• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Index Totenbeschau 1928

Weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert

13. Mai 2023/in Genealogie international/von Günter Junkers

Für die Suche nach Verstorbenen in Wien sind die Matrikelbücher der römisch-katholischen Erzdiözese Wien die erste Quelle. Allerdings enthalten die bei Matricula online durchsuchbaren Kirchenbücher nicht immer Namensregister, weswegen die Suche in weiteren Sekundär-Quellen sinnvoll sein kann. Erfreulich also, dass nun weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert wurden.

Ordnung zu den Totenbeschauprotokollen in Wien
Infektionsordnung vom 14. Juni 1630
Quelle: WStLA CC BY-NC-ND 4.0

Das Wiener Städtische Totenbeschreibamt hat seit 1648 die sogenannten Totenbeschauprotokolle erstellt. Sie liegen im Wiener Stadt- und Landesarchiv und sind durch fleißige Helfer und Helferinnen zu einem großen Teil indexiert und bei Familia Austria durchsuchbar. Darüber haben wir im CompGen-Newsletter bereits im Juli 2018 berichtet (s. dort Nachricht 2.3.).

Ebenso erfasst wurden u.a. auch Verstorbenen-Listen aus der Wiener Zeitung (Vorgänger: Wienerisches Diarium) bis 1896. Weitere Listen von 1868–1942 liegen gedruckt vor bzw. wurden mit Schreibmaschine geschrieben; sie sind bei FamilySearch digital zu sehen. Ein Überblick über diese ausgewerteten Sekundär-Quellen ist auf der Seite von Familia Austria zu finden, auf der auch die Abfrage der bisher indexierten Daten (derzeit bis 1902) möglich ist.

Neu digitalisierte Daten für den Zeitraum 1920 bis 1938

Das Wiener Stadt- und Landesarchiv hat nun das Verzeichnis der Verstorbenen von 1920 bis 1927 erschlossen und den Index der Totenbeschaubefunde von 1928 bis 1938 digitalisiert. Im Wiener Archivinformationssystem (WAIS) kann man zunächst per Volltextsuche nach Vor- und Nachnamen recherchieren, ob eine gesuchte Person in Wien im betreffenden Zeitraum verstorben ist. Taucht sie bei der Suche auf, so kann man sie höchstwahrscheinlich auch im Index der Totenbeschau 1928–1938 finden. Die chronologisch erstellten Namenslisten zu den früheren Totenbeschauprotokollen bis 1920 sind bei FamilySearch als Digitalisate einzusehen.

Die originalen Totenbeschau-Protokolle können nur im Wiener Stadt- und Landesarchiv eingesehen werden.

  • Günter Junkers
    Günter Junkers
Schlagworte: Familia Austria, Wien, Matricula-Online, Matrikel, Totenschauprotokolle, Indices, FamilySearch
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/05/Index-Totenbeschau-1928.png 348 854 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-05-13 19:00:252023-05-13 20:47:39Weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert
Das könnte Dich auch interessieren
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022Erfassung der Österreichisch-Ungarischen Verlustlisten
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022Weltgrößte Genealogie-Konferenz RootsTech vom 3.–5. März 2022
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022RootsTech Connect 2022 nur virtuell
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022Zehn Jahre Matricula-Online
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022Kirchenbücher aus 904 Pfarreien des Bistum Augsburg online bei Matricula
Genealogie-Konferenz Rootstech 2022RootsTech Connect 2021 – Das internationale Ahnenforscher-Mekka
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Konkurs des Büdners AHRENSDORF zu Krummendorf - Schwiegervater Kaffeewirth PEPER zu Rostock 1826 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023
  • Hamburg: Fremdenmeldeprotokoll Johann Erich Tiedemann 29. Mai 2023
  • Artikel "Geschichtliches Orts-Verzeichnis (GOV)" 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: HypergamieHochzeitspaar vor der TraumvillaTag der Familie 2023Der 15. Mai ist Internationaler Tag der Familie
Nach oben scrollen