
Newsletter 2008/07
Internet Sterbefälle aus der Wiener Zeitung ab 1703 Eine Arbeitsgruppe um Günter Ofner in Wien erfasst die Verstorbenen in Wien und seinen Vorstädten 1703 – 1884. Für diese Datenbank wird die bei http://anno.onb.ac.at/ online gestellte „Wiener Zeitung“, auch „Wienerisches Diarium“ und „Wiener Abendpost“ genannt, ausgewertet. Die Datenbank wird nach Fortschritt ...

Newsletter 2008/05
Internet Namenverbreitungskarten per Mausklick Namenverbreitungskarten können Auskunft geben über die Herkunft einer Familie. Inzwischen gibt es verschiedene Websites, die solche Karten "per Mausklick" anbieten – nicht nur für Deutschland. Geogen Bekannt dürfte den meisten Lesern seit langem die Website von Christoph Stöpel sein, auf der mit der Software Geogen inzwischen ...

Newsletter 2008/01
Internet GenWiki - Bilanz 2007 - Ein Dankeschön! Jahreswechsel sind immer dazu angetan, neue Vorsätze zu fassen, aber auch zurückzublicken. Manchmal kommt es einem rückblickend wenig vor, was geschafft wurde, dabei steckt oft sehr viel Zeit darin und tatsächlich haben wir im GenWiki eine ganze Menge auf die Beine gestellt: ...

Newsletter 2007/10
Internet Neu in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) Es ist geschafft! Der Text des ersten Buches in der Digitalen Bibliothek ist vollständig erfasst. Es handelt sich um: "Franz Blanckmeister: Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen" aus dem Jahr 1901. Es ist eine wichtige erste Hilfe für Genealogen, um festzustellen, welche Kirchenbücher im ...

Newsletter 2007/09
Internet Neues von der DigiBib Die Digitale Bibliothek im GenWiki stellten wir im letzten Newsletter vor und suchten Buchpaten. Es meldeten sich bald einige Interessenten. Diese erfassen inzwischen eifrig Texte alter gemeinfreier Werke. Heute dürfen wir erste Erfolge melden ...

Newsletter 2007/08
Internet Digitale Bibliothek sucht Buchpaten! Es ist soweit! Die Digitale Bibliothek im GenWiki ist Wirklichkeit geworden. Genealogisch und ortsgeschichtlich relevante Literatur kann nun im GenWiki im Portal:DigiBib (kurz für "Digitale Bibliothek") eingesehen werden. Zum Startbestand gehört z.B. der 1. Band des noch heute sehr aktuellen und umfassenden Grundlagenwerkes "Handbuch der ...

Newsletter 2007/05
Internet Digitale Wunschbücher und andere Schätze Immer mehr historische Werke digital im Netz Das Göttinger Digitalisierungszentrum bietet jedem an, sein Wunschbuch einzuscannen und im Internet zur Verfügung zu stellen. Die Bücher sollten mehr als 100 Jahre alt sein und natürlich frei von Urheberrechten. Wer eine Buch-Patenschaft für die Digitalisierung übernimmt, ...

Newsletter 2007/04
Internet Update Adressbuchdatenbank Die Adressbuchdatenbank hat derzeit 136 Adressbücher mit 452.628 Einträgen online. Im Monat März sind folgende Adressbücher eingespielt worden: Berlin 1823 (mehrere Updates): http://wiki.genealogy.net/Berlin/Adressbuch_1823 Schweidnitz 1938: http://wiki.genealogy.net/Schweidnitz/Adressbuch_1938 Schweidnitz 1942: (mehrere Updates): http://wiki.genealogy.net/Schweidnitz/Adressbuch_1942 Camen 1895: http://wiki.genealogy.net/Kamen/Adressbuch_1895 Camen 1902: http://wiki.genealogy.net/Kamen/Adressbuch_1902 Saalfeld 1903: http://wiki.genealogy.net/Saalfeld_(Saale)/Adressbuch_1903 ...

Newsletter 2006/06
Internet GenWiki in neuem Gewand GenWiki präsentiert sich jetzt in neuem Layout: http://wiki.genealogy.net/ Statt endloser Linksammlung ist die neu gestaltete Hauptseite in Themenfelder aufgeteilt. Die Themen führen jeweils zu neuen Portalseiten, die im Layout der Hauptseite angepasst sind. Die neuen Portale geben einen systematischen Überblick zum jeweiligen Thema und sind ...

Newsletter 2005/09
Editorial Sie forschen in Ungarn oder in den Niederlanden, Sie benutzen das Genealogie-Programm TMG, Sie treffen hin und wieder gerne andere Forscher persönlich? Dann haben wir in diesem Newsletter interessante Informationen für Sie. Aber auch für alle anderen Ortssucher, Archivbenutzer, GenWiki-Fans (und solche, die es noch werden wollen) ... Schauen ...