• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net

14 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen

6. Februar 2022/in Familienforschung, Digitalisierung, Unsere Projekte, Online-OFBs, Orte, Regionale Forschung/von Herbert Juling

14 neue OBFs meldet der Projektleiter für die Online-Ortsfamilienbücher-Datenbank (OFB) bei CompGen für den Monat Januar 2022. Insgesamt sind damit 926 Ortsfamilienbücher mit mehr als 14,5 Millionen Personendatensätzen in der Datenbank gespeichert und durchsuchbar.

Kirche in Bützer, Brandenburg

Kirche in Bützer, Brandenburg

Im Einzelnen sind dies (nach Datum der Einreichung):

  • Lunsen (Niedersachsen, Kreis Verden)
    Für das Kirchspiel Lunsen beginnen die Kirchenbücher/-abschriften im Jahre 1633, wovon jedoch die Jahre 1650 sowie 1662 bis 1677 fehlen. Bisher wurden die Kirchenbücher/-abschriften der Jahre 1725 bis 1814 vollständig übernommen.
    Bearbeiterin: Karin Wilkens
  • Bützer (Brandenburg, Kreis Haveland)
    Das älteste Kirchenbuch beginnt im Jahre 1687. Die Kirchenbücher wurden bis 1885 bearbeitet, der Zeitraum ab 1886 ist, und wird sofern schon möglich eingearbeitet und wird weiter fortgeführt.
    Bearbeiter: Andreas Krüger
  • Schlaggenwald (Tschechische Republik, Böhmen)
    Das älteste erhaltene Taufbuch (evangelisch-lutherisch) beginnt am 12. Mai 1557 (Österreicher-Taufe). Bisher wurden die Tauf- (ab 1557) und Traueinträge (ab 1625) bis 1644 erfasst. Damit sind die ältesten, oft nur schwer leserlichen Bücher bestmöglich ausgewertet.
    Bearbeiter: Lutz Kühnl (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.)
  • Wilmsdorf (Polen, Oberschlesien)
    Es wurden folgende Daten ausgewertet:
    Geburtsregister 1874–1915
    Heiratsregister 1875–1935
    Sterberegister 1875–1935
    Bearbeiter: Marco Horn
  • Michelstadt (Hessen, Odenwaldkreis)
    Für dieses OFB wurden die Kirchenbücher der Ev. Stadtkirchengemeinde Michelstadt für den Zeitraum 1623–1808 ausgewertet.
    Bearbeiterin: Heidi Banse (Hessische familiengeschichtliche Vereinigung e.V. (HfV))
  • Bleistadt (Tschechische Republik, Böhmen)
    Dieses Ortsfamilienbuch wurde beginnend von 1560 bis ca. 1650-1665 erstellt, um die Zeit von Beginn der Kirchenbücher zur evang.-luth. Konfession bis zum Übergang zur röm.-kathol. Konfession zu erfassen.
    Bearbeiter: Lutz Kühnl (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.)
  • Falkenau (Tschechische Republik, Böhmen)
    Die Auswertung der Dokumente und Kirchenbücher umfasst in etwa den Zeitraum um 1500 bis 1820, die Trauungen bis 1830.
    Bearbeiter: Lutz Kühnl (Niedersächsischer Landesverein für Familienkunde e.V.)
  • Sechsämterland (Bayern, Kreis Wunsiedel)
    Geplant ist die Kompletterfassung der Region ?Sechsämterland?. Aktualisierungen erfolgen jeweils nach Erfassung einer kompletten Pfarrei.
    Kirchenbücher der ev. Pfarrei Höchstädt (* 1649–1910, oo 1630–1938, + 1637–1989)
    Kirchenbücher der ev. Pfarrei Thierstein (* 1713–1904, oo 1733–1883, + 1733–1901)
    Kirchenbücher der ev. Pfarrei Marktleuthen (* 1722–1903, oo 1709–1898, + 1722–1932)
    Kirchenbücher der ev. Pfarrei Thiersheim (* 1634–1906, oo 1634–1935, + 1634–1950)
    Bearbeiter: Volkmar Mayer
  • Steinberg/Ostsee (Schleswig-Holstein, Kreis Schleswig-Flensburg)
    Für die Erstellung des Ortsfamilienbuchs wurden folgende Daten verwendet:
    Der Datenbestand des Kirchspielarchivs Steinberg incl. der Chronik des Kirchspiels Steinberg, die Chroniken der Nachbar-Kirchspiele Quern-Neukirchen, Esgrus, Gelting, Sterup, Sörup, Husby und Munkbrarup.
    Bearbeiter: Uwe Borg
  • Röthges (Hessen, Kreis Gießen)
    Diese Datei entstand aus den Unterlagen der ehemaligen Pfarrers Ferdinand Karl Otto August Scriba, der in Wetterfeld und Röthges (1927–1954) tätig war. Darin sind auch Daten enthalten, die aus dem verschwundenen Kirchenbuch des Kirchspiels Wetterfeld und Röthges stammen und genealogische Personendaten aus anderen Quellen.
    Bearbeiter: Hans Henke, Burkhard Götzl
  • Lauter  und Queckborn (Hessen, Kreis Gießen)
    Diese beiden Familiendatenbanken basieren auf die Arbeiten der verstorbenen Marie und Robert Herber, ergänzt durch genealogische personenbezogene Daten aus anderen Dateien und Ortsfamilienbüchern. Sie beinhalten die Zeit vom 16ten bis ins 20te Jahrhundert.
    Bearbeiter: Hans Henkel
  • Marke (Niedersachsen, Landkreis Osterode am Harz)
    Diesem Ortsfamilienbuch liegt eine systematische Auswertung der Kirchenbücher Marke von 1649 bis 1879 zu Grunde, ergänzt durch die Kopfsteuerbeschreibung für das Fürstentum Grubenhagen von 1689 und die Trauregister aus den Kirchenbüchern in Südniedersachsen für die umliegenden Ortschaften.
    Bearbeiterin: Birgit Helmold
  • Rommerskirchen (Nordrhein-Westfalen, Rhein-Neuss-Kreis)
    Dieses OFB ist noch ganz am Anfang. Es werden die vorhandenen Kirchenbücher und Standesamtsunterlagen ausgewertet.
    Bearbeiter: Andreas Markus Hollatz

Vielen Dank an alle Bearbeiterinnen und Bearbeiter!
Herbert Juling

Schlagworte: Röthges, Lauter, Lunsen, Marke, Bützer, Rommerskirchen, Schlaggenwald, Online-Ortsfamilienbücher, Wilmsdorf, Michelstadt, Bleistadt, Falkenau, Sechsämterland, Steinberg/Ostsee
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Online-OFB-Karte.jpg 485 1262 Herbert Juling https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Herbert Juling2022-02-06 01:00:002022-02-05 23:20:2814 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz selbst aktualisieren
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Johann Heinrich Höner (* 28. Dez, 1824, + 6. Okt. 1898)
    3. Juli 2022
  • Gerhard Schuling oo Joanna Beckmans, Rhede (Bocholt)
    3. Juli 2022
  • Sterbeursache 1945: Hilfe gesucht
    3. Juli 2022
  • Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
    3. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1886 - Franz Johann Kwidzinski ( Brandt)
    3. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Vor 250 Jahren: Deutsche Kolonisten in Spanien?BreslauDas „Breslauer-Adressbuch“ – eine einmalige Quelle für Personen...
Nach oben scrollen