• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern

31. März 2021/in Adressbücher, DES Datenerfassungssystem/von News-Redaktion

Neue Adressbücher wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ online gestellt:

Das Wunschprojekt Adressbuch der Stadt Kiel für das Jahr 1880 sowie der Ortschaften Gaarden und Ellerbek wurde online gestellt. Da die Daten einfach zu erfassen sind, ist das Projekt gut für Einsteiger geeignet. Neben den Allgemeinen Editionsrichtlinien sind die zusätzlichen/abweichenden Regeln zu beachten.

Fertig erfasste Adressbücher:

Die Erfassung des Wunschprojekts Adressbuch für den Kreis Diepholz 1935 wurde abgeschlossen. Innerhalb von 2 Monaten erfassten 4 Freiwillige 81 Seiten mit 8.039 Einträgen. Die Daten können unter diesem Link gesucht werden.

Die Erfassung des Wunschprojekts Adreßbuch und Geschäfts-Anzeiger für den Kreis Hamm i. W. (1895) umfassend die Städte Hamm, Unna, Camen mit sämtlichen Landgemeinden des Kreises wurde abgeschlossen. Innerhalb von 8 Wochen erfassten 11 Freiwillige 289 Seiten mit 32.132 Einträgen. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.

Die Bearbeitung des Wunschprojekts Lübecker Adreßbuch 1951 wurde abgeschlossen. Innerhalb von 12 Monaten erfassten 22 Freiwillige 916 Seiten mit 111.818 Einträgen. Die Daten können unter diesem Link gesucht werden.
Joachim Bucholz


Neue Polizeiblätter und Verbrecherlisten wurden zur Erfassung mit dem Daten-Eingabe-System DES online gestellt:

Ein weiterer Jahrgang (1870) des Hannoverschen Polizeiblatts mit ca. 1.300 Seiten wurde zur Online-Erfassung freigegeben. Es wurden bisher schon fast alle Bände erfasst. Jetzt ist nur noch dieser Band zu erfassen. Diesmal ging es noch einmal wesentlich schneller, als beim letzten Jahrgang. Für die beiden Jahrgänge 1868 und 1869 wurden in vier Wochen mehr als 8.000 Personen auf 2.600 Seiten erfasst. Daher auch diesmal wieder ein großes Dankeschön an alle Erfasser! Insbesondere zwei Erfasser haben den größten Teil der Daten erfasst. Sie haben pro Tag mehr als 280 Personen erfasst.

Das Hannoversche-Polizei-Blatt wurde von der „Königlichen Polizei Direktion zu Hannover“ herausgegeben. Es erschienen 24 Jahrgänge in den Jahren 1846 – 1870. Weitere Informationen findet man auf der GenWiki-Seite des Hannoverschen_Polizeiblatts. Inzwischen sind schon mehr als 101.000 Personen aus 22 Jahrgängen auf 23.500 Seiten erfasst worden. Diese können jetzt direkt hier durchsucht werden.

Für die Erfassung der Verbrecherlisten aus Holstein wurden vier neue Jahrgänge 1861-1864 durch die Universitätsbibliothek digital zur Verfügung gestellt. Das Format der Meldungen hat sich ein wenig gewandelt, sie können aber mit der bisherigen Erfassungsmaske bearbeitet werden. Informationen zu dem Projekt finden sich hier.
Jörn Bartels

Schlagworte: Hannoversches Polizeiblatt, Verbrecherlisten
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2021-03-31 01:00:002021-05-30 16:27:48Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern
Das könnte Dich auch interessieren
Verbrecher- und Suchlisten: Polizeiblätter aus Hannover und Holstein komplett ausgewertet
Neues von alten Adressbüchern und Polizeiblättern
Jahrgang 1862 des Hannoverschen Polizei-Blatts zur Erfassung freigegeben
Ein weiterer Jahrgang des Hannoverschen-Polizei-Blattes zur Erfassung freigegeben.
Ergebnisse des Coding-Da-Vinci-Kultur-Hackathon 2021 in Schleswig-Holstein
Neues vom Hannoverschen Polizeiblatt 1861-1870
2 Kommentare

Neue Themen auf Discourse

  • Vatikan öffnet Archiv mit Briefen aus der Nazizeit
    28. Juni 2022
  • STA Saalau Gb 1916 - Herbert Theodor Marotzki ( Klatt)
    27. Juni 2022
  • STA Saalau Gb 1916 - Margarete Minna Drews ( Schwoch)
    27. Juni 2022
  • STA Saalau Gb 1916 - Hermann Johann Burau ( unehl)
    27. Juni 2022
  • STA Saalau t 1915 - Charlotte Luise Rick ( Schönnagel)
    27. Juni 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Kirchenbücher aus Vorarlberg bei MatriculaAhnenforschung in tschechischen Archiven – Vortrag am 1.4.2021, 18 Uhr
Nach oben scrollen