Newsletter 2009/03
Internet Austria goes online! Das Projekt Matricula - Kirchenbuch-/Matrikelportal sieht die Schaffung eines Portals für Kirchenbücher/Matrikel aus Mitteleuropa vor und agiert sowohl staaten-, wie auch konfessionsübergreifend. Beteiligt sind sowohl der "Verband kirchlicher Archive" (DE, evang.), die "Bundeskonferenz der kirchlichen Archive" (DE, r.-kath.), die Bistumsarchive Passau und Hildesheim (beide DE), als ...
Newsletter 2009/02
Internet Neues in der DigiBib Im Januar 2009 konnten folgende Projekte neu hinzugefügt werden: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren Bände 1 bis 3, Anhang Nachtrag 1933 Ergänzungsband 1937 Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1840 Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 2) Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1795 Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1805 Herforder ...
Newsletter 2008/07
Internet Sterbefälle aus der Wiener Zeitung ab 1703 Eine Arbeitsgruppe um Günter Ofner in Wien erfasst die Verstorbenen in Wien und seinen Vorstädten 1703 – 1884. Für diese Datenbank wird die bei http://anno.onb.ac.at/ online gestellte „Wiener Zeitung“, auch „Wienerisches Diarium“ und „Wiener Abendpost“ genannt, ausgewertet. Die Datenbank wird nach Fortschritt ...
Newsletter 2008/05
Internet Namenverbreitungskarten per Mausklick Namenverbreitungskarten können Auskunft geben über die Herkunft einer Familie. Inzwischen gibt es verschiedene Websites, die solche Karten "per Mausklick" anbieten – nicht nur für Deutschland. Geogen Bekannt dürfte den meisten Lesern seit langem die Website von Christoph Stöpel sein, auf der mit der Software Geogen inzwischen ...
Newsletter 2007/09
Internet Neues von der DigiBib Die Digitale Bibliothek im GenWiki stellten wir im letzten Newsletter vor und suchten Buchpaten. Es meldeten sich bald einige Interessenten. Diese erfassen inzwischen eifrig Texte alter gemeinfreier Werke. Heute dürfen wir erste Erfolge melden ...
Newsletter 2007/08
Internet Digitale Bibliothek sucht Buchpaten! Es ist soweit! Die Digitale Bibliothek im GenWiki ist Wirklichkeit geworden. Genealogisch und ortsgeschichtlich relevante Literatur kann nun im GenWiki im Portal:DigiBib (kurz für "Digitale Bibliothek") eingesehen werden. Zum Startbestand gehört z.B. der 1. Band des noch heute sehr aktuellen und umfassenden Grundlagenwerkes "Handbuch der ...
Newsletter 2007/06
Internet Blick über den Zaun Deutsche Siedlungen in Neuseeland Für zugewanderte Neuseeländer fängt die Geschichte des Landes oft erst mit der Besiedlung durch die ersten Engländer nach 1800 an. Die Maori-Völker führen ihre Abstammung nach ihren mündlich überlieferten Erzählungen auf einzelne Kanubesatzungen zurück, die aus der sagenhaften Heimat Hawaiki in ...
Newsletter 2007/03
Internet Weblog Archivalia Archivalien haben eine Stimme Seit nunmehr vier Jahren publiziert das vom Historiker Dr. Klaus Graf initiierte Weblog Archivalia nahezu täglich Neuigkeiten rund ums Archivwesen. Die Beiträge sind kategorisiert und pro Kategorie in einem Menü abrufbar. Jede Kategorie sowie das gesamte Blog können auch als RSS-Feed empfangen werden ...
Newsletter 2006/12
Internet Genealogie.de Rechnung in den Papierkorb Wenn eine Website Genealogie.de heißt, klingt das vielversprechend. Aber das kann täuschen. Die neue Website kommt auf den ersten Blick elegant und anspruchsvoll ("Wissenschaftliche Datenbank für Namens- und Ahnenforschung") daher, auf den zweiten Blick aber ziemlich plump. Die Besucher werden geduzt und mit Verlockungen ...
Newsletter 2006/11
Internet Firmengeschichte online Weisses Brauhaus in Kelheim Nach über zwei Jahren Vorlaufzeit wurde dieser Tage der erste Teil einer einzigartigen Quellenedition für die Heimatforschung in Altbayern ins Netz gestellt: Die Rechnungsbücher des Weissen Brauhauses Kelheim. Vom Weissen Brauhaus in Kelheim existiert eine große Anzahl an einzigartigen handschriftlichen historischen Akten (ca ...