• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

Search Search

126 Suchergebnisse für: Maus

Staatsarchiv Bremen

Vom MAUS-Index direkt zu den Bremer Standesamtsurkunden

Dank der erfolgreichen Zusammenarbeit des Vereins DIE MAUS - Gesellschaft für Familienforschung e.V., Bremen, mit dem Staatsarchiv Bremen ist jetzt der direkte Zugang zu den Urkunden des Bremer Standesamts vom MAUS-Index aus möglich geworden. Dies berichtete die Vorsitzende der MAUS, Freya Rosan, mit den nachfolgenden Informationen. Dieser Meilenstein für die ...
Weiterlesen …
DIE MAUS in Bremen

Vorbildlich: DIE MAUS in Bremen öffnet Datenbanken für alle

DIE MAUS, Gesellschaft für Familienforschung e.V. in Bremen ist führend unter den deutschen genealogischen Vereinen in Bezug auf Datenbanken für die Familienforschung. Die Mitglieder waren unter den ersten, die Online-Datensammlungen für Auswandererlisten, Ortsfamilienbücher, Grabsteine, Standesamtsregister und vieles mehr erstellt haben. Verfügbare Datenbanken der Maus Bisher waren sie nur Mitgliedern zugänglich ...
Weiterlesen …
Karolinisches Kataster Schlesien

Kartierung des Karolinischen Katasters für Schlesien

Das von Kaiser Karl VI (1685–1740) angeordnete Steuerkataster für das damalige österreichische Schlesien wurde von 1722 bis 1726 erstellt. Damit wurde das zu versteuernde Vermögen der sogenannten Rustikalgüter von Bauern, Müllern, Wald- und Teichbesitzern, in den Städten auch von Hausbesitzern und Gewerbetreibenden, in zahlreichen Bänden erfasst. Auch die Großgrundbesitzer wurden ...
Weiterlesen …
Sammlungsaufruf Flucht und Vertreibung Berlin

Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und Ankommen gesucht

In unseren Berichten über den 74. Deutscher Genealogentag 2024 (25. bis 27. Oktober) in Berlin hatten Nina Kuntze und CompGen-Vorstandsmitglied Jan Mundhenk gelobt, dass der Veranstaltungsort, das Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung, „vielfältige Einblicke in ein beklemmendes Themenspektrum bietet“. Nun werden von dieser Berliner Einrichtung persönliche Erinnerungen an Flucht, Vertreibung und ...
Weiterlesen …
Im digitalen Zeitalter, das oft von riesigen Plattformen dominiert wird, bietet das Fediverse einen erfrischenden Gegenentwurf. Es ist eine Mischung aus unabhängigen, aber interagierenden Inseln, die ein breites Spektrum von Interessen und Gemeinschaften repräsentieren.

Mastodon mehr nutzen – Jetzt alles auf den Schirm

Wenn Du die Schritte in meinen beiden vorherigen Beiträgen zum Nutzen von Mastodon - „... folgen und gefolgt werden“ und „... Listen erstellen" - mitgegangen bist, folgst Du jetzt Leuten und hast sie auch in Listen aufgenommen. Nun stellt sich die Frage: Wie bekomme ich das alles jetzt auf einen ...
Weiterlesen …
WGfF-Digibib Nachweise

Permalinks zu den rheinischen Kirchenbuch-Digitalisaten

Über die Onlinestellung von rheinischen Kirchenbüchern durch das Landesarchiv NRW, Abteilung Rheinland haben wir zuletzt hier im Blog berichtet. Gleichzeitig hat sich Kurt Baltus aus Düren daran gemacht, Permalinks zu den neu zugänglichen rheinischen Kirchenbuch-Digitalisaten zu ermitteln und in seine Tabelle einzutragen. Diese Tabelle im PDF-Format kann kostenlos von der ...
Weiterlesen …
Tuchmachermuseum Bramsche

Dritter Familienforschertag im Tuchmacher Museum in Bramsche

Am 10.11.2024 fand zwischen 12 und 16 Uhr die dritte Auflage des Tages der Familienforschung im Tuchmacher Museum Bramsche statt. Den Tag im Vorjahr hatten wir bereits hier im Blog erwähnt. In diesem Jahr stand er unter dem Thema „Spurensuche nach Flucht und Vertreibung“. Heiner Pahlmann, Bürgermeister der Stadt Bramsche, ...
Weiterlesen …
DAGV-Logo und Dokumentationszentrum Berlin

74. Deutscher Genealogentag 2024 in Berlin

Am Freitag. den 25. Oktober 2024 startete der 74. Deutsche Genealogentag (DGT) der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände (DAGV) im Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung in Berlin. Der Veranstaltungsort bietet vielfältige Einblicke in ein beklemmendes Themenspektrum: Die Auswirkungen von Kriegen und Krisen auf eine Gesellschaft. Jan Mundhenk, Klaus Rothschuh und Uwe Müller ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Online-Ortsfamilienbücher: 13 neue im August und September 2024

In den letzten beiden Monaten August und September 2024 wurden 13 neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) eingerichtet, darunter das erste aus Österreich (OFB Dornbirn). Die neuen OFBs in der Reihenfolge der Einreichungen: Wirtheim (Hessen, Main-Kinzig-Kreis) Bisher sind die Kirchenbücher ab 1822 bis 1899 bearbeitet. Die älteren Bücher werden noch ausgewertet.Bearbeiterin: Maria Schneemann ...
Weiterlesen …
CompGen

Neu im CompGen-Vorstand: Jan Mundhenk

Die Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) hat am 22.09.2024 in Halle (Saale) Jan Mundhenk aus Bad Pyrmont (Niedersachsen) als als neuen Beisitzer im Vorstand mit der Zuständigkeit für Medien- und Vereinskontakte gewählt. In unserer Serie zur Vorstellung von neuen und verdienten „Köpfen“ bei CompGen hat die Blog-Redaktion das ...
Weiterlesen …
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 13
  • ›
Wird geladen …
Search Search

Archive

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen