• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Beiträge zu Diplomatik, Aktenkunde, Numismatik, Heraldik, Sphragistik… (nicht: Genealogie)

Verwandtschsftstafel in „Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade“

„Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade“

Die Broschüre „Verwandtschaftsbezeichnungen und Verwandtschaftsgrade – Hilfen zur Familiengeschichtsforschung“ (39 S.) von Heiko Hungerige ist in der 3. überarbeiteten und erweiterten Version erschienen. Sie kann ab sofort kostenlos als pdf-Datei auf der TNG-Homepage des Roland zu Dortmund e.V. heruntergeladen werden (ca. 4 MB). „Das Wort »Familienbande« hat einen Beigeschmack von ...
Weiterlesen …
GND - Gemeinsame Normdatei Logo

Zweites GND-Forum zu Normdaten

Am 26. Januar 2023 fand das zweite GND-Forum des NFDI-Konsortiums Text+ statt. Die Nationalen Forschungsdateninfrastrukturen (NFDI) sind ein geförderter Verbund von momentan 27 Fachkonsortien, die als Gemeinschaft von Forschungs- und Gedächtniseinrichtungen, sowie Rechenzentren und Infrastruktureinrichtungen die Digitalisierung der Wissenschaft in Deutschland voranbringen. Innerhalb der Geisteswissenschaften haben sich vier Konsortien erfolgreich ...
Weiterlesen …
Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften

Wo liegt der Ort? Automatisierte Identifizierung aus dem Zusammenhang

CompGen-Mitglied Jan Michael Goldberg arbeitet an der Schnittstelle von Geschichts- und Wirtschaftswissenschaften. In der Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften hat er einen Weg beschrieben, wie für die Geschichts-, Familien- und Ahnenforschung nicht-eindeutige Ortsnamen automatisch - aus dem Zusammenhang - lokalisiert werden können: Jan Michael Goldberg: "Kontextsensitive Entscheidungsfindung zur automatisierten Identifizierung und ...
Weiterlesen …
CompGen4Science

Ein neues Format im Blog: Arbeitsberichte aus der Wissenschaft

Der CompGen-Blog – entstanden aus dem seit Januar 2001 monatlich erscheinenden CompGen-Newsletter – ist eine von mehreren vielgenutzten Anlaufstellen für historische Bürgerwissenschaft, Archivnutzer, Archivar:innen und die digitale Geschichtswissenschaft. Daneben gibt es den DHdBlog ("Digital Humanities im deutschsprachigen Raum"), Augias.net, Archivalia und all den anderen (digital‑)geschichtswissenschaftlichen Blogportal Hypotheses.org für die Geistes- und ...
Weiterlesen …
Genealogien JGLR 18/2021

„Genealogien. Zwischen populären Praktiken und akademischer Forschung“

Das gerade neu erschienene Buch, herausgegeben von Georg Fertig (Halle) und Sandro Guzzi-Heeb (Lausanne), rückt die Genealogie und ihren Beitrag zur Geschichtswissenschaft in den Fokus. Es ist gedruckt als Band 18 (2021) des Jahrbuchs für Geschichte des ländlichen Raumes (JGLR) beim Studienverlag, Innsbruck/Wien zum Preis von 29,90 € erhältlich. ISBN: ...
Weiterlesen …
Mainzer Geburtsbriefe

Geburts- und Lehrbriefe im Stadtarchiv Mainz digital ediert

Studierende im Mainzer Studiengang "Digitale Methoden in den Geistes- und Kulturwissenschaften" haben in einem Projekt ausgewählte Geburts- und Lehrbriefe aus dem 17. und 18. Jahrhundert bearbeitet und digital ediert. Sie stammen aus dem ca. 2.000 Urkunden umfassenden Bestand des Stadtarchivs Mainz an Dokumenten dieser Gattung. Ziel der Bearbeitung, die von ...
Weiterlesen …
Familien- und Vornamen-Forschung in Mainz und Wiesbaden

Familien- und Vornamen-Forschung in Mainz und Wiesbaden

Erst kürzlich haben wir hier im CompGen-Blog-Beitrag „Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz“ über das Portal zur Namenforschung der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz berichtet. Nun wollen wir ergänzen, dass auch die Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. in Wiesbaden (GfdS) sich des Themas Familiennamen angenommen hat ...
Weiterlesen …
Namenforschung Onomastik

Namenforschung in Deutschland: Leipzig und Mainz

Namenforschung (wissenschaftlich "Onomastik") hat eine lange Tradition an der Universität Leipzig. Das 70jährige Jubiläum der Leipziger Namenforschung konnte nicht in Präsenz gefeiert werden. Stattdessen gab es in der Reihe "Onomastica Lipsiensia" im Band 14 eine Chronik der Namenforschung von Karlheinz Hengst (Hrsg.), Namenforschung und Namenberatung. Dietlind Kremer und Gabriele Rodriguez ...
Weiterlesen …
Atlas der Großregion SaarLorLux, Beruf Glaser

Interaktiver Atlas der Großregion SaarLorLux

GR-Atlas 2.0 ist ein interaktiver interdisziplinärer thematischer Atlas der Großregion Saarland, Lothringen, Luxemburg, Rheinland-Pfalz und Wallonien zwischen Maas und Rhein. Er liefert neue Erkenntnisse zu den Wechselbeziehungen zwischen den Regionen. Der Online-Atlas enthält zahlreiche Karten aus den Bereichen Wirtschaft, Religion, Soziales, Naturraum, Geschichte und mehr. Ob Verwaltungen, Wissenschaftler, Schulen oder ...
Weiterlesen …
Sütterlin- und Kurrentschrift

Handschriftliche Quellen für die Familienforschung entziffern – Hilfe zur Selbsthilfe

Eine der Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Familienforschung ist die Beherrschung alter Schriftarten, gerade wenn es in frühere Jahrhunderte zurückgeht: Handschriftliche Quellen wie Kirchen- oder Stadtbücher sind etwa seit Beginn der Neuzeit in unseren Breiten meist in der sogenannten deutschen Kurrentschrift verfasst. Zum Beginn des 20. Jahrhunderts wurde die Sütterlinschrift als ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
  • ›
Wird geladen …

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Nach oben scrollen