• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Kirchenbücher aus Vorarlberg bei Matricula

30. März 2021/in Digitalisierung, Archive, Genealogie international, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Die gefragtesten Dokumente im Vorarlberger Landesarchiv in Bregenz sind die Personenstandsbücher (Matriken) der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden. Das Landesarchiv verfügt über 203 Sicherheits-Mikrofilme, die den Benutzern auch digital zugänglich waren. Die Digitalisate stehen auch bei Matricula-online.eu zur Verfügung. Zusätzlich gibt es auch noch einen Auszug der Bezirksverwaltungsbehörde aus den Matriken der Israelitischen Kultusgemeinde Hohenems von 1769 bis 1887.

Längst sind nicht alle Kirchengemeinden mit ihren Kirchenbüchern im Landesarchiv vertreten. Die Einsicht in die Kirchenbücher, die noch in den Pfarreien bzw. im Diözesanarchiv in Feldkirch liegen, muss vor Ort erfolgen. Für die Suche nach der zuständigen Pfarrei sind die downloadbaren Erläuterungen zum historischen Atlas der Österreichischen Alpenländer von Andreas Ulmer hilfreich. Da die staatlichen Personenstandsbücher in Österreich erst im Jahre 1938 eingeführt wurden, sind vor dieser Zeit die Kirchenbücher die einzige Quelle für die Aufzeichung von Geburten, Heiraten und Sterbefälle. Mit den Schutzfristen nach dem neuen Personenstandsgesetz von 2013 werden die Geburten/Taufbücher nach 100 Jahren nach der Geburt, die Ehebücher 75 Jahre nach der Eheschließung und die Sterbebücher 30 Jahre nach dem Sterbeeintrag zur Einsicht freigegeben, sofern die Eintragungen nicht lebende Personen betreffen.

Auf der Seite des Vorarlberger Archivs gibt es außerdem nützliche Hilfsmittel und Informationen zur Familienforschung in den Beständen des Archivs. Sechs gedruckte “Sippenbücher” für Krumbach, Schröcken, Schoppernau, Nüziders, Bezau sowie Frastanz und Nenzing werden augefzählt, außerdem werden die Online-Familienbücher von Dornbirn und Lustenau und weitere Online-Quellen für die Ahnenforschung genannt.

Schlagworte: Matricula-Online, Vorarlberg, Österreich
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-03-30 01:00:002021-05-30 16:27:48Kirchenbücher aus Vorarlberg bei Matricula
Das könnte Dich auch interessieren
Innsbrucker AdressbücherSuche in Innsbrucker Adressbüchern
Internationales Donaufest Ulm 2022Zehn Tage internationales Donaufest in Ulm
Logo der Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle (IGAL)Die „Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle“ (IGAL) stellt sich vor
Logo der Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle (IGAL)Kirchenbücher aus 904 Pfarreien des Bistum Augsburg online bei Matricula
Logo der Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle (IGAL)Österreichischer Soldatenfriedhof in der Grabsteindatenbank
Logo der Interessengemeinschaft Ahnenforscher Ländle (IGAL)Kriegstote 1805/06 und 1813/14 in St. Andrä an der Traisen
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Eine Woche Familienforschung im Bremer RegionalfernsehenNeues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern
Nach oben scrollen