Was ein Familienforscher wissen sollte

Kuckuckskinder und Scheinväter – Aufklärung durch DNA-Genealogie
Diese umgangssprachlich meist abwertenden Begriffe Kuckuckskinder und Scheinväter bezeichnen die Tatsache, dass ein Kind aus einer außerehelichen Beziehung einer verheirateten Mutter stammt und der Ehemann über die Vaterschaft oft im ...

Kirchenbuch-Digitalisate deutscher Bistümer bei Matricula-Online
Nachdem das Kirchenbuchportal Matricula-Online.eu Ahnenforschern bereits vor kurzem die Kirchenbücher des Archivs des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr zugänglich gemacht hatte, sind auf der Plattform nun auch die Kirchenbücher ...

Katholische Militärkirchenbücher 1730-1945 neu bei Matricula-Online
Das „Archiv des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr“ in Berlin enthält Militärkirchenbücher von Aachen bis Züllichau mit Taufen, Trauungen und Sterbefälle aus den Jahren 1730 bis 1945 ...

Historische Fakten und Holocaust-Leugner
Das jüdische Volk erinnert sich und wird sich immer erinnern. Wir suchen als Menschen Versöhnung. Gerade deshalb müssen wir verstehen, daß es Versöhnung ohne Erinnerung gar nicht geben kann ...

GOV – Das Geschichtliche-Orts-Verzeichnis von CompGen – eine wichtige Quelle für Ahnenforscher
Genealogen beschwören stets die Wichtigkeit der Ortssuche. Um aktiv am Geimeinschaftsprojekt Geschichtliches Ortsverzeichnis mitwirken zu können und die Datenbasis zu vervollständigen, gilt es, die Struktur dahinter zu verstehen ...

Berliner Bürgerbücher digital
Bürgerbücher enthalten meist chronologisch geordnete Aufzeichnungen über die Einwohner einer Stadt, die ein Bürgerrecht erworben haben. Sie sind nicht zu verwechseln mit Adressbüchern. Oft enthalten sie auch Informationen über Bürgermeister, ...

Landesarchiv bietet Kurse für Geschichtsinteressierte
Für die landes-, heimat- und ortsgeschichtliche Forschung sowie für die Familienkunde ist die Arbeit mit Archivalien unerlässlich ...

Geköpft, gerädert, gehenkt: Was am Richtplatz geschah.
Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay Die gleichnamige Dokumentation, die das ZDF am 18.11.2018 erstmalig in seiner Sendereihe ZDF History ausstrahlte, zeigt ein steigendes Interesse an den archäologischen Befunden und damit ...

Kurrentschriften lesen lernen
"das Netz [ist] das beste Medium für paläographisches Training" - vor allem, wenn Menschen, die historische Quellen auch gerne selbst lesen können möchten, solch kundige Wegweiser haben. Auf seinem Blog ...

Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900
Westfalen als Auswanderungsland zwischen 1200 und 1900 titelt ein Teil der geografischen-landeskundlichen Online-Dokumentation über Westfalen. Die Online-Dokumentation der Geographischen Kommission für Westfalen im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) bietet allen Westfalen-Interessierten einen ...
Neueste Blog-Beiträge
- Günter Stüttgen und das „Wunder vom Hürtgenwald“ 7. Dezember 2019
- Einladung zum CompGen-Webinar “ DES – Daten-Eingabe-System für digitalisierte Quellen “ am 12.12.2019 um 20 Uhr 6. Dezember 2019
- „Unsere Archive“ berichtet aus Rheinland-Pfalz und Saarland 6. Dezember 2019
- Tod in Batavia 5. Dezember 2019
- Ahnenblatt 3.03: Update mit kompletter Verwandtschaftstafel 4. Dezember 2019