Newsletter 2015/10
67. Genealogentag in Gotha Über 400 angemeldete Teilnehmer konnte Christian Kirchner vom organisierenden Verein Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT) am Freitagabend melden. Der Gothaer Oberbürgermeister Knut Kreuch begrüßte mit einem inspirierenden und kurzweiligen Vortrag (hier ein Video) über die Besonderheiten Gothas. Die Veranstaltungsorte des Genealogentags lagen im historischen Stadtkern nahe ...
Newsletter 2015/09
AKTUELL: Webinar zum Thema Kids Genealogie Von Timo Kracke am Mittwoch 16.9.2015, 20 Uhr. Viele Familiengeschichten werden von den Eltern und den Großeltern erzählt. Oftmals gehen diese Geschichten aber bereits in der dritten Generation verloren, da die junge Generation sich noch nicht intensiv genug dafür interessiert, oder es schlicht nicht ...
Newsletter 2015/08
Deutscher Genealogentag in Gotha Wie in jedem Jahr lädt die Deutsche Arbeitsgemeinschaft Genealogischer Verbände (DAGV) zum Deutschen Genealogentag ein. Vom 2.-4.10.2015 richtet die Arbeitsgemeinschaft Genealogie Thüringen e.V. (AGT) den Genealogentag in Gotha aus. Während das Vortragsprogramm 2015 im Kulturhaus der Stadt Gotha stattfinden wird, ist die Ausstellung mit Genealogie-Anbietern, Vereinen ...
Newsletter 2015/06
„Bürger Schaffen Wissen“ Unser Grabsteinprojekt wurde vom GEWISS-Konsortium „Bürger schaffen Wissen – Die Citizen Science Plattform“ (gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und vom Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft) als Mitmach-Projekt gelistet. Damit ist nun das dritte CompGen-Projekt nach dem Genealogisches Ortsverzeichnis GOV und dem Datenerfassungssystem DES in die ...
Projekt-Information *Grabsteine* 06/2015
Auch im Wonnemonat Mai 2015 besuchten die Fotografen die Friedhöfe um Fotos für das Grabstein-Projekt zu fertigen. Nach der Fotobearbeitung und Datenerfassung wurden rund 90 neue Friedhöfe in dieser Datenbank http://grabsteine.genealogy.net/ veröffentlicht. Erwähnenswert ist das Mitwirken der Vereinsmitglieder vom AGGSH (Arbeits-Gemeinschaft Genealogie Schleswig-Holstein e.V.) für das Grabstein-Projekt. Offensichtlich finden unsere ...
Newsletter 2015/05
Westfälischer Genealogentag und Mitgliederversammlung Die Redaktion COMPUTERGENEALOGIE hat einen Videorückblick zum westfälischen Genealogentag in Altenberge und zur Mitgliederversammlung des Vereins für Computergenealogie erstellt. Der Film ist in unserem CompGen-Blog zu sehen. Sprecherin ist Renate Ell, die Kamera führte Kerstin Töppe, die Idee hatte Doris Reuter. Redaktion: Renate Ell und Doris ...
Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte
Das GEWISS Konsortium „BürGEr schaffen WISSen - Wissen schafft Bürger“, das Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), der Verein für Computergenealogie und das Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) laden ein, sich Fragen zum Thema Daten & Citizen Science bei einem zweitägigen Dialogforum zu widmen. „Datenqualität, Datenmanagement und rechtliche Aspekte in Citizen Science“ 04./05. Mai ...
Newsletter 2015/04
Westfälischer Genealogentag und Mitgliederversammlung Ein Rückblick auf den erfolgreichen 6. Westfälischen Genealogentag am 14.3.2015 in Altenberge ist auf der Webseite der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung nachzulesen. Die Vorträge, die am Samstag gehalten wurden, sind online nachlesbar bzw. als PDF herunterzuladen. Im Blog von Timo Kracke gibt es viele ...
Newsletter 2015/03
Westfälischer Genealogentag Der 6. Westfälische Genealogentag findet am 14. März 2015 in der Sporthalle Gooiker Platz, Altenberge (bei Münster) statt und wird, wie bereits seit 2005, von der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung zusammen mit dem Heimatverein und der Gemeinde Altenberge ausgerichtet. Die Broschüre zum 6. Westfälischen Genealogentag mit ...
Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV)
Der Verein für Computergenealogie bietet mit dem GOV-Daten inzwischen qualitativ hochwertige Informationen als frei verfügbare Linked Open Data an. Das wir damit in guter Gesellschaft sind, zeigen u.a. die Aktivitäten der Deutschen Nationalbibliothek (DNB), die mit ihren Daten einen entscheidenden Beitrag zur Stabilität und Zuverlässigkeit der "Linked-Data-Cloud" leistet und eine ...