• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

Search Search

203 Suchergebnisse für: württemberg

COMPUTERGENEALOGIE 3/2024 Collage

COMPUTERGENEALOGIE 3/2024: „Genealogie im Austausch mit der Forschung“

In den nächsten Tagen erscheint die neue Ausgabe 3/2024 des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG). Das Heft mit dem Thema „Genealogie im Austausch mit der Forschung“, erscheint rechtzeitig zur Tagung „Digital History & Citizen Science“. Diese Veranstaltung findet vom 19. bis 22. September 2024 im Steintorcampus der Fakultät für Philosophie der Martin-Luther-Universität ...
Weiterlesen …
Online OFB Karte

Was Online-Ortsfamilienbücher zur Geschichte der Verwandtschaft beitragen

Ein zentrales Thema der von David Sabean und anderen betriebenen neueren Geschichte der Verwandtschaft ist die Frage nach Heiraten zwischen Menschen, die bereits durch Heirats- oder Blutsverwandtschaft verbunden waren. Der Beitrag nutzt einige besonders gut dokumentierte Online-Ortsfamilienbücher des Vereins für Computergenealogie, um nach der räumlichen und zeitlichen Verbreitung zweier Typen ...
Weiterlesen …
Bibliothek mit Lesesaal

Rezension: David Sabeans Geschichte des Inzests

Anlässlich von David Warren Sabeans 85. Geburtstag am 28.8.2024 möchte ich auf seine vor kurzem erschienene dreibändige Studie über die Geschichte des Inzests vom Mittelalter bis in die Gegenwart hinweisen. Sie bildet den vorläufigen Abschluss jahrzehntelanger Studien in einem Feld, das kein anderer so geprägt hat wie er, der Geschichte ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

19 neue Online-Ortsfamilienbücher von Mai bis Juli 2024

Seit drei Monaten gab es keinen Bericht über neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB). Das lag in erster Linie daran, dass in den Monaten Mai und Juni nur fünf OFBs eingegangen sind. Im Monat Juli ist der Motor wieder angesprungen mit 14 neuen OFBs, so dass ich jetzt 19 neue Datenbanken mit Online-Ortsfamilienbüchern ...
Weiterlesen …
Historisches Archiv Köln

Welche Landesarchive bieten digitalisierte Personenstandsurkunden?

Haben Sie auch schon Schwierigkeiten gehabt, eine für Ihre Familien- und Ahnenforschung gesuchte Personenstandsurkunde in Deutschland zu finden? Am liebsten haben wir es natürlich digital und mit freiem Zugang! Leider fehlte bisher eine Übersicht darüber, welche Landesarchive bereits digitalisierte Personenstandsurkunden auf ihren Webseiten zur Einsicht anbieten. Solch einen Überblick hat ...
Weiterlesen …
Scanstationen im Niederländischen Nationalarchiv

Niederländische Entnazifizierungsakten werden 2025 frei zugänglich

Am 1. Januar 2025 entfällt der gesetzliche Datenschutz für die Akten über niederländische Bürger, die verdächtigt wurden, im Zweiten Weltkrieg mit den Deutschen kollaboriert zu haben werden. Die Unterlagen zur „Entnazifizierung“ werden im niederländischen Zentralarchiv für Sondergerichtsbarkeit (Centraal Archief Bijzondere Rechtspleging CABR)) aufbewahrt. Im Projekt „Der Krieg vor Gericht“ werden ...
Weiterlesen …
Grabstein-Projekt von CompGen: Dokumentation von Friedhöfen

Über 125 neue Dokumentationen von Friedhöfen

Auch in den beiden Monaten Februar und März 2024 war das Team des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen) aktiv. Mehr als 125 Dokumentationen von Friedhöfen sind neu in der Datenbank archiviert. Jederzeit kann man die letzten 100 neuesten davon anschauen. Historischer Elias-Friedhof Dresden. Quelle: Förderverein Eliasfriedhof Dresden Grabsteine aus ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

15 neue Online-Ortfamilienbücher im März 2024

Im CompGen-Portal wurden im März 2024 noch einmal 15 neue  Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) eingerichtet. Jetzt stehen 1.191 frei zugängliche OFBs für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung. Darin enthalten sind aktuell 19,2 Millionen Personendatensätzen. Waase (Ummanz) (Mecklenburg-Vorpommern, Kreis Rügen)Dieses Ortsfamilienbuches enthält zurzeit alle kirchlichen Trauungen im Kirchspiel Waase von 1792 bis 1930 ...
Weiterlesen …
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

Acht neue Online-Ortsfamilienbücher im Februar 2024

Im OFB-Portal des Vereins für Computergenealogie (CompGen) wurden im Februar 2024 acht neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) eingerichtet. Somit stehen dort nun 1.175 OFBs mit 19 Mio. Personendatensätzen für die Familien- und Ahnenforschung zur Verfügung. Ehemalige evangelische Kirche Fernsdorf, 1900 erbaut, 1989 an LPG verkauft, entwidmet (Foto: Ralf Lotys (Sicherlich) CC BY ...
Weiterlesen …
Reger Austausch bei der Jubiläumsfeier "10 Jahre Forschergruppe Oberschwaben e.V."

10 Jahre Forschergruppe Oberschwaben

Die Forschergruppe Oberschwaben e.V. (FGO) ist zehn Jahre alt geworden; dazu fand am 18. November 2023 in Weingarten (Württemberg) eine Jubiläumsfeier statt, die rund 100 Gäste anzog. Auch ich habe daran teilgenommen und möchte hier kurz darüber berichten. Die Forschergruppe Oberschwaben unterstützt Ahnen- und Heimatforscher bei deren Recherchen. Das Kerngebiet ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 21
  • ›
Wird geladen …
Search Search

Archive

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen