Was ein Familienforscher wissen sollte

Archivnachrichten aus Hessen, Sonderheft 2020
Anzeige des Sonderhefts auf der Website des Landesarchivs Im Februar 2020 veranstaltete das Hessische Landesarchiv einen Workshop zum Thema "Geschichtswissenschaft und Archive", um historische Wissenschaft und Archive ins Gespräch über ...

Aktuelles Heft der Archivnachrichten des Landesarchivs Baden-Württemberg (Nr. 61)
"Zwischen Feindberührung und »amitié«. Unser Nachbar Frankreich": Unter diesem Motto steht das aktuelle Heft der Archivnachrichten aus dem Landesarchiv Baden-Württemberg. Im Editorial heißt es: "In diesen Archivnachrichten betrachten wir die ...

Online-Umfrage zu Citizen Science
Bis zum 18. Oktober besteht noch die Möglichkeit, an einer Umfrage zu Citizen Science (Bürgerwissenschaften) im deutschsprachigen Raum teilzunehmen. Die Umfrage richtet sich auch an Menschen, die ehrenamtlich in historischen ...

coronarchiv – was bleibt?
Pandemien prägen Menschenleben und ganze Gesellschaften. Das war in der Vergangenheit so und das zeigt auch unsere Gegenwart wieder. Und doch sind die einzelnen Menschen ganz unterschiedlich davon betroffen. Um ...

Online-Recherche in Archiven – einfach erklärt
Auch in Zeiten der überbordenden Informationen im Internet ist die große Mehrheit historischer, auf Pergament oder Papier entstandener unikaler (nur einmal vorhandener) Unterlagen in Archiven nicht digitalisiert und wird dies ...

Digitale Mitgliederversammlung
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ eines Vereins, Corona/Covid-19 macht es großen Vereinen schwer, diese durchzuführen. Videokonferenzsysteme werden sehr stark genutzt, sie bieten viele ...
Landesarchiv Sachsen-Anhalt: Nutzung für Familienforschende
Im Zuge der Verwaltungsreform entstand 2001 aus den drei bis dahin selbstständigen Landesarchiven Magdeburg, Merseburg und Oranienbaum das Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt (seit 2015: Landesarchiv). Es gliedert sich in die drei Fachabteilungen ...
Von Aufgeboten und Geschoßsteuern: Das Stadtarchiv Bautzen stellt genealogisch interessante Quellen vor
Es gibt in kommunalen Archiven zu früher lebenden Menschen viele historische Quellen, die weniger bekannt sind als die Personenstandsregister. In einem neuen, in Kooperation mit CompGen erstellten Screencast stellt Grit ...

Historische Mediathek der Schweizerischen Eidgenossenschaft
Screenshot der Website Auf der Webseite der Historischen Mediathek der Schweizerischen Eidgenossenschaft finden sich Fotos wie Filme zu verschiedenen Themen. Angebunden ist das Portal beim Zentrum elektronische Medien (ZEM), das ...

Österreichische Nationalbibliothek digitalisiert Exilzeitungen der Jahre 1938 bis 1945
Portal Anno ANNO ist der virtuelle Zeitungslesesaal der Österreichischen Nationalbibliothek. Hier kann in historischen österreichischen Zeitungen und Zeitschriften online geblättert und gelesen werden. Diesem Lesesaal nun wurden 30 Exilzeitungen und ...
Neueste Blog-Beiträge
- Verzeichnis der sorbisch/wendischen Ortsnamen aktualisiert 26. Januar 2021
- APERTUS: Virtueller Lesesaal der Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz 25. Januar 2021
- Allensteiner Indexierungsprojekt an die Compgen-Metasuche angeschlossen 24. Januar 2021
- Dann eben online! Der 9. Westfälische Genealogentag am 20./21. März 2021 23. Januar 2021
- Bestände des genealogischen Vereins Roland (Dresden) im Staatsarchiv Leipzig 22. Januar 2021