• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

Search Search

181 Suchergebnisse für: brandenburg

some mail

Newsletter 2009/04

Internet Meyers Lexikon online abgeschaltet Das Lexikonportal Meyers Lexikon online ist zum 23. März 2009 abgeschaltet worden, lautet die kurze Nachricht im Meyers-online-Blog. Dem Verlag sei es nicht länger möglich, das Portal in seiner jetzigen Form zu betreiben ...
Weiterlesen …
Newsletter 2009/03

Newsletter 2009/03

Internet Austria goes online! Das Projekt Matricula - Kirchenbuch-/Matrikelportal sieht die Schaffung eines Portals für Kirchenbücher/Matrikel aus Mitteleuropa vor und agiert sowohl staaten-, wie auch konfessionsübergreifend. Beteiligt sind sowohl der "Verband kirchlicher Archive" (DE, evang.), die "Bundeskonferenz der kirchlichen Archive" (DE, r.-kath.), die Bistumsarchive Passau und Hildesheim (beide DE), als ...
Weiterlesen …
Newsletter 2009/02

Newsletter 2009/02

Internet Neues in der DigiBib Im Januar 2009 konnten folgende Projekte neu hinzugefügt werden: Die Mecklenburg-Schwerinschen Pfarren Bände 1 bis 3, Anhang Nachtrag 1933 Ergänzungsband 1937 Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1840 Wappenbuch des Westfälischen Adels (Buch 2) Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1795 Hessen-Darmstadt/Staats- und Adresskalender 1805 Herforder ...
Weiterlesen …
Newsletter 2008/11

Newsletter 2008/11

Internet Genevolu Am 20.10.2008 fand ein Relaunch der Genevolu-Website statt. Der Betreiber Mario Fraust schreibt darüber in den Projekt News: "Im Frühjahr 2007 sind wir mit "Genevolu" erstmals online gegangen. Unerfahren, was die unzähligen Möglichkeiten des WWW betrifft, bestand der Ur-Internet-Auftritt aus einer einfach gehaltenen Informationsplattform rund um die Namenkunde ...
Weiterlesen …
Newsletter 2008/07

Newsletter 2008/07

Internet Sterbefälle aus der Wiener Zeitung ab 1703 Eine Arbeitsgruppe um Günter Ofner in Wien erfasst die Verstorbenen in Wien und seinen Vorstädten 1703 – 1884. Für diese Datenbank wird die bei http://anno.onb.ac.at/ online gestellte „Wiener Zeitung“, auch „Wienerisches Diarium“ und „Wiener Abendpost“ genannt, ausgewertet. Die Datenbank wird nach Fortschritt ...
Weiterlesen …
Newsletter 2008/05

Newsletter 2008/05

Internet Namenverbreitungskarten per Mausklick Namenverbreitungskarten können Auskunft geben über die Herkunft einer Familie. Inzwischen gibt es verschiedene Websites, die solche Karten "per Mausklick" anbieten – nicht nur für Deutschland. Geogen Bekannt dürfte den meisten Lesern seit langem die Website von Christoph Stöpel sein, auf der mit der Software Geogen inzwischen ...
Weiterlesen …
Newsletter 2008/01

Newsletter 2008/01

Internet GenWiki - Bilanz 2007 - Ein Dankeschön! Jahreswechsel sind immer dazu angetan, neue Vorsätze zu fassen, aber auch zurückzublicken. Manchmal kommt es einem rückblickend wenig vor, was geschafft wurde, dabei steckt oft sehr viel Zeit darin und tatsächlich haben wir im GenWiki eine ganze Menge auf die Beine gestellt: ...
Weiterlesen …
Newsletter 2007/10

Newsletter 2007/10

Internet Neu in der Digitalen Bibliothek (DigiBib) Es ist geschafft! Der Text des ersten Buches in der Digitalen Bibliothek ist vollständig erfasst. Es handelt sich um: "Franz Blanckmeister: Die Kirchenbücher im Königreich Sachsen" aus dem Jahr 1901. Es ist eine wichtige erste Hilfe für Genealogen, um festzustellen, welche Kirchenbücher im ...
Weiterlesen …
Newsletter 2007/09

Newsletter 2007/09

Internet Neues von der DigiBib Die Digitale Bibliothek im GenWiki stellten wir im letzten Newsletter vor und suchten Buchpaten. Es meldeten sich bald einige Interessenten. Diese erfassen inzwischen eifrig Texte alter gemeinfreier Werke. Heute dürfen wir erste Erfolge melden ...
Weiterlesen …
Newsletter 2007/08

Newsletter 2007/08

Internet Digitale Bibliothek sucht Buchpaten! Es ist soweit! Die Digitale Bibliothek im GenWiki ist Wirklichkeit geworden. Genealogisch und ortsgeschichtlich relevante Literatur kann nun im GenWiki im Portal:DigiBib (kurz für "Digitale Bibliothek") eingesehen werden. Zum Startbestand gehört z.B. der 1. Band des noch heute sehr aktuellen und umfassenden Grundlagenwerkes "Handbuch der ...
Weiterlesen …
Newsletter 2007/05

