
Wie entsteht ein Ortsartikel im Genealogischen Wiki?
Florian Straub und Günter Thürheimer erklärten am CompGen-Stand bei der "Genealogica 2022", wie Ortsartikel im Mitmachprojekt GenWiki des Vereins für Computergenealogie entstehen. Dieses Genealogische Lexikon wird mit Hilfe der Wiki-Software bearbeitet. Es gibt - neben vielen anderen Wissensseiten im Portal „Regionale Forschung“ - für fast jede Gemeinde in Deutschland eine ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Bistumsarchiv Eichstätt verspricht die Onlinestellung der Kirchenbücher
Auf der Webseite des Bistumsarchiv Eichstätt ist derzeit noch zu lesen: "Die Onlinestellung der Kirchenbücher der Diözese Eichstätt ist - ohne Gewähr - für November 2021 geplant“1). Viele hoffen nun auf eine baldige Aktualisierung und Verkündung, dass die Matrikel auf der Plattform Matricula-Online.eu nutzbar werden. Damit wird nach einer Rekordzeit ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kirchenbücher des Bistums Aachen online bei Matricula
Presse, Radio und Fernsehen haben kürzlich die Meldung verbreitet: Die Kirchenbücher aus dem Bistum Aachen werden digital nutzbar. Dabei war auch die Information, dass das Angebot ständig erweitert wird. Und: Die ersten 400 Bücher aus 100 Pfarreien sind ab sofort digital auf der Online-Plattform "Matricula" einzusehen. Kirchenbuchbestände im Diözesanarchiv Aachen, ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Katholische Kirchenbücher aus Slowenien bei Matricula – erste katholische Kirchenbücher bei Archion
Die Kirchenbücher aus dem Archiv der Erzdiözese Ljubljana stehen seit dem 28.5.2021 im www bei Matricula-online.de zur Verfügung. Es handelt sich um 3.474 Kirchenbücher aus 239 Pfarreien aus dem Gebiet des zentralen Teils der Republik Slowenien (Erzdiözese Ljubljana/Laibach und der 2006 neu gegründeten Diözese Novo mesto/Rudolfswerth). Katholische Kirchenbücher aus den ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kirchenbücher aus Vorarlberg bei Matricula
Die gefragtesten Dokumente im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz sind die Personenstandsbücher (Matriken) der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Das Landesarchiv verfügt über 203 Sicherheits-Mikrofilme, die den Benutzern auch digital zugänglich waren. Die Digitalisate stehen auch bei Matricula-online.eu zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch noch einen Auszug der Bezirksverwaltungsbehörde aus den Matriken ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kirchenbücher des Bistums Fulda bei Matricula
Das Diözesanarchiv des Bistums Fulda hat seine Kirchenbücher bei Matricula-online.eu zur kostenlosen Einsicht zur Verfügung gestellt. Die meisten älteren Kirchenbücher standen bereits auf Mikrofilmen im Archiv zur Verfügung. Eine Übersicht der mikroverfilmten Bücher ist im GenWiki zu finden. Daneben werden im Bistumsarchiv auch einige Pfarrarchive aufbewahrt. M. Merian: Ratgar-Basilika Vorgängerkirche ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Katholische Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen bei Matricula
Zum Jahreswechsel 2020/2021 sind die katholischen Kirchenbücher des Bistums Dresden-Meissen auf der Plattform Matricula-Online.eu freigegeben worden. Der Zugang ist kostenlos. Diözesanarchiv im Domstift Bautzen Foto: Paulis CC BY 3.0 Die ältesten Kirchenbucheinträge sind die aus Ostritz (1621), Crostwitz (1651), Ralbitz (1659),Bautzen (1660), Radibor (1664), Schirgiswalde (1676) und Nebelschütz (1676). Im ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Kirchenbücher als Quellen für die Forschung
Im Wintersemester 2019/2020 fand an der Universität Münster eine Lehrveranstaltung für Historiker*innen statt, die der Juniorprofessor Dr. Michael Hecht abhielt. An dieser Stelle1 hat er darüber berichtet. Thema der Übung waren „Kirchenbücher als Quellen: Lektüre, Interpretation, Kontext“. Im letzten Monat hat die kooperierende Firma Archion bei Youtube ein dreiteiliges Interview ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Aufruf zur Erfassung der Militärkirchenbücher aus Koblenz
Nachdem im Sommer dieses Jahres die Erfassung des ersten Militärkirchenbuch-Projekts für die Kölner Garnison 1816-1914 fertig gestellt wurde, haben die Initiatoren, das Ehepaar Ingrid und Horst Reinhardt und Günter Junkers, das nächste Projekt mit den Koblenzer Garnisonskirchenbüchern gestartet. Johann Adolf Lasinsky: Koblenz-Ehrenbreitstein, 1828. Rheinisches Landesmuseum Bonn (Foto: HOWI) Mit diesem ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Es geht los: Die katholischen Militärkirchenbücher des Standorts Köln können erfasst werden
Ziemlich genau vor einem Jahr haben wir hier im CompGen-Blog gemeldet, dass das Archiv des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr Hunderte von Matrikelbücher aus Garnisonen von Aachen bis Züllichau bei Matricula-Online.eu zur kostenlosen Einsicht angeboten hat. Schon während der Eingabe der Daten aus den evangelischen Militärkirchenbücher in Köln hat ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …