• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Hochzeitspaar vor der Traumvilla

Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Hypergamie

11. Mai 2023/in Historische Grundwissenschaften/von Michael Rose, Marina Schwab

Haben Ihre Vorfahren, insbesondere die weiblichen, “strategisch” geheiratet und versucht, ihren Wohlstand und ihr Ansehen durch “eine gute Partie” zu erhöhen? Der Fachbegriff dafür lautet “Hypergamie”, also die Praxis der Heirat oder Partnerschaft mit einer Person mit höherem sozialem oder wirtschaftlichem Status. Das ist nicht nur für die Familien- und Ahnenforschung interessanter, sondern auch von sozial-wissenschaftlichem Interesse. Die Abwesenheit von Hypergamie ist somit Teil der Erklärung, warum manche Familie über Generationen hinweg großen Wohlstand anhäufen, und andere durchgehend arm bleiben. Andersherum: Die Anwesenheit von Hypergamie könnte langfristig zur Gleichverteilung von Vermögen beitragen. Nachfolgend zeigen wir, wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft bei der Untersuchung solcher Phänomene wie der Hypergamie helfen.

Von Freiwilligen gesammelte Daten für England

Die vorläufige Studie Hypergamy Revisited: Marriage in England, 1837-2021 nutzt genealogische Daten aus England, die von 1837 bis 2021 reichen. Die Ökonomen Gregory Clark und Neil Cummins von der London School of Economics and Political Science greifen dabei auf zwei verschiedene Datenquellen zurück:

Zum einen nutzen sie eine umfangreiche Datenbank mit 1,7 Millionen Eheschließungen aus dem Zeitraum 1837 bis 2021, die bis zum Jahre 2010 von der “Freereg Organization of Genealogy Volunteers” digitalisiert wurden und im Internet zur Verfügung stehen. Sie ermöglicht es den Autoren, umfassende Analysen über die offiziell erfassten Eheschließungen im Laufe der Zeit durchzuführen. Zusätzlich verwenden die Autoren staatliche Register für Eheschließungen und Geburten seit 1912 zum Abgleich, wobei die staatlichen Daten nur Nachnamen enthalten.

Die Aufzeichnungen erfassen so Veränderungen in der Zusammensetzung von Familien und damit Trends in der Partnerwahl im Laufe der Zeit. Sie tragen aufgrund ihrer Detailtiefe über die Familienstruktur und -dynamik entscheidend dazu bei, Änderungen in der Zusammensetzung und Partnerwahl nachzuzeichnen. Das ermöglicht die Erfassung und die Prüfung von Hypergamie über verschiedene Zeiträume sowie eheliche und nichteheliche Lebensgemeinschaften hinweg. So kann nachvollzogen werden, wer wen heiratete, welche sozialen Schichten und Regionen involviert waren und wie sich die Familiendynamik im Laufe der Zeit veränderte.

Keine Hypergamie im England des 19. und 20. Jahrhunderts

Marriage & Hypergamie in England
Der Unterschied im sozialen Status scheint bei den Eheschließungen im England des 19. Jahrhunderts keine Rolle gespielt zu haben

Für England kann die Studie das maßgebliche Vorhandensein von Hypergamie ausschließen. Der Unterschied im sozialen Status scheint keine Rolle bei den Eheschließungen im England des 19. Jahrhunderts gespielt zu haben. Mit anderen Worten: Reiche Männer heirateten reiche Frauen, arme Frauen heirateten arme Männer. Dabei zeigten englische Frauen in ihren Eheschließungen auch keine größere soziale Mobilität als Männer: Frauen und Männer wählen ihre Partner in ähnlicher Weise hinsichtlich des Familienstatus aus.

Hypergamie im internationalen Vergleich

Da sozialer Aufstieg durch Heirat bisher eher als Standard angenommen wurde, ist die in der Studie nachgewiesene Abwesenheit von Hypergamie für England interessant. Dagegen zeigt aber die kürzlich erschienene Studie The Economics of Hypergamie (DOI: doi.org/10.3368/jhr.58.3.1219-10604R1), das Hypergamie in der heutigen norwegischen Gesellschaft überaus präsent ist. Dort hat das erhebliche Auswirkungen auf das Haushaltseinkommen und die Erwerbsbeteiligung sowie auf die soziale Mobilität und die Geschlechterbeziehungen.

Die unterschiedlichen Ergebnisse machen deutlich, dass noch weitere Untersuchungen erforderlich sind; und sie unterstreichen die Bedeutung genealogischer Daten sowie der Sammlung und Verarbeitung historischer Familiendaten. Somit bleibt die Frage: Wann nutzt jemand Daten des Vereins für Computergenealogie (CompGen), um Hypergamie für die deutschen Länder zu untersuchen?

Allerdings bestätigte die Studie von Clark und Cummins zu England doch eine weit verbreitete Annahme, die zwingend aus dem beobachteten Muster folgt: Bei der Partnerinnenwahl spielte das Aussehen eine Rolle, wenngleich eine eher moderate. Und das gilt unabhängig vom sozialen Status: Reiche Männer achteten gleichermaßen auf das angenehme Äußere der Frau wie arme Männer.

  • Michael Rose
    Michael Rose
  • Marina Schwab
    Marina Schwab
Schlagworte: Norwegen, Wissenschaft, genealogische Daten, Hypergamie, Gregory Clark, Neil Cummins, Partnerwahl, England
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/05/Ehepaar-Pixabay.jpg 497 1333 Michael Rose https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Michael Rose2023-05-11 00:10:002023-05-11 17:22:56Wie öffentliche Genealogie-Daten der Wissenschaft helfen: Hypergamie
Das könnte Dich auch interessieren
2023Internationale genealogische Veranstaltungen in 2023
TV-Programm NRK aus NorwegenUnbekanntes Erbe aus Norwegen
wdytyal_eingang.jpgThe Family History Show online am 25.9.2021
wdytyalive.pngCompGen auf der WhoDoYouThinkYouAre Live, 2016 in Birmingham
wdytyal_eingang.jpg“THE Genealogy Show” in England vom 1. bis 3. April 2022
wdytyal_eingang.jpgCompGen auf der WhoDoYouThinkYouAre Live in Birmingham
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

RSS Neue Themen auf Discourse

  • Konkurs des Büdners AHRENSDORF zu Krummendorf - Schwiegervater Kaffeewirth PEPER zu Rostock 1826 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023
  • Hamburg: Fremdenmeldeprotokoll Johann Erich Tiedemann 29. Mai 2023
  • Artikel "Geschichtliches Orts-Verzeichnis (GOV)" 29. Mai 2023
  • Meldekarte in Hamburg - online? 29. Mai 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
ChatGPT “spricht” GEDCOM – Revolutionäre Möglichkeiten für...Index Totenbeschau 1928Weitere Indices zu Totenbeschauprotokollen in Wien digitalisiert
Nach oben scrollen