Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!
Über Günter Junkers
Blog-Redakteur bei CompGen, interessiert an allen Nachrichten aus der Welt der (Computer-)Genealogie und Geschichte.
Einträge von Günter Junkers
Adressbücher seit Juni 2025
Seit dem letzten Bericht Anfang Juni 2025 hier im Blog hat der Leiter des Adressbuch-Projekts, Joachim Buchholz, ein abgeschlossenes und drei neue Adressbücher gemeldet, die nun mit dem Daten-Eingabe-System (DES) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und für die Familien- und Ahnenforschung nutzbar gemacht werden können. Im Juni 2025 begonnen ...
CompGen-Vortrag online: GOV-Daten aus dem Gemeindelexikon 1885
Der Vortrag von Dr. Anna Purschwitz (für den erkrankten Julian Freytag) in unserem Zoom-Meeting am 12. Juni 2025 über das GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexikon Preußen 1885“, den wir hier im Blog angekündigt hatten, wurde jetzt im CompGen-Kanal Forschungstipps online gestellt. Zudem sind die im Vortrag präsentierten Folien in unserem CompGen-Bereich bei Zenodo ...
Kann man gedruckte Ortsfamilienbücher mit KI auswerten?
Dass Ortsfamilienbücher exzellente Forschungsgrundlagen für die Geschichts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften liefern, haben Georg Fertig, Robert Stelter und Christian Boose bereits im Oktober 2022 hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ausführlich beschrieben. Aber kann man auch gedruckte Ortsfamilienbücher (OFB) mit künstlicher Intelligenz (KI) oder anderen Methoden auswerten? Dieser Frage ...
Studium der Genealogie in Frankreich
Die Europäische Akademie für Genealogie (EAG) mit Sitz im elsässischen Mutzig bietet verschiedene Kurse zum Studium der Genealogie in Frankreich an. Gute Französisch- und Computer-Kenntnisse sind Voraussetzung. Für die Ausbildung zum Profi-Genealogen werden als Voraussetzung das Abitur und ein mindestens zweijähriges Studium verlangt. Europäische Akademie für Genealogie Schulung in Genealogie ...
Volltextsuche mit KI bei FamilySearch im Versuchsstadium
FamilySearch hat eine neue Ära der Familien- und Ahnenforschung eingeleitet: Nun kann man – nach der üblichen kostenlosen Anmeldung – die Volltextsuche im „FamilySearch-Lab” mit einer relativ kleinen Auswahl an digitalisierten Dokumenten testen. Die Texterkennung von Handschriften und gedruckten Texten mit Hilfe Künstlicher Intelligenz (KI) ist noch im Versuchsstadium. Bisher ...
Forschungshilfen zum Standesamtswesen 1874 – 1945
Jüngst ist das 20. Heft der Reihe „Hilfen zur Familiengeschichtsforschung“ des genealogischen Vereins Roland zu Dortmund (RzD) unter dem Titel „Standesamtswesen 1874 – 1945: Beischreibungen und Formulare“ herausgekommen. Über diese Reihe der Forschungshilfen haben wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereits mehrfach berichtet. Vielzahl von Formularen und ...
Online-Vortrag: Paläogenetik an alten Knochenfunden entschlüsselt die Geschichte der Pest
Wie mit modernsten DNA-Technologien winzige Spuren von Pesterreger-DNA aus menschlichen Knochenfunden analysiert werden können und damit die Geschichte der Pest entschlüsselt werden kann erklärt der Paläogenetiker Prof. Dr. Johannes Krause am 10. Juni 2025 in einem Vortrag der 13. Loeffler-Lecture. Bakterien und Viren haben sich über Jahrtausende entwickelt, verbreitet und ...
Ortsdaten für GOV aus dem Gemeindelexikon 1885 – Zoom-Meeting am 12. Juni
Im Geschichtlichen Ortsverzeichnis (GOV) des Vereins für Computergenealogie (CompGen) werden historische Ortsdaten erfasst. Am Beispiel des Gemeindelexikon Ostpreußen 1885 stellt der Historiker Julian Freytag beim monatlichen CompGen-Zoom-Treffen am 12. Juni 2025 das von CompGen finanzierte GOV-Erfassungsprojekt „Gemeindelexika Preußen 1885“ vor. Beispielseite aus dem Kreis Memel im Gemeindelexikon Ostpreußen 1885 Das ...
Französische Volkszählungen mit KI erschlossen
20 ausgewählte französische Volkszählungslisten aus verschiedenen Departementsarchiven aus der Zeit von 1836 bis 1936 wurden mit Hilfe künstlicher Intelligenz (KI) erschlossen. Mitarbeiter von TEKLIA, Paris, und dem Nationalen Institut für demographische Studien nutzten Methoden zur automatischer Handschriftenerkennung (HTR), der Erkennung der Tabellenstruktur und -inhalte, wie z.B. Namen, Alter, Berufe und ...
„Famillement 2025“ in Den Haag am 14. Juni 2025
Die eintägige Genealogie-Veranstaltung „Famillement 2025“, organisiert vom Zentrum für Familiengeschichte (CBG), startet am Vormittag des 14. Juni 2025 um 9:15 Uhr im niederländischen Nationalarchiv in Den Haag (Prins Willem-Alexanderhof 20, direkt an Hauptbahnhof) mit einem Frühstücksbüffet. Seit 2012 gibt es diese landesweiten Ereignisse in den Niederlanden, u.a. in Maastricht, Leeuwaarden, ...