Newsletter 2007/05

Internet Digitale Wunschbücher und andere Schätze Immer mehr historische Werke digital im Netz Das Göttinger Digitalisierungszentrum bietet jedem an, sein Wunschbuch einzuscannen und im Internet zur Verfügung zu stellen. Die Bücher sollten mehr als 100 Jahre alt sein und natürlich frei von Urheberrechten. Wer eine Buch-Patenschaft für die Digitalisierung übernimmt, ...
Weiterlesen …
Newsletter 2007/04

Newsletter 2007/04

Internet Update Adressbuchdatenbank Die Adressbuchdatenbank hat derzeit 136 Adressbücher mit 452.628 Einträgen online. Im Monat März sind folgende Adressbücher eingespielt worden: Berlin 1823 (mehrere Updates): http://wiki.genealogy.net/Berlin/Adressbuch_1823 Schweidnitz 1938: http://wiki.genealogy.net/Schweidnitz/Adressbuch_1938 Schweidnitz 1942: (mehrere Updates): http://wiki.genealogy.net/Schweidnitz/Adressbuch_1942 Camen 1895: http://wiki.genealogy.net/Kamen/Adressbuch_1895 Camen 1902: http://wiki.genealogy.net/Kamen/Adressbuch_1902 Saalfeld 1903: http://wiki.genealogy.net/Saalfeld_(Saale)/Adressbuch_1903 ...
Weiterlesen …
Newsletter 2006/06

Newsletter 2006/06

Internet GenWiki in neuem Gewand GenWiki präsentiert sich jetzt in neuem Layout: http://wiki.genealogy.net/ Statt endloser Linksammlung ist die neu gestaltete Hauptseite in Themenfelder aufgeteilt. Die Themen führen jeweils zu neuen Portalseiten, die im Layout der Hauptseite angepasst sind. Die neuen Portale geben einen systematischen Überblick zum jeweiligen Thema und sind ...
Weiterlesen …
Newsletter 2005/09

Newsletter 2005/09

Editorial Sie forschen in Ungarn oder in den Niederlanden, Sie benutzen das Genealogie-Programm TMG, Sie treffen hin und wieder gerne andere Forscher persönlich? Dann haben wir in diesem Newsletter interessante Informationen für Sie. Aber auch für alle anderen Ortssucher, Archivbenutzer, GenWiki-Fans (und solche, die es noch werden wollen) ... Schauen ...
Weiterlesen …
Newsletter 2005/06

Newsletter 2005/06

Internet Totenzettel/Sterbebilder Eine interessante Nebenquelle für den Familienforscher Der Brauch, Sterbezettel anzufertigen und zu verteilen, kam in der ersten Hälfte des 18.Jahrhunderts in Holland auf. Erste Totenzettel werden bereits aus dem 17. Jahrhundert erwähnt. Als so genannte Bidprendtjes wurden sie im heutigen Gebiet der Niederlande im Raum Amsterdam verteilt. Diese ...
Weiterlesen …
Newsletter 2005/04

Newsletter 2005/04

Editorial Liebe Leserinnen und Leser! In unserem heutigen Newsletter finden Sie neue Beiträge aus unseren Serien "Blick über den Zaun" (Island), "Findmittel - die CG-Archivrecherche" (Staatsarchiv Bremen) und viele Veranstaltungshinweise. Nutzen Sie diese Veranstaltungen, um sich zu informieren und andere Mitforscher persönlich kennenzulernen. Übrigens: Manchmal ist auch die Computergenealogie "vor ...
Weiterlesen …
Newsletter 2005/03

Newsletter 2005/03

Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Eine neue Ausgabe des Newsletters ist fertig. Statt vieler Worte und langer Vorrede wünsche ich einfach viel Spaß bei der Lektüre. :-) ...
Weiterlesen …
Newsletter 2004/07

Newsletter 2004/07

Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Die Computergenealogie präsentiert sich ab heute im neuen Gewand. Es ist aber nicht die Newsletter-Ausgabe gemeint, die Sie per Mail in Ihr Postfach erhalten. Wir reden vielmehr von den Computergenealogie-Webseiten. Diese Seiten, einschließlich der alten Ausgaben ab 2001, sind jetzt komplett in das neue genealogy.net-Wiki ...
Weiterlesen …
Newsletter 2004/05

Newsletter 2004/05

Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Für alle Familienforscher, die bei dem schönen Wetter gerade nicht draußen sitzen, grillen, spazieren gehen, Fahrrad fahren ... haben wir auch diesmal wieder einige interessante Informationen zusammengestellt. Viel Spaß beim Lesen! ...
Weiterlesen …
Newsletter 2004/04

Newsletter 2004/04

Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Neben diesem monatlichen Newsletter publizieren wir seit drei Jahren auch die Computergenealogie als gedrucktes Magazin, in dem viele vertiefende Themen rund um die Genealogie und den Computer behandelt werden. Am 1.1.2001, als wir die neue Computergenealogie auflegten, hatte der Verein für Computergenealogie 260 Mitglieder, heute, ...
Weiterlesen …
Newsletter 2004/03

