• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Breslau

Das “Breslauer-Adressbuch” – eine einmalige Quelle für Personen mit Verbindung nach Breslau

6. Februar 2022/in Datenbank, Familienforschung, Adressbücher, DES Datenerfassungssystem, Migration, Namen/von Jesper Zedlitz

Der Titel “Breslauer-Adressbuch” mag auf ersten Blick nicht besonders erscheinen. Wenn man weiß, dass dieses “Adressbuch” in den Jahren 1949 und 1950 veröffentlicht wurde, kann man möglicherweise schon stutzig werden. Breslau fiel doch nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen, wieso gibt es dann fünf Jahre später noch ein umfangreiches deutsches Adressbuch? Des Rätsels Lösung findet sich im ersten Satz des Vorworts: “Nachstehend veröffentlichen wir die Jetztanschriften ehemaliger Bewohner von Breslau”. Es handelt sich also um kein typisches Adressbuch, sondern um ein Verzeichnis, wohin es die ehemaligen Bewohner Breslaus nach dem Zweiten Weltkrieg verschlagen hat. Mit der Erfassung der Daten hatten wir bei unserem 2. CompGen-Indexierungstag am 30. Januar begonnen, und nun gilt es, dieses Projekt baldmöglichst für die Nutzung fertig zu stellen.

Das Interessante an dieser Quelle ist, dass sie sowohl eine zeitliche als auch eine räumliche Verbindung herstellt: von der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg zu der Zeit danach und von Breslau ins heutige Gebiet von Deutschland. Die Quelle gibt Auskunft über den Verbleib der Breslauer Bevölkerung. Ist der Wohnort nach dem Krieg nicht bekannt, hat man kaum eine Chance, die entsprechende Familie nachzuverfolgen. Höchstens Zufallsfunde in Traueranzeigen oder in abgetippten Standesamtsregistern geben vereinzelt Hinweise. Mit dieser Quelle bekommt man nun aber vermutlich den entscheidenden Hinweis. Jetzt kann man nämlich gezielt am späteren Wohnort z.B. in Standesamtsregistern recherchieren. Da oft auch die genaue spätere Anschrift genannt ist, können auch Adressbücher weitere Hinweise geben, z.B. über den Beruf.

Der zweite Satz des Vorwortes deutet aber bereits eine Schwierigkeit beim Benutzen des Verzeichnisses an: “Aus vielfachen Gründen wurden die Anschriften nach den früheren Straße und Hausnummern geordnet.” Man muss also genau wissen, wo eine Person in Breslau gewohnt hat. Das ist aufgrund relativ häufiger Umzüge innerhalb der Stadt gar nicht so einfach, wie ich aus eigener Erfahrung beim Aufspüren von Personen aus Breslau weiß. Die bislang einzige Alternative wäre das Durchsehen des gesamten Verzeichnisses – bei 700 eng beschriebenen Seiten eine Sisyphusarbeit.

An der Stelle kommt unsere Erfassung mit dem DES ins Spiel. Ähnlich wie die Verlustlisten des Ersten Weltkriegs, die ebenfalls nicht nach Namen sortiert sind, wird die Quelle erst durch unsere Erschließung in eine Datenbank überhaupt erst sinnvoll nutzbar.

Auswertungen der bereits erfassten Daten

Auch quantitative Untersuchungen werden möglich. Ein paar Beispiele dafür möchte ich hier geben. Aus den bisher gut 5.000 erfassten Daten (bei 90% der Daten ist eine Postleitregion angegeben) habe ich eine Karte erstellt, in welche Gegenden es die Breslauer Bevölkerung verschlagen hat:

 

Interessant ist auch die Frage, aus wie vielen Personen ein Haushalt besteht. In diesem Diagramm ist dargestellt, ob eine Einzelperson, mehrere Personen oder eine ganze Familie (“und Familie”) genannt werden:

Viele Breslauer fanden nach dem Zweiten Weltkrieg bei anderen Menschen Unterschlupf, im Verzeichnis mit “bei …” genannt. In der bisherigen Stichprobe sind es 11% der Breslauer:

Jeder kann mithelfen!

Wie man Daten beitragen kann, erfährt man hier: https://wiki-de.genealogy.net/Breslau/Adressbuch_1949-50

Bitte zunächst anmelden und die Hinweise zur Erfassung durchlesen. Man muss auch keine ganze Seite am Stück bearbeiten. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass das bei 200 Einträgen pro Seite ziemlich anstrengend ist. Persönlich finde ich ein Sechstel einer Seite (die Hälfte einer Spalte) eine gute Menge, die ich am Stück tippe. Die Seite bleibt aber eine Woche reserviert. Erst nach einer Woche Pause bekommt man eine neue Seite zugewiesen.

Es wäre schön, wenn sich möglichst viele an der Erfassung des Verzeichnisses beteiligen würden! Gemeinsam können wir es schaffen, diese wertvolle Quelle bald wirklich nutzbar für die Familiengeschichtsforschung zu machen.

Schlagworte: Zweiter Weltkrieg, Indexierung, Breslau, Jetztanschriften, Nachkriegszeit, Schlesien
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/02/Breslau_um_1900.jpg 1863 2560 Jesper Zedlitz https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Jesper Zedlitz2022-02-06 19:00:452022-05-20 17:48:30Das “Breslauer-Adressbuch” – eine einmalige Quelle für Personen mit Verbindung nach Breslau
Das könnte Dich auch interessieren
Lüdenscheid FamilienbuchOrtsfamilienbuch Lüdenscheid in 53 Bänden online
Ingrid ReinhardtQuicktipp: Neue Suchmöglichkeiten in CompGen-Datenbanken
Online-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netZwölf neue Online-Ortsfamilienbücher im Mai 2022
Nwe Yorg City StandesamtsregisterZeitschrift “osteuropa” erinnert an deutsches Massaker von Babyn Jar (Ukraine)
MyHeritage Update des Sterberegisters NRWSterberegister des Rheinlands 1874–1938 komplett digitalisiert
Nwe Yorg City StandesamtsregisterPersonenstandsregister von New York City online
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
14 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGenOnline-Ortsfamilienbücher im Genealogie-Netz ofb.genealogy.netDas Berlin-Brandenburgische WirtschaftsarchivDas Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv bei CompGen Online
Nach oben scrollen