• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Sonntag ist DES-Indexierungstag!

29. Januar 2022/in Digitalisierung, Familienforschung, Unsere Projekte, CompGen-Verein, DES Datenerfassungssystem, Kooperation, Veranstaltungen/von Günter Junkers

Diese Woche habe wir im CompGen-Blog (auch) auf das Crowdsoucing-Projekt zu #everynamecount bei den Arolsen Archives – anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar – hingewiesen. Dort wurde das angestrebte Ziel von zwanzigtausend Datensätzen innerhalb von 48 Stunden mit 21.385 Einträgen knapp überschritten. Ein tolles Ergebnis!
Beim ersten DES-Indexierungstag des Vereins für Computergenealogie (CompGen) vor zwei Jahren schafften 111 Teilnehmer 26.500 Einträge in mehreren Projekten. Wird beim 2. DES-Indexierungstag am morgigen Sonntag (30. Januar) dieses Ergebnis übertroffen?

Wie gemeldet, startet am Sonntag, 30. Januar 2022, um 10 Uhr der zweite DES-Indexierungstag des Vereins für Computergenealogie. Jeder kann von zu Hause mitmachen und gemeinschaftlich mit anderen an einem der vielen Projekte zur Eingabe von Daten mitarbeiten. Neben den gestern gemeldeten neuen Adressbüchern werden zwei besondere Projekte neu vorgestellt, die unterschiedliche Inhalte und Anforderungen haben:

  1. Das Breslauer Adressbuch 1949-50 aus der Bibliothek der Stiftung Haus Oberschlesien. Es ist kein Adressbuch im herkömmlichen Sinn, sondern ein in den „Breslauer Nachrichten“ 1949-50 veröffentlichtes rekonstruiertes Adressbuch für Breslau mit den alten Straßennamen und Adressen und zusätzlich die aktuellen Anschriften. Das Buch ist einfach zu erfassen. Straße und Haus-Nr. werden gesondert über die Flächenerfassung bearbeitet. Bitte die Besonderheiten bei der DES-Erfassung beachten.
  2. Kunze–Schul-Kalender 1901/1902. Diese statistischen Jahrbücher sind Standardwerke für Lehrer an höheren Schulen in Preußen. Erfasst werden Namen, Titel, Orden, Orte, Konfession und Geburtsdatum. Man kann in die preußische Provinz springen, die einen persönlich interessiert. Hier kann man sich in der Fraktur-Druckschrift einüben!

Ob noch ein drittes neues Projekt vorgestellt wird, wird am Sonntag verraten. Für alle DES-Projekte gelten die allgemeinen Bedienungshinweise für das Daten-Eingabe-System und die jeweiligen (!) Hinweise auf den speziellen Projektseiten im GenWiki. Dort sind auch die besonderen Editionsrichtlinien für jedes Projekt zu sehen. Die sollten VOR Beginn der Eingabe gelesen und natürlich strikt beachtet werden! Bei Fragen bitte immer erst die angebotenen Informationsrunden aufsuchen.

Also los: Am Sonntag ist ab 10 Uhr ein ZOOM-Fenster zu den DES-Betreuern geöffnet, lasst euch beraten, wo ihr einsteigen wollt, oder wo ihr schon Erfahrungen gesammelt habt. Besucht uns!
Es gibt Gespräche über neue Standesamtsurkunden – wie tief sollen sie erschlossen werden? Geht es nur um das Auffinden der Urkunde oder sollen alle Daten komplett erfasst werden? Ein weiterer Punkt wird sein: Wie funktioniert das mit den Wunsch-Adressbüchern?

Wir würden uns freuen, wenn in Social Media über den DES-Indexierungstag unter dem Hashtag #DESIT22 berichtet würde.

Termin: Sonntag, 30. Januar 2022, 10:00 Uhr (Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, Wien)

Zoom-Meeting beitreten:
https://us06web.zoom.us/j/87072367836?pwd=NkxCQ…

Meeting-ID: 870 7236 7836
Kenncode: 624060

Schlagworte: Crowdsourcing, DES, Arolsen Archives, Lehrer-Verzeichnis, Indexierungstag
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-01-29 20:00:002022-05-20 17:48:38Sonntag ist DES-Indexierungstag!
Das könnte Dich auch interessieren
DigiBib Banner der GenWiki-Seite Neu in der Digitalen Bibliothek des Vereins für Computergenealogie
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale 8. Mai: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale Die Aufzeichnungen zum CompGen-Seminar „DES – Daten-Eingabe-System für digitalisierte Quellen“ – stehen nun online
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale Adressbücher und Polizeiblätter
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale 2. CompGen-Indexierungstag am 30. Januar 2022 geplant
Arolsen Archives: Gedenken an die Opfer und Erforschen der Schicksale Online-Meeting CompGen – Familienanzeigen gestern – heute
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Johann Heinrich Höner (* 28. Dez, 1824, + 6. Okt. 1898)
    3. Juli 2022
  • Gerhard Schuling oo Joanna Beckmans, Rhede (Bocholt)
    3. Juli 2022
  • Sterbeursache 1945: Hilfe gesucht
    3. Juli 2022
  • Neun neue Online-Ortsfamilienbücher und Familiendatenbanken
    3. Juli 2022
  • STA Saalau Gb 1886 - Franz Johann Kwidzinski ( Brandt)
    3. Juli 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Weitere Adressbücher zur Erfassung und SucheSave the DateCompGen als Sponsor bei der „Genealogica“
Nach oben scrollen