasst. Das Erbgut des Pesterregers lässt sich bis nach Zentralasien zurückverfolgen. Ältere DNA-Funde aus der Steinzeit zeigen, wie sich die Pest bereits vor tausenden Jahren an den Menschen und auch den Floh als Überträger angepasst hat – lange bevor sie verheerende Pandemien auslösten. In seinem Vortrag erläutert Prof. Krause, wie diese Erkenntnisse zur Entstehung und Ausbreitung von Krankheiten heute helfen können, die letzten und zukünftige Pandemien besser zu verstehen und ihnen wirksamer zu begegnen.

Vortrag zur Paläogenetik: Prof. Dr. Johannes Krause
Prof. Dr. Johannes Krause (Bild: Thomas Victor)

Johannes Krause (* 1980) ist Direktor der Abteilung Archäogenetik im Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie in Leipzig.

Die „Loeffler Lectures“ erinnern an den Bakteriologen Friedrich Loeffler (1852–1915). Er gründete auf der Halbinsel Riems bei Greifswald 1910 die kaiserliche Tierseuchen-Forschungsanstalt, die heute seinen Namen trägt. Zusammen mit dem Alfried Krupp Wissenschaftskolleg werden zur Erinnerung an die bahnbrechenden Forschungen Loefflers die Vorträge der „Loeffler Lectures“ als Auszeichnung für die Leistungen zu aktuellen infektions-medizinischen Forschungsthemen veranstaltet.

Den Vortrag mit dem Titel „Alte Pathogen-Genome: Was wir aus historischen Erregern über deren Evolution lernen“
hält Professor Krause am Dienstag, 10. Juni 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald, Martin-Luther-Straße 14, 17489 Greifswald.

Der sicherlich nicht nur für an DNA-Genealogie Interessierte spannende Vortrag kann auch online unter diesem Link verfolgt werden.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.206 Beiträge
214 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Fediverse-Reaktionen
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Hermann Hartenthaler
  • Markus Henn
  • Bernhard Mosolf
  • Mastodontepistula vermiformis
  • Thomas Eibich aka DK2NB
Schlagworte: Genom, Johannes Krause, Archäogenetik, Paläogenetik, Friedrich Loeffler, Alfried Krupp, DNA, Wissenschaftskolleg, Erbgut, Pest, Greifswald
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2025/06/Pestarzt.jpg 469 1186 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2025-06-08 22:45:002025-06-08 23:06:23Online-Vortrag: Paläogenetik an alten Knochenfunden entschlüsselt die Geschichte der Pest
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Compgen-Blog NEWSLETTER Woche 2025-24 15. Juni 2025
  • Neues Onlineportal präsentiert Biografien bedeutender Personen aus Sachsen-Anhalt 14. Juni 2025
  • Dorothea TIMM, *21.03.1750 ~ 24.03.1750 in Schenefeld 14. Juni 2025
  • Digital genealogy - Digitale Geschichte 14. Juni 2025
  • Ahnenforschung - Generation Z treibt Suche nach eigenen Wurzeln voran 14. Juni 2025

RSS Angesagte Themen

  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946
  • Statistik zu den Mitgliedern im Verein für Computergenealogie

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich Friedhof GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Ortsdaten für GOV aus dem Gemeindelexikon 1885 – Zoom-Meeting am 12. Juni Link to: Ortsdaten für GOV aus dem Gemeindelexikon 1885 – Zoom-Meeting am 12. Juni Ortsdaten für GOV aus dem Gemeindelexikon 1885 – Zoom-Meeting am 12....Gemeindelexikon Ostpreußen 1885 Link to: Neu in der DigiBib: Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum Link to: Neu in der DigiBib: Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolinum MünchenNeu in der DigiBib: Sudetendeutsche Adressbücher aus dem Collegium Carolin...
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen