
Sechs weitere Adressbücher – darunter bisher größtes AB-Projekt
Die letzte hier veröffentlichten Übersicht über das CompGen-Adressbuch-Projekt war Ende September 2024. Seitdem hat der Projektkoordinator Joachim Buchholz sechs weitere Adressbücher als abgeschlossen melden können. In einem Fall hat eine Freiwillige in weniger als einer Woche ein Einwohner-Buch in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben. Ein anderes, das bisher größte hier erfasste Projekt, dauerte siebeneinhalb Monate ...

150 Jahre Personenstandsregister in Preußen
Am 1. Oktober 1874, also vor 150 Jahren, trat in Preußen das „Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874", das Personenstandsgesetz, in Kraft. Vorläufer des Personenstandsgesetzes von 1874 Neben den noch im 19. Jahrhundert üblichen Kirchenbüchern, die als primäre Quelle für den ...

Welche Landesarchive bieten digitalisierte Personenstandsurkunden?
Haben Sie auch schon Schwierigkeiten gehabt, eine für Ihre Familien- und Ahnenforschung gesuchte Personenstandsurkunde in Deutschland zu finden? Am liebsten haben wir es natürlich digital und mit freiem Zugang! Leider fehlte bisher eine Übersicht darüber, welche Landesarchive bereits digitalisierte Personenstandsurkunden auf ihren Webseiten zur Einsicht anbieten. Solch einen Überblick hat ...

Fünf neue Online-Ortsfamilienbücher im April
Im April 2024 war es sehr ruhig im Projekt: Es gibt fünf neue Online-Ortsfamilienbücher (OFB), wobei zwei bereits vorhandene Datenbanken nun nachgemeldet werden, weil es noch Dinge zu klären gab. Waabs (Schleswig-Holstein, Kirchenkreis Eckernförde)Dieses Online-Ortsfamilienbuch behandelt nicht nur die Ortschaft Waabs, sondern die Familien des gesamten Kirchspiels Waabs seit Beginn ...

Über 125 neue Dokumentationen von Friedhöfen
Auch in den beiden Monaten Februar und März 2024 war das Team des Grabstein-Projekts des Vereins für Computergenealogie (CompGen) aktiv. Mehr als 125 Dokumentationen von Friedhöfen sind neu in der Datenbank archiviert. Jederzeit kann man die letzten 100 neuesten davon anschauen. Historischer Elias-Friedhof Dresden. Quelle: Förderverein Eliasfriedhof Dresden Grabsteine aus ...

Fünf weitere Adressbücher erfasst, vier neu in Bearbeitung
Seit unserer letzten Meldung hier im Blog über das CompGen-Adressbuch-Projekt im Februar konnte Projektkoordinator Joachim Buchholz wieder fünf weitere Adressbücher als fertig erfasst melden. Sie wurden von den Freiwilligen – z.T. in kürzester Zeit – in das Daten-Eingabe-System DES des Vereins für Computergenealogie (CompGen) eingegeben und stehen nun als wichtige ...

„Hessische Genealogie“ für alle drei Vereine in Hessen
Die drei im Bundesland Hessen aktiven genealogischen Vereine die Familienkundliche Gesellschaft für Nassau und Frankfurt e. V., FG, Wiesbaden die Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e. V., GFKW, Kassel und die Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e. V., HfV, Darmstadt haben sich darauf geeinigt, die bisher nebeneinander geführten Zeitschriften „Hessische ...

15 neue Online-Ortsfamilienbücher im November 2023
Im November konnten abermals 15 neue Online-Ortfamilienbücher (OFBs) freigeschaltet werden. Das Projekt des Vereins für Computergenealogie (CompGen) ist damit auf 1.147 OFBs mit mehr als 18,6 Millionen Personendatensätzen angewachsen. Bereits seit längerer Zeit online, aber erst jetzt offiziell freigegeben sind zwei OFBs von der AG Familienforschung der Heimatgemeinschaft Eckernförde: Die ...

Zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im September 2023
Im Monat September 2023 haben es zwölf neue Online-Ortsfamilienbücher (OFBs) in unser CompGen-Projekt „Online OFB“ geschafft. Nach unserer Statistik sind damit zurzeit (Stand 05. Oktober 2023, 9:00 Uhr) 1.116 Online-OFBs verfügbar, in denen über 18 Millionen Personendatensätze enthalten sind; auf diese wurde bisher insgesamt mehr als 1,17 Milliarden mal zugegriffen ...

Die Genealogica 2023 ist vorbei
Am Samstag, 18. Februar 2023, ist das einwöchige „virtuelle Festival rund um die Familiengeschichtsforschung“ - ohne die zuletzt üblichen Messestände von Anbietern - zu Ende gegangen. Zum dritten Mal begrüßten die beiden Organisatorinnen Barbara Schmidt und Anja Kirsten Klein zur Genealogica, die an neun Tagen eine etwas geringere Zahl an ...