Was ein Familienforscher wissen sollte
Historie der Kölner Luftfahrt – Aufzeichnung nun online
"Ich hoffe, Sie sind alle angeschnallt! Wir starten jetzt in Kürze. Ich muss dazu sagen, es wird ein bisschen länger dauern, aber ich habe mich kurz gefasst. Eigentlich widersinnig der ...
Ahnenschwund & Inzucht – haben wir alle die gleichen Urahnen?
Wie man mit den Ahnen "sprechen" kann, zeigt Stephan Schiffels im unten verlinkten Vortrag "Eine Geschichte Deiner DNA und ihrer bewegten Vergangenheit". Das Video wurde am 18. Februar 2020 bei ...

Ostern – Pessach – Frühlingsfest
Den kalendarischen Frühlingsbeginn hatten wir schon: Die Sonne erhellt uns am 20./21. März genauso lang, wie die Nacht dunkel ist. Das ist astronomisch das Äquinoktium, die Tag-Nacht-Gleiche auf der Nordhalbkugel ...

„Unternehmensgeschichte = Familiengeschichte“ – online Meeting mit dem Berlin-Brandenburgischen Wirtschaftsarchiv (BBWA)
Die Berliner Gold-, Silberwaren- und Uhrengroßhandlung Richard Lebram „Meine Großeltern hatten um die Jahrhundertwende ein Unternehmen in Berlin. Ich benötige darüber Informationen. Können Sie mir da weiterhelfen“. Diese und viele ...
Sütterlin-Schrift – erklärt von ARTE
Wer Ahnenforschung treibt, stolpert früher oder später über den Begriff "Sütterlin" oder war schon in der Situation, einen Text zu entziffern, der handschriftlich in Sütterlin verfasst war. Die Schrift, die ...

Workshopreihe „Archivarbeit“
Die Sächsische Landesarbeitsgemeinschaft, ein Netzwerk von Vereinen, Verbänden, Initiativen, Geschichtswerkstätten, Projekten und Einzelpersonen, veranstaltet zusammen mit Arolsen Archives die Workshopreihe „Archivarbeit“. Diese Veranstaltung richtet sich an Initiativen, Gedenkstätten, Vereine und ...

Kleiner Guide MEMORIAV für die Erhaltung von Fotografien
Memoriav ist ein 1995 gegründeter Verein, der sich die Erhaltung und die Erschließung des schweizerischen audiovisuellen Kulturgutes zur Aufgabe gemacht hat. Anlässlich seines 25. Geburtstags publiziert Memoriav Tipps im Umgang ...

Das Brandenburgische Landeshauptarchiv macht seine Publikationen kostenfrei digital zugänglich
Die Publikationen des Brandenburgische Landeshauptarchivs werden digital und kostenlos zum Download angeboten. Mehr als 70 Bände (von insgesamt über 180) stehen seit Januar 2021 im Open Access zum Herunterladen bereit ...

CompGen erweitert seine YouTube-Präsenz
Wir haben Zuwachs bei den YouTube-Kanälen bekommen. Damit den jeweiligen Zielgruppen die Filme besser angeboten werden können, wurden zwei weitere Kanäle eröffnet. Nachdem die bereits vorhandenen im letzten Jahr mit ...

Archivnachrichten aus Hessen, Sonderheft 2020
Anzeige des Sonderhefts auf der Website des Landesarchivs Im Februar 2020 veranstaltete das Hessische Landesarchiv einen Workshop zum Thema "Geschichtswissenschaft und Archive", um historische Wissenschaft und Archive ins Gespräch über ...
Neueste Blog-Beiträge
- Arbeitsbericht eines erfahrenen Grabstein-Fotografen 22. April 2021
- VSFF-Mitmachprojekt „Tschechien im GOV“ erfolgreich beendet 21. April 2021
- Coding Da Vinci-Kultur-Hackathon 2021 in Schleswig-Holstein mit CompGen-Angeboten 20. April 2021
- CompGen online: Vorstellung des Genealogie-Programms GHome 19. April 2021
- Topothek Altes Köln 18. April 2021