• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Bremer Testamente

Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online

27. Januar 2022/in Digitalisierung, Datenbank, Archive, Regionale Forschung/von Günter Junkers

Wie Freya Rosan, Vorsitzende von „Die Maus“ – Gesellschaft für Familienforschung e.V. Bremen, mitteilte, sind die Mikrofilme der 105 im Bremer Staatsarchiv lagernden Bremer Testamentsbücher 1500–1899 digitalisiert und online einsehbar. Acht weitere Bücher werden noch als Original fotografiert, zwei sind verschollen.

Ein Großteil der Testamentsbücher ist bereits indexiert. In der Maus-Datenbank „Bremer Testamentsbücher 1500–1899“ wurde das Namensverzeichnis der Erblasser veröffentlicht. Über 7.500 Testamente wurde so hauptsächlich von Karl Heinz Windhorn erfasst.

Bremer Testament
Testament von Georg Ludwig Abegg vom 10.3.1873
Quelle: Staatsarchiv Bremen StAB 2-Qq 4.c.3.b.4.ppp CC-BY

Zu den einzelnen Personeneinträgen gelangt man über den Namensindex. Mit einen Klick auf die dort erfasste Signatur kann man direkt ins Bremer Archivsystem Arcinsys springen und die Seite und Urkunden-Nummer aufsuchen. Die Digitalisate können heruntergeladen werden.

Über „Die Maus“

„Die Maus“ ist mit ihrem Arbeitsraum im Bremer Staatsarchiv hervorragend ausgestattet. Er ist donnerstags von 12 bis 16 Uhr geöffnet, für Mitglieder zusätzlich auch dienstags von 12 bis 16 Uhr. Anmeldung wird unter besucher@die-maus-bremen.de erbeten. Den Besuchern stehen neben der Bibliothek auch Kirchenbuchkopien und Zivilstandsregister (1811–1875) aus Bremen und den Landgemeinden zur Verfügung. Zahlreiche weitere Datenbanken können die Besucher der Webseite online einsehen. Der Index zu den Bremer Standesamtsurkunden (ab 1876) mit über einer Million Einträgen steht allerdings nur Mitgliedern zur Verfügung.

Die über 1.000 Mitglieder feiern 2024 das hundertjährige Bestehen „Der Maus“. Zahlreiche „Mäuse“ habe sich auch beim Verein für Computergenealogie engagiert und einzelne von ihnen gehörten sogar zu den CompGen-Gründern.

Schlagworte: Bremen, Testamente, Standesamtsregister, Staatsarchiv Bremen, Die Maus
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2022/01/Abegg-Testament-Bremen1.jpg 426 1030 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-01-27 01:00:092022-01-25 22:08:29Bremer Testamentsbücher 1500–1899 online
Das könnte Dich auch interessieren
Leiptiger Testamente Vortrag am CompGen-Stand zur Genealogica 2022:
„Record Linkage“ am Beispiel Leipziger Karteikarten
Brandenburg-Datenbank Viel Geschichte in Kartons – das Bremer Staatsarchiv im Film
Brandenburg-Datenbank MyHeritage verