
Husum’s Grabsteine im Internet
Alle Grabsteine der drei großen Friedhöfe von Husum in Nordfriesland/Schleswig-Holstein, "der grauen Stadt am Meer" (Theodor Storm), wurden jüngst dokumentiert. Die Fotografin M. Nissen machte insgesamt 5.250 Fotos auf dem Süd-, West- und Ostfriedhof; die Friedhöfe verwaltet das Nordfriesische Friedhofswerk des Kirchenkreises. Somit ist die Datenbank des Grabstein-Projekts um rund ...

Neues im Grabstein-Projekt
Im Grabstein-Projekt von CompGen sind die Grabsteine von zwei Friedhöfen neu erfasst: Die Fotografin I. Wittber fertigte insgesamt 1.580 Fotos auf dem Friedhof in St. Ingbert-Rohrbach (Saarpfalz-Kreis) und erfasste von den eingravierten Grabsteininschriften die Namen von 2.680 Verstorbenen, einschließlich der Geburts- und Sterbejahre. Klaus Köll machte 4.255 Fotos von den ...

SHFam & FamilySearch im „echten“ Norden
Fast 70 Teilnehmer folgten am Samstag, den 28.09.2019 der Einladung des Vereins Schleswig-Holsteinische Familienforschung (SHFam) zu einem Vortrag über das familiengeschichtliche Internetportal FamilySearch nach Neumünster. In den Räumen der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage stellte der Gebietsbeauftragte von FamilySearch den Teilnehmern sowohl das Unternehmen und seine Geschichte ...

Landesarchiv bietet Kurse für Geschichtsinteressierte
Für die landes-, heimat- und ortsgeschichtliche Forschung sowie für die Familienkunde ist die Arbeit mit Archivalien unerlässlich ...

Vereine dokumentieren Grabsteine
[Bildquelle: Grabstein-Projekt, Holger Holthausen] Das Grabstein-Projekt ist ein öffentliches Mitmach-Projekt, deshalb stellen erfeulicherweise zahlreiche Institutionen ihre Dokumentationen von Grabsteinen auf Friedhöfen zur Verfügung. Die Grabsteinfotos werden von Vereinigungen eingereicht, die folgende Begriffe in ihrem Namen führen: Arbeitsgemeinschaft, Arbeitskreis, Dorfverein, Förderverein von historischen Friedhöfen, Geschichtsfreunde, Geschichtskreis, Gruppe für Familienkunde, Heimatverein und ...

Verzeichnis der Stadtbücher in Deutschland
Im Projekt Index Librorum Civitatum werden alle (ehemals) vorhandenen Stadtbücher verzeichnet. Stadtbücher wurden seit dem 13. Jahrhundert in städtischen Kanzleien zu Verwaltungszwecken geführt. Darin wurden alle rechtsrelevanten oder zur Verwaltung notwendigen Angelegenheiten verzeichnet, z.B. aus der Gerichtsbarkeit, Neubürger, Ratslisten, Privilegienabschriften, Eide, Rechnungen, Steuerlisten usw. Stadtbücher geben so einen tiefen Einblick ...
Newsletter 2019/01
Projekt-Informationen Neu im DES: Bergbau-Arbeiterlisten Die Arbeiter von zwei Dachschiefergruben in Kaub am Rhein sind in drei Büchern aufgelistet, die von einem Grubenforscher leihweise zur Verfügung gestellt wurden. Die Listen enthalten neben dem Namen das Geburtsdatum, den Herkunftsort, das Datum des Dienstantritts und das des Ausscheidens (zwischen ca. 1850 und ...

Newsletter 2018/09
70. Deutscher Genealogentag im Melle Nur noch wenige Wochen bis zum 70. Deutschen Genealogentag vom Freitag, 05.10.2018 bis Sonntag, 07.10.2018 in Melle. Bis zum 30. September 2018 können Sie sich noch als Teilnehmer anmelden. Schauen Sie auf die Homepage und informieren Sie sich über aktuelle Programmänderungen und die neuen Punkte ...

Newsletter 2018/05
Neuer CompGen-Beisitzer Georg Fertig Bei der CompGen-Mitgliederversammlung 2018 wurde Georg Fertig, Professor für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, zum neuen Beisitzer gewählt. Sein wissenschaftlicher Schwerpunkt ist Historische Demographie, das Arbeitsgebiet bei CompGen ist "Kontakte zur akademischen Forschung / Citizen Science". Er schreibt in seiner Vorstellung: „Im besten Fall ...

Newsletter 2018/03
CompGen-Jahreshauptversammlung am 6.-8.4.2018 Ein attraktives Programm um die Jahreshauptversammlung des Vereins für Computergenealogie hat der Vorstand zusammengestellt: Freitag, 06.04.2018 14:00 Uhr: Archivbesuch Landeskirchl. Archiv mit Führung in Stuttgart-Möhringen 19:00 Uhr - gemeinsames Abendessen und gemütliches Beisammensein (á la carte) ...