Newsletter 2004/03

Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Die heutige Ausgabe des Computergenealogie-Newsletters enthält vorwiegend Meldungen aus den Bereichen "Internet" und "Wissen". Nachdem wir in der letzten Ausgabe über die Foren auf Ahnenforschung.Net berichtet hatten, stellen wir Ihnen heute die Foren auf Ahnenforschung.org vor. Wir haben einen neuen Award verliehen, er geht diesmal ...
Weiterlesen …
Newsletter 2004/01

Newsletter 2004/01

Editorial Liebe Leserinnen und Leser! Unser erster Newsletter im neuen Jahr ist wieder prall gefüllt mit Informationen. Wir berichten über Neuerungen im Bereich der genealogy.net-Mailinglisten und bei GedBas und stellen Ihnen verschiedene interessante Projekte vor. Die Programme TMG und Heredis liegen nun auch in deutschen Versionen vor. Bei uns lesen ...
Weiterlesen …
Newsletter 2003/05

Newsletter 2003/05

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, das Internet ist schon eine echte Wundertüte, das zeigt unsere fast märchenhafte Geschichte vom Fund einer Urkunde beim Internet-Auktionshaus ebay in diesem Newsletter. Aber weil das Internet auch eine sehr, sehr große Wundertüte ist, findet man solche Perlen nur selten. Eine Möglichkeit, den richtigen Weg ...
Weiterlesen …
Newsletter 2003/04

Newsletter 2003/04

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, die Bäume werden grün, die Tage werden länger - eine Zeit, in der die Stammbäume ein bisschen in den Hintergrund geraten. Aber Familienforschung findet ja nicht nur im Haus statt. Bei einem Frühlingsspaziergang könnte man sich überlegen: Ist der Weg, auf dem wir gerade laufen, ...
Weiterlesen …
Newsletter 2002/12

Newsletter 2002/12

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, jetzt kommt die Zeit der langen Abende - die ideale Zeit also, sich in alte Archivalien zu vertiefen. Oder das Lesen der alten Schrift zu üben - vielleicht mit dem Online-Kurs an der Universität Zürich, den wir Ihnen in diesem Newsletter vorstellen. Wer noch auf ...
Weiterlesen …
Newsletter 2002/06

Newsletter 2002/06

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, der Juni ist der Monat mit den längsten Tagen. Und die hellen, hoffentlich warmen Abende locken sicher eher ins Freie als an den Computer oder ins Archiv. Aber wir bieten Ihnen auch im Sommer Neues und Interessantes rund um die Computergenealogie, sei es online oder ...
Weiterlesen …
Newsletter 2001/11

Newsletter 2001/11

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Was braucht man, damit man ins Internet gehen und die "Segnungen" moderner Kommunikationstechnologie nutzen kann? Einen PC, ein Modem (o.ä.), einen Telefonanschluss, geeignete Software und einen Provider? Das reicht noch nicht. Kenntnisse im Umgang mit Programmen und die Bereitschaft, dazuzulernen? Immer noch nicht genug! Da ...
Weiterlesen …
Newsletter 2001/10

Newsletter 2001/10

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, jetzt werden die Tage wieder kühler und kürzer, da sitzen viele von Ihnen sicher wieder länger vor dem Computer oder vor alten Dokumenten. Wie immer wollen wir Ihnen Informationen und Anregungen für Ihre computergenealogischen Recherchen geben. Aber vielleicht haben Sie ja auch mal einen Vorschlag ...
Weiterlesen …
Newsletter 2001/08

Newsletter 2001/08

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, Familienforschung, Ahnenforschung, Genealogie: das klingt nach Wissenschaft, auch die Methoden der Recherche und Quellenverwaltung entsprechen denen der Forschung - aber das mag vielen Familienforschern gar nicht so bewusst sein. Meist gilt die Genealogie als historische Hilfswissenschaft, ihre Verquickung mit der ideologischen Pseudo-Wissenschaft "Rassenkunde" ist berüchtigt ...
Weiterlesen …
Newsletter 2001/07

Newsletter 2001/07

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, alte Menschen können viel erzählen - wer mit der Familienforschung beginnt, sollte als erstes mit Notizblock oder Recorder Oma und Onkel besuchen. Was sie erzählen, haucht den Daten aus Urkunden oder Kirchenbücher erst Leben ein. Bei den Daten selbst sollte man sich aber lieber auf ...
Weiterlesen …
Newsletter 2001/04

Newsletter 2001/04

Editorial Liebe Leserinnen und Leser, kein Medium kann wie das Internet Menschen aus aller Welt zusammenführen, die ein gemeinsames Interesse verbindet. In der Genealogie profitieren davon vor allem die Mitglieder von Familien, deren Vorfahren ausgewandert sind - ein Grund für uns, das Thema "Auswanderung" zum Schwerpunkt dieser Ausgabe zu machen ...
Weiterlesen …
  • ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
Wird geladen …
Search Search

Archiv

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen