Newsletter 2007/10
Internet Neu in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) Es ist geschafft! Der Text des ersten Buches in der Digitalen Bibliothek ist vollständig erfasst. Es handelt sich um: "Franz Blanckmeister: Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen" aus dem Jahr 1901. Es ist eine wichtige erste Hilfe für Genealogen, um festzustellen, welche Kirchenbücher im ...
Newsletter 2007/09
Internet Neues von der DigiBib Die Digitale Bibliothek im GenWiki stellten wir im letzten Newsletter vor und suchten Buchpaten. Es meldeten sich bald einige Interessenten. Diese erfassen inzwischen eifrig Texte alter gemeinfreier Werke. Heute dürfen wir erste Erfolge melden ...
Newsletter 2007/08
Internet Digitale Bibliothek sucht Buchpaten! Es ist soweit! Die Digitale Bibliothek im GenWiki ist Wirklichkeit geworden. Genealogisch und ortsgeschichtlich relevante Literatur kann nun im GenWiki im Portal:DigiBib (kurz für "Digitale Bibliothek") eingesehen werden. Zum Startbestand gehört z.B. der 1. Band des noch heute sehr aktuellen und umfassenden Grundlagenwerkes "Handbuch der ...
Newsletter 2007/06
Internet Blick über den Zaun Deutsche Siedlungen in Neuseeland Für zugewanderte Neuseeländer fängt die Geschichte des Landes oft erst mit der Besiedlung durch die ersten Engländer nach 1800 an. Die Maori-Völker führen ihre Abstammung nach ihren mündlich überlieferten Erzählungen auf einzelne Kanubesatzungen zurück, die aus der sagenhaften Heimat Hawaiki in ...
Newsletter 2007/05
Internet Digitale Wunschbücher und andere Schätze Immer mehr historische Werke digital im Netz Das Göttinger Digitalisierungszentrum bietet jedem an, sein Wunschbuch einzuscannen und im Internet zur Verfügung zu stellen. Die Bücher sollten mehr als 100 Jahre alt sein und natürlich frei von Urheberrechten. Wer eine Buch-Patenschaft für die Digitalisierung übernimmt, ...
Newsletter 2007/03
Internet Weblog Archivalia Archivalien haben eine Stimme Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen. Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden ...
Newsletter 2007/02
Internet Blick über den Zaun: Südafrika Familienforschung am Kap Die Website Deutsche Familienforschung in Südafrika von Joachim Schubert aus Johannesburg bietet einen sehr guten Einstieg. Man erfährt u. a., dass die Missionswerke der Kirchen eine große Rolle spielten, z. B. die Berliner, Herrenhuter oder Rheinische Mission. Viele Namen der Missionare ...
Newsletter 2007/01
Internet Historisches Lexikon Bayerns online Bayerische Geschichte im Netz Aus der Pressemitteilung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften: Das erste wissenschaftliche Sachlexikon zur bayerischen Geschichte präsentiert bereits 330 Artikel online. Es ist frei zugänglich, wird laufend ausgebaut und bietet komfortable Möglichkeiten, wissenschaftlich fundierte, verlässliche Informationen über die Kultur und Geschichte des ...
Newsletter 2006/09
Internet Jubiläum 1 Das hundertste Online-OFBs ist abfragbar Neben den schon in großer Zahl vorliegenden gedruckten Ortsfamilienbüchern - siehe http://wiki.genealogy.net/index.php/Kategorie:Ortsfamilienbuch - gibt es immer mehr Online-Publikationen dieser erfassten Daten. Am 21. August 2006 konnte Herbert Juling, der Projektleiter der Online-OFBs des CompGen-Vereins stolz melden: "Es ist soweit, wir haben die ...
Newsletter 2006/02
Internet Ratgeber 12 goldene Regeln für die Nutzung von Suchmaschinen Weil Familienforscher das Internet nicht nur zu genealogischen Zwecken nutzen, suchen sie oft Informationen mit Hilfe von Suchmaschinen - meistens wahrscheinlich mit Google. Es ist ja auch ganz einfach: Suchbegriff(e) eingeben, auf "Enter" drücken und ruckzuck liefert die Suchmaschine eine ...