
Genealogy in a community on discourse.genealogy.net
Come to discourse.genealogy.net, no matter what language you speak. We use the translation features of browsers to provide quick help. If you are looking for information about ancestors in Germany, Austria or Switzerland, our community of like-minded genealogists and family researchers can help you. Welcome to our community! We are ...

VHS-Kurse zur Familiengeschichten – auch während der NS-Zeit
Bei der Suche nach Volkshochschulkursen zum Thema Familien- und Ahnenforschung stach ein Kurs an der Hamburger VHS besonders hervor, weil er sich mit dem Thema „Familiengeschichten während der NS-Zeit erforschen“ beschäftigt. Es handelte sich um einen einwöchigen Kurs mit 40 Unterrichtsstunden, der Anfang November 2023 von Ursula Wrocklage gehalten wurde ...

Familienforschung in Jena – wie Datenbanken von CompGen helfen
Woher kommen meine Urgroßeltern? Ich bin sehr neugierig und will wissen, wie meine Urgroßeltern aus dem heutigen Polen in den Großraum Jena gelangten. Auf Grund von Erzählungen aus meiner Familie gibt es verschiedene Hinweise auf Ortschaften, die zum heutigen Jena gehören. Aller Anfang ist schwer - ein Erlebnisbericht Am 12 ...

Tagung „Digital History & Citizen Science“: Call for Papers
Anlässlich seines 35jährigen Bestehens plant der Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) im September des kommenden Jahres gemeinsam mit Kooperationspartnern ein reichhaltiges Programm anzubieten. Als bürgerwissenschaftlich (Citizen-Science) ausgerichteter Verein ist CompGen der größte Zusammenschluss von Genealogen und einer der produktivsten in Deutschland. Da der Vereinszweck die Förderung von Wissenschaft und Forschung ...

Herzlichen Glückwunsch Günter
Am heutigen Neujahrstag wird Dr. Günter Junkers, CompGen-Mitglied Nr. 0004, sein 80. Lebensjahr vollenden. Viele kennen ihn als regelmäßigen Beiträger zum Blog und zur Zeitschrift Computergenealogie; wer länger dabei ist, weiß: Er gehörte schon in den 1980ern - Jahre bevor der Verein entstand – zu den Mitgründern der Zeitschrift, er ...

Familienforschung in der Türkei – wie geht das?
Ab 1960 gab es die Gastarbeitermigration aus der Türkei in die Bundesrepublik. Heute leben etwa drei Millionen Menschen in Deutschland, die ihre familiären oder religiösen Wurzeln in der Türkei haben. Wie können Türkeistämmige nach ihren Vorfahren forschen? Ferhat Demirel, Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Asien-Orient-Institut der Universität Tübingen, informiert am ...

Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen jetzt mit Personen- und Ortsregister
Das umfangreiche Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen ist für Historiker und für die Familien- und Ahnenforschung ein wichtiges personenkundliches Nachschlagewerk. Jetzt haben Günter Kriependorf (Schriftleiter der Stiftung Stoye) und Margit Rambow (Kuratoriumsmitglied der Stiftung Stoye) die Veröffentlichung des Personen- und Ortsregister zu diesem Pfarrerbuch der Kirchenprovinz Sachsen als Band 78 und ...

Geschichte(n) der kleinen Leute
In einem CompGen-Blog-Beitrag am 20. April 2022 haben wir über den französischen Datenbankanbieters Geneanet berichtet, der auf „Geneastar“ die Ahnentafeln berühmter Personen präsentiert. Auch andere Datenbankanbieter beschreiben die Möglichkeiten, Ahnengemeinschaften mit Prominenten oder historischen Persönlichkeiten herauszufinden. Und "Hand aufs Herz": Wer findet es nicht spannend, von Berühmtheiten, Fürstenhäusern oder gar ...

Das „Hauß-Buch von Karow“ bei Genthin, Sachsen-Anhalt
Das „Hauß-Buch von Karow“ ist ein Erbbuch oder Erbregister der Grundstücke und deren Besitzer des Pfarrdorfs mit dem ehemaligen Rittergut Karow bei Genthin im Landkreis Jerichower Land. Als Quelle mit der Laufzeit von 1648 bis 1690 ist es für die Familien- und Ahnenforschung unentbehrlich, wenn sie in der Vorkirchenbuchzeit – ...

Erzgebirgskreis: Namensverzeichnisse zu den Personenstandsregistern digitalisiert
Im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von Neustart Kultur“ wurden die Namensverzeichnisse zu den Standesamtsurkunden von Albernau bis Zwönitz aus dem Erzgebirgskreis digitalisiert und online gestellt. Förderprogramm zur Digitalisierung in Archiven Das Förderprogramm war ein Angebot des Deutsche Bibliotheksverbands (dbv), das viele Archive hätten (!) ...