• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Weitere Adressbücher zur Erfassung und Suche

29. Januar 2022/in Unsere Projekte, Adressbücher, DES Datenerfassungssystem, Kooperation/von News-Redaktion

Passend zum 2. Indexierungstag des Vereins für Computergenealogie (CompGen) am Sonntag, 30. Januar 2022 sind drei weitere Adressbücher zur Erfassung vorbereitet worden. Neben anderen, noch in der Bearbeitung befindlichen Digitalisierungsprojekten, stehen sie nun bereit, um von möglichst vielen fleißigen Genealogen mit dem Daten-Eingabe-System „DES“ eingegeben zu werden. Zwei andere Projekte sind seit kurzem abgeschlossen und können bereits nach regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung durchsucht werden.

Neu zur Erfassung online gestellte Projekte:

Adressbuch für Militär und Zivilbehörden in Breslau 1913
Adressbuch für Militär- und Zivilbehörden in Breslau 1913

  • Adreß- und Geschäfts-Handbuch der Gemeinde Thalheim i. Erzg. 1902.
    Obwohl die Daten einfach zu erfassen sind, gibt es Besonderheiten, die man beachten muss.
  • Adreßbuch/Einwohnerbuch 1933 für Jauer mit den Kreisgemeinden.
    Vor dem Erfassen bitte die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten.
  • Adressbuch für die Offiziere und Beamten sowie die Militär- und Zivilbehörden in Breslau, Liegnitz, Oppeln, Glogau, Görlitz, Hirschberg i. Schlesien, Neisse, Brieg, Gleiwitz, Beuthen Ober-Schlesien, Kattowitz (1913).
    Da die Daten anders angeordnet sind als in den normalen Adressbüchern, bitte unbedingt die abweichenden/ergänzenden Regeln beachten.

Übrigens: Um noch mehr von diesen regionalen Informationen für die Familiengeschichtsforschung zugänglich zu machen, könnt Ihr auch gerne selbst Eure Wunsch-Adressbücher vorschlagen, so dass diese auch bald hier als Projekte stehen; am besten dafür dann noch einige Leute zum Mitmachen begeistern, damit die Dateneingabe zügig vonstatten geht. Wie das Mitmachen geht wird hier erklärt.

Die abgeschlossenen Adressbuch-Projekte:

  • Adreßbuch für die Stadt Unna 1907-1908 einschließlich Königsborn und die Gemeinden Obermassen, Niedermassen, Heeren und Werwe.
    In nur 6 Wochen erfassten 4 Freiwillige 137 Seiten mit 10.150 Einträgen. Unter diesem Link können die Daten gesucht werden.
  • Adreßbuch/Einwohnerbuch der Stadt und des Kreises Neisse OS. 1935 mit den Städten Patschkau und Ziegenhals und allen Gemeinden aus dem Kreise.
    Innerhalb von 10 Wochen erfassten 14 Freiwillige 341 Seiten mit 30.373 Einträgen. Hier sind die Daten zu finden.

Vielen Dank an alle Erfasserinnen und Erfasser sowie an die Projektbetreuerinnen und Projektbetreuer!
Joachim Buchholz
(Projektbetreuer)

Adressbuch-Wiederverkauf

HINWEIS: Wer Interesse hat, das Original eines (bereits erfassten) historischen Adressbuches für die eigene Region oder Stadt zu erwerben, schaue bitte auf unsere Adressbuch-Wiederverkauf-Seite. Mit dem Erlös wollen wir weitere Adressbücher kaufen und scannen, damit sie indexiert werden können.

Schlagworte: Militär, Unna, Neisse, Breslau, Indexierungstag, Jauer
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 News-Redaktion https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png News-Redaktion2022-01-29 01:00:002022-01-29 00:07:12Weitere Adressbücher zur Erfassung und Suche
Das könnte Dich auch interessieren
BreslauDigitalisierung beim Bundesarchiv, Abt. Militärarchiv
BreslauNeue Adressbücher zur Dateneingabe bereit, drei sind fertig
BreslauNeue Adressbücher können abgetippt werden, drei sind fertig
BreslauDas “Breslauer-Adressbuch” – eine einmalige Quelle für Personen mit Verbindung nach Breslau
BreslauKriegstote 1805/06 und 1813/14 in St. Andrä an der Traisen
BreslauKatholische Militärkirchenbücher 1730-1945 neu bei Matricula-Online
Beteilige Dich an der Diskussion

KALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ortsbeschreibung Heideck
    31. März 2023
  • Standera, Uwe: Das Kirchenbuch der Salzburger Hospitalkirche zu Gumbinnen
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • Neuigkeiten für das Portal Bavaria März 2023
    31. März 2023
  • GFAhnen-Themenabend "Abfrage-/ Suchexperte" am Do. 13.04.2023 um 18 Uhr
    31. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
WDR schafft virtuellen Zugang zu den Stolpersteinen in NRWStolpersteine NRWWDRSonntag ist DES-Indexierungstag!
Nach oben scrollen