Debatte: Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen – oder auch irreführend genutzt werden
In dieser Reihe soll für die genealogische Öffentlichkeit am konkreten Beispiel gezeigt werden, wie die aus dem Hobby entstandenen Daten für akademische Projekte genutzt werden. Die jüngst vom Wirtschaftshistoriker Gregory Clark veröffentlichte Studie ist hierfür ein interessantes, aber problematisches Beispiel (hier im Blog zusammengefasst). Als Vertreter desselben Faches wie Clark ...
Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: NSDAP-Stimmenanteile
Etliche in der Leserschaft dieses Blogs werden viel Zeit und Mühe in die Deutschen Verlustlisten der Jahre 1914–1919 investiert haben. Hunderte Freiwillige haben über Jahre hinweg zirka 8,5 Millionen Datensätze erfasst und abgetippt. Diese Daten sind jedoch nicht nur für die (eigene) genealogische Forschung interessant. Sie helfen sogar der politikwissenschaftlichen Erforschung ...
Wie werden die nächsten Verwandten in anderen Sprachen benannt?
In vielen Sprachen der Welt gibt es unterschiedliche Bezeichnungen für die nächsten Verwandten. In der deutschen Sprache sind die Begriffe für Kinder, Enkel und Cousins bis zu den Großeltern uneindeutig und machen die korrekte Zuordnung in der der Familien- und Ahnenforschung schwer. Fiona Jordan, Professorin für Anthropologie an der University ...
Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Langlebigkeitsforschung
Genealogische Daten werden oft in mühsamer Kleinarbeit von engagierten Genealogen zusammengetragen. Sie sind aber auch für die Wissenschaft von großem Wert - wenn sie offen und frei zugänglich sind. Eine neue Reihe* soll beleuchten, zu welchen neuen Einsichten die Wissenschaft dank genealogischer Daten gelangt ist. Diesmal zeigen wir, wie öffentliche ...
nestor: meinDigitalesArchiv.de
Die Webseite meinDigitalesArchiv.de des nestor e.V. macht Vorschläge, wie man bei der langfristigen Sicherung der persönlichen digitalen Materialien vorgehen kann. Anhand von Beispielen mit Personen und ihren Geschichten werden praktische Tipps zur Sicherung und Archivierung gegeben. Ein Beispiel ist der Familienforschung gewidmet; hier werden auch Datenbanken und Publikationen des Vereins ...
Zweites GND-Forum zu Normdaten
Am 26. Januar 2023 fand das zweite GND-Forum des NFDI-Konsortiums Text+ statt. Die Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) sind ein geförderter Verbund von momentan 27 Fachkonsortien, die als Gemeinschaft von Forschungs- und Gedächtniseinrichtungen, sowie Rechenzentren und Infrastruktureinrichtungen die Digitalisierung der Wissenschaft in Deutschland voranbringen. Innerhalb der Geisteswissenschaften haben sich vier Konsortien erfolgreich ...
Die GND – Gemeinsame NormDatei
Ein interessantes Werkzeug für die genealogische Forschung „Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist ein Dienst, um Normdaten kooperativ nutzen und verwalten zu können. Diese Normdaten repräsentieren und beschreiben Entitäten, also Personen, Körperschaften, Konferenzen, Geografika, Sachbegriffe und Werke, die in Bezug zu kulturellen und wissenschaftlichen Sammlungen stehen. Vor allem Bibliotheken nutzen die ...
Webinar der Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Digitale Präsenz
Die 2020 gegründete Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) ist eine bundesweite Anlaufstelle zur Förderung ehrenamtlichen Engagements. Diese Servicestelle will besonders kleine Initiativen fördern und fortbilden. Sie wird von mehreren Bundesministerien unterstützt. Ein Schwerpunkt sind Online-Angebote und die nötige digitale Infrastruktur, die für die Arbeit von Vereinen und anderen ...
Genealogie in der Psychologie: Interviewpartner gesucht
Der Psychologiestudent Florian Dudziak aus Markkleeberg (Sachsen) hat sich mit der Bitte um Unterstützung an den Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) gewandt. Für seine Bachelorarbeit zu „Genealogie in der Psychologie" sucht er Interviewpartner, die ihm Fragen zur Motivation genealogischer Forschung beantworten. Nach Kenntnisnahme eines ausführliches Exposés für seine wissenschaftliche Forschungsarbeit ...
Ergänzungen zum CG-Artikel über “Die Schichten der Bauern”
In der Vorschau auf die aktuelle COMPUTERGENEALOGIE 3/2022 (CG) hatte Redakteurin Doris Reuter vor zwei Wochen hier im Blog ganz am Ende darauf hingewiesen, dass sich die Redaktion auf Leserbriefe freut. Denn Lob, Kritik und Wissenszuwachs sind schließlich das "geistige Brot" - auch - von journalistisch arbeitenden Menschen. Eine Rückmeldung ...