Genealogisches Ortsverzeichnis (GOV) ist Projekt des Monats
Bürger schaffen Wissen ist nach eigenem Anspruch die zentrale Plattform für Citizen Science-Projekte (= Bürgerwissenschaft-Projekte) aus Deutschland und wird u. a. vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert ...
GOV – The Genealogical Gazetteer #rootstech
Ein spannender Tag! Heute am Mittwoch eröffnete die pre-Rootstech mit dem Innovators Summit, an dem auch unser Vortrag über das GOV stattfand. Ab 10:00 Uhr Ortszeit konnte man sich am Registration-Schalten einloggen und hat die Konferenz-Unterlagen erhalten. Schon als ich mich in der Schlange mit einer Dame über meinen Besuch ...
GOV: Bearbeitungen im November und Dezember 2012
Salzgitter Im Zuge der Bearbeitung einer Anfrage an den GOV-Support ist die Stadt Salzgitter (GOV-Kennung: adm_133102) mit allen Stadtteilen von Jörg Schnadt überarbeitet worden. Statusbericht Bezirksamt/Landkreis Bogen (Niederbayern) Im Bezirksamt bzw. Landkreis Bogen (1862 - 1972) sind etwa 1000 Einträge bearbeitet von Wolfgang Baumgartner worden: ...
Adressbuch-Bearbeiter Peter Lingnau in der Tageszeitung
Die „Volksstimme“ aus Magdeburg berichtete in ihrer Stendaler Lokalausgabe über die ehrenamtliche Arbeit von Peter Lingnau aus Augsburg als Digitalisierer und Erfasser der Stendaler Adressbücher. 30 verschiedene Jahrgänge von 1867 bis 1948 dieser wertvollen Quelle für die Familien- und Ahnenforschung hat der Augsburger während seiner Familienbesuche in seiner Heimatstadt im ...
75. Deutscher Genealogentag im September 2025 in Frankfurt/Main
Unter dem Motto „Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft gemeinsam entdecken“ findet der 75. Deutsche Genealogentag (DGT) der Deutschen Arbeitsgemeinschaft genealogischer Verbände e. V. (DAGV) von Freitag, 26. bis Sonntag, 28. September 2025 in Frankfurt am Main statt. Veranstaltungsort und Anreise Organisator und Partner der DAGV vor Ort ist FamilySearch Europe, an ...
Update zur Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich
Ingo Paul, der Initiator der Familiendatenbank Juden im Deutschen Reich, informiert in einem ausführlichen zweisprachigen Newsletter (deutsch/englisch) über das Update der Familiendatenbank mit Stand von Ende Februar 2025. Mit dieser Neuauflage enthält die Familiendatenbank inzwischen 515.171 Personen bzw. 135.806 Familien. Es sind Daten zu Personen und Familien jüdischen Glaubens bzw ...
Ungarische Standesamtsregister 1895–1980 des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun online
Das ungarische Staatsarchiv hat die Zweitschriften der Standesamtsregister des Komitats Pest-Pilis-Solt-Kiskun zwischen April und Dezember 2024 neu digitalisiert und online gestellt. Zirka 3.200 Bände aus Orten rund um Budapest von Abony bis Zsámbék sind jetzt im Internet frei zugänglich. Etwa eine Million Bilder können durchsucht werden. Die ungarisch geführten Register ...
Unser Discourse – eine Erfolgsgeschichte
Seit 2020 wird im Verein für Computergenealogie (CompGen) die Software Discourse als eigene Instanz betrieben. Daher wollen wir anhand von Nutzungsdaten einmal Bilanz ziehen und zeigen, dass unser Discourse eine Erfolgsgeschichte geworden ist. Discourse ist eine Open-Source-Software für Kommunikationsplattformen im Internet. Sie ermöglicht den Nutzern übersichtlichen Informationsaustausch und produktive Diskussionen ...
Kartierung des Karolinischen Katasters für Schlesien
Das von Kaiser Karl VI (1685–1740) angeordnete Steuerkataster für das damalige österreichische Schlesien wurde von 1722 bis 1726 erstellt. Damit wurde das zu versteuernde Vermögen der sogenannten Rustikalgüter von Bauern, Müllern, Wald- und Teichbesitzern, in den Städten auch von Hausbesitzern und Gewerbetreibenden, in zahlreichen Bänden erfasst. Auch die Großgrundbesitzer wurden ...
Im Interview: CompGen-Vorstandsmitglied Johannes Müller
Die Mitgliederversammlung hat am 22.09.2024 Johannes Müller aus Dresden als Beisitzer mit dem Aufgabenbereich Aufgabenkoordination und 2. Schriftführung in den Vorstand des Vereins für Computergenealogie e.V. (CompGen) gewählt. In unserer Serie zur Vorstellung von neuen „Köpfen“ hat die Blog-Redaktion dem neuen Vorstandsmitglied die 11 Interview-Fragen gestellt, um deren Beantwortung wir ...