• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Stolpersteine NRWWDR

WDR schafft virtuellen Zugang zu den Stolpersteinen in NRW

28. Januar 2022/in Digitalisierung, Zeitgeschichte, Metasuche, Namen, Orte/von Günter Junkers

Der Westdeutsche Rundfunk (WDR) hat das Projekt „Stolpersteine NRW“ gestartet. Über eine App und die Webseite Stolpersteine.wdr.de ermöglicht es einen ganz neuen, interaktiven Zugang zum Gedenken an Menschen, die im Nationalsozialismus verfolgt, deportiert und in den Tod getrieben wurden. Das sind nicht nur jüdische Menschen, sondern auch religiös oder politisch Engagierte, Sinti und Roma usw. Die Stolpersteine, die Gunter Demnig aus Köln seit 1992 in vielen Städten in 27 Ländern verlegt, sind die Grundlage für das Projekt.

Fast ein Fünftel der insgesamt über 80.000 Stolpersteine liegen in NRW – in den Bürgersteigen vor den ehemaligen Wohnhäusern. Mit der mobilen App und auf der Webseite des WDR kann man die Steine virtuell erwandern und erforschen.

Stolpersteine in NRW Köln Agnesviertel
Stolperstein-Route Köln Agnes-Viertel (Quelle: WDR-Stolpersteine NRW)

Eine interaktive Karte zeigt alle rund 15.000 Stolpersteine in NRW. Auf ausgewählten Routen werden mehrere Steine vor Ort besucht. Biografien, Texte, Bilder, Hörspielen, Videos und historische Fotos machen die Schicksale hinter den Stolpersteinen hör-, seh- und erlebbar. Für Schüler und Lehrer gibt es besondere Anregungen und Materialien. Alle Materialien können frei und mit Quellenangaben genutzt werden. Die Schüler können auch selbst recherchieren und fehlende Texte zu den einzelnen Personen erarbeiten.

Über Dr. Hans Erich Haas aus Köln

Stolpersteine in NRW Köln Agnes-Viertel Erich Haas
Stolperstein für Erich Haas im Kölner Agnesviertel
(Foto: Tomton CC BY-SA 4.0)

Hans Erich Haas ist der erste Psychoanalytiker in Köln, ein Pionier dieser noch jungen und umstrittenen Disziplin. Unter anderem behandelt er Menschen, die an Schizophrenie erkrankt sind. 1933 belegen die Nationalsozialisten den promovierten jüdischen Mediziner mit einem Berufsverbot. Er reist daraufhin nach England um seine Arbeitschancen auszuloten. Als die Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft, deren ordentliches Mitglied er seit über sechs Jahren ist, seinen Austritt fordert, entschließt er sich, Deutschland endgültig zu verlassen. Wenige Tage vor der Abreise erkrankt sein dreijähriger Sohn Peter schwer und stirbt innerhalb weniger Tage.
Ende 1936 kommen Hans Erich und seine Frau Lisbeth wegen der drastischen Ausfuhrbeschränkungen für jüdische Auswanderer fast mittellos in Birmingham an. Sein deutscher Studienabschluss wird nicht anerkannt, sodass er zunächst nicht als Arzt arbeiten darf. Aber er kann eine psychoanalytische Praxis eröffnen und studiert nebenbei noch einmal. 1941 adoptieren er und seine Frau ein kleines Mädchen. Hans Erich Haas forscht und arbeitet bis ins hohe Alter und stirbt mit 94 Jahren in Birmingham.
(Text und weitere Informationen: WDR-Stolpersteine NRW CC BY_NC-ND 4.0 DE).

Die Quellen für diese Unterlagen stammen aus den digitalisierten Akten von Gunter Demnig, aus den Wikipedia-Stolperstein-Fotos, der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem, dem “Gedenkbuch des Bundesarchivs”, den Arolsen Archives oder den Archiven der lokalen und regionalen Tageszeitungen. Viele Stadtarchive unterstützen die Aktion mit Informationen aus ihren Beständen und aus lokalen Schülerarbeiten.

Suche nach jüdischen Personen in CompGen-Datenbanken

Für die Recherche nach Namen hält der Verein für Computergenealogie (CompgGen) die große genealogische Datenbank “Juden im Deutschen Reich” von Ingo Paul bereit (s. dazu unseren Bericht hier im Blog).
Die Namensuche auf Grabsteinen ist in den Grabsteindokumentationen aus jüdischen Friedhöfen bei CompGen möglich.
Zur “Metasuche” in den CompGen-Datenbanken geht’s hier; weitere Links zum Thema “Jüdische Genealogie” sind im GenWiki zu finden.

Schlagworte: WDR, Verfolgung, Juden, Holocaust, Nordrhein-Westfalen, Stolpersteine
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Stolpersteine-NRW-Banner.jpg 288 740 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-01-28 01:00:492022-03-30 17:31:26WDR schafft virtuellen Zugang zu den Stolpersteinen in NRW
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen 8. Juli 2025
  • Paul Hahn *7.2.1886 in Niederwörresbach Kreis Birkenfeld 8. Juli 2025
  • Paul Hahn *7.2.1886 in Niederwörresbach Kreis Birkenfeld 8. Juli 2025
  • Klönschnack in Oldenburg (Oldb) am 23.08.2025 8. Juli 2025
  • Claus Hinrich Jacob KANNECHT oo Catharina Sophia SCHWEEN 8. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online Link to: Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online Bremer Testamentsbücher 1500–1899 onlineBremer Testamente Link to: Weitere Adressbücher zur Erfassung und Suche Link to: Weitere Adressbücher zur Erfassung und Suche Weitere Adressbücher zur Erfassung und Suche
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen