• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Vor der Onlinestellung der Kirchenbücher

Bistumsarchiv Eichstätt verspricht die Onlinestellung der Kirchenbücher

1. Dezember 2021/in Digitalisierung, Familienforschung, Archive, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Auf der Webseite des Bistumsarchiv Eichstätt ist derzeit noch zu lesen: “Die Onlinestellung der Kirchenbücher der Diözese Eichstätt ist – ohne Gewähr – für November 2021 geplant“1). Viele hoffen nun auf eine baldige Aktualisierung und Verkündung, dass die Matrikel auf der Plattform Matricula-Online.eu nutzbar werden.

Damit wird nach einer Rekordzeit ein lange gehegter Wunsch der Familienforscher in Erfüllung gehen. Denn der Finanzausschuss der Diözese hatte die erforderlichen Gelder Anfang 2020 bewilligt, wie hier im CompGen-Blog berichtet wurde. Es ist nun die Aufgabe des Nachfolgers des bisherigen Archivars, Bruno Lengenfelder, der sein Amt nach über zwanzigjähriger Tätigkeit im Archiv am 1. Juni 2021 an Dr. Ferdinand Sturm übergab, die Digitalisierung und Onlinestellung voranzutreiben.

Die Kirchenbücher der Pfarreien mit den Aufzeichnungen über Taufen, Eheschließungen und Beerdigungen ist abgeschlossen. Es sind diejenigen Bestände, die von den Benutzern des Archivs am meisten angefragt werden. Originale der Matrikelbücher werden nicht mehr im Original im Lesesaal vorgelegt. Eine Auflistung der im Archiv aufbewahrten Kirchenbücher ist schon auf der Webseite des Bistumsarchiv abrufbar.

Aktuell sind Kirchenbücher folgender (Erz-)Bistümer kostenfrei auf „Matricula“ einzusehen: Aachen, Augsburg, Berlin (Militär), Dresden-Meißen, Fulda, Hildesheim, Magdeburg, München u. Freising, Münster, Osnabrück, Paderborn, Passau, Vechta.
Die Sperrfristen für den Zugang zu den Matrikeln sind einheitlich für alle katholischen Archive:

  • für die Taufregister: 120 Jahre nach der Geburt/Taufe
  • für die Trauregister: 100 Jahre nach der Trauung
  • für die Sterberegister: 40 Jahre nach dem Tod sind Auskünfte möglich, Bücher als Ganzes können erst 100 Jahre nach dem Datum des letzten Eintrags eingesehen werden

Ein Video mit dem Titel “Das Eichstätter Diözesanarchiv: Geschichte auf dem Weg in die digitale Zukunft”, das aus Anlaß des Abschieds von Bruno Lengenfelder gedreht wurde, ist hier zu sehen.

  1. Update vom 2. Dezember 2021: „Die Onlinestellung der Kirchenbücher der Diözese Eichstätt soll im Zeitraum Dezember 2021 bis März 2022 auf Matricula Online erfolgen. Genauere Angaben zum Termin können leider noch nicht gemacht werden. Sobald ein genauerer Zeitpunkt der Onlinestellung feststeht, wird dies auf der Homepage bekanntgegeben.“

Schlagworte: Kirchenbücher, Kirchenarchiv, Matricula-Online, Bistum Eichstätt
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/Blick-ins-Kirchenbuch.jpg 325 851 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-12-01 01:00:002021-12-02 16:40:14Bistumsarchiv Eichstätt verspricht die Onlinestellung der Kirchenbücher
Das könnte Dich auch interessieren
Blick auf die Stadt Köln, Seite von Schedelsche Weltchronik von Hartmann Schedel, herausgegeben von Anton Koberger, Nürnberg, 1493 von Michael WolgemutNeues zu “Kölner Bürger” bis 1798
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netNeun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
Ortsartikel im Genealogischen Wiki“ein Abenteuer zu sich selbst mit offenem Ausgang”. Ahnenforschungs-Sendung im Deutschlandfunk
Ortsartikel im Genealogischen WikiKirchenbücher des Bistums Limburg bei Matricula
Ortsartikel im Genealogischen WikiWie entsteht ein Ortsartikel im Genealogischen Wiki?
Ortsartikel im Genealogischen WikiIdentische Digitalisate von österreichischen Kirchenbüchern bei Ancestry und Matricula
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Geschichte der Straßen in und um KölnAhnenforscher-Stammtisch KölnVorschau Online-Genealogie-Veranstaltungen 49. KWVorschau 49. KW: Online-Genealogie-Veranstaltungen
Nach oben scrollen