• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • IT-Ressort
  • Kontakt
  • Menü Menü
Sütterlin- und Kurrentschrift

Wer übersetzt Sütterlin- bzw. Kurrent-Schriften?

29. Juni 2024/in gelesen - gehört - gesehen, Wissen/von Günter Junkers

In einem Onlinebeitrag des SPIEGEL beschäftigt sich Frank Patalong mit der Frage, wie man alte Familienbriefe lesen lernen kann, oder wer dabei hilft, die Sütterlin- bzw. Kurrent-Schriften der Großeltern zu entziffern. Wer Ahnen- und Familienforschung betreibt steht oft vor diesem Problem: Kirchenbücher und handgeschriebene Standesamtsurkunden sind in diesen Schriftarten geschrieben worden und für Ungeübte nur schwer zu lesen. Über Sütterlin ist in unserem CompGen-Blog bereits mehrfach geschrieben worden. Martin Munke aus Dresden gab in einem Zoom-Meeting im Februar 2022 Tipps zum Entziffern alter Schriften; der Vortrag ist online auf unserem YouTube-Kanal “CompGen-Forschungstipps” zu sehen.

Nicht alles ist in Sütterlin bzw. Kurrent geschrieben

Diese Schrift hat die Großelterngeneration in der Schule erst nach 1915 in Preußen gelernt, und auch das nur kurze Zeit bis 1941. Der Grafiker und Pädagoge Ludwig Sütterlin (1865–1917) hatte vom preußischen Kultusministerium den Auftrag bekommen, die lange Zeit mit der Gänsefeder geschriebene Kurrentschrift in eine vereinfachte Schrift umzuwandeln, die leichter mit der Stahlfeder und dem Füllfederhalter geschrieben werden kann. Davor gab es seit dem 16. Jahrhundert die deutsche Kurrentschrift und daneben die lateinische Kursiv-Schreibschrift, diese aber vor allem außerhalb des deutschen Sprachraums. Beide Schriftarten sind so genannte verbundene Schriften, d.h. die Buchstaben werden miteinander verknüpft – im Gegensatz zur Druckschrift, bei der die Worte aus einzelnen Lettern zusammengesetzt werden. In den in Sütterlin oder Kurrent geschriebenen Standesamtsurkunden gibt es oft die Besonderheit, dass die Personen- und Ortsnamen abweichend in der lateinischen Schreibschrift geschrieben wurden.

Wer hilft beim Lesen der alten Schriften?

Buchstaben der Kurrent-Schrift
Kurrentschrift des 19. Jahrhunderts

Der SPIEGEL-Artikel macht Werbung für die Sütterlinstube Hamburg, die 2009 als gemeinnütziger Verein im Altenzentrum Ansgar im Hamburger Stadtteil Langenhorn gegründet wurde. Hier wird ein Kurs zum Erlernen der Sütterlin-Schrift und ehrenamtliche Unterstützung bei der Übertragung historischer Dokumente (gegen Spende) angeboten. Ähnliche Projekte sind auch in anderen Städten entstanden, eine Linkliste der Sütterlinstube zeigt u.a. eine Karte, auf der Partnerorganisationen aufgeführt sind sowie weitere Tipps und eine Sütterlinschrift zum Herunterladen für den eigenen Computer.

Wenn es weitere genealogische Gruppen oder Familienforscher:innen gibt, die zu Transkriptionen bereit sind, freuen wir uns über eine Mitteilung (als Antwort unter dem auf Discourse gespiegelten Blogbeitrag oder per E-Mail an news@genealogy.net).

Ein weiterer Tipp des Autors ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz mit Transkribus. Damit können bis zu 100 Seiten im Monat kostenlos „gelesen“ werden. Dazu lädt man die eingescannten Seiten hoch und erhält nach wenigen Sekunden die Transkription. Nicht immer fehlerfrei, aber doch lesbar.

Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
@blog
Folge

CompGen – offen, vernetzt, geschichtsbegeistert!
WordPress im Fediverse – Bloggen ohne Grenzen – Reichweite ohne Ende!

2.212 Beiträge
215 Folgende

Folge Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)

Mein Profil

Kopiere mein Profil und füge es im Suchfeld deiner bevorzugten Fediverse-App oder deines bevorzugten Fediverse-Servers ein.

Dein Profil

Oder wenn du dein eigenes Profil kennst, können wir damit loslegen!
Schlagworte: Transkribus, Sütterlin, Handschrift, Transkription, audio-visuelle Dokumente, Kanzleischrift, SPIEGEL, Sütterlinstube, Lateinische Schreibschrift, Hamburg, Entziffern, Kurrentschrift
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/02/Suetterlin-Kurrent.jpg 302 729 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2024-06-29 11:20:002024-08-15 20:59:29Wer übersetzt Sütterlin- bzw. Kurrent-Schriften?
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Kirchenbücher aus Groß Schwülper 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025
  • Beschreibung des Amtes Wolfenbüttel von 1566 1. Juli 2025
  • Ungewolltes Einfügen/ Ersetzen von Ortsangaben 1. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Ausstellung „Ars Heraldica“ in Luxemburg kann virtuell besucht werden Link to: Ausstellung „Ars Heraldica“ in Luxemburg kann virtuell besucht werden Ausstellung „Ars Heraldica“ in Luxemburg kann virtuell besucht werdenArs Heraldica Luxemburg Link to: A Genealogy of Technology and Power, 1500-2025 Link to: A Genealogy of Technology and Power, 1500-2025 Calculating-EmpiresA Genealogy of Technology and Power, 1500-2025
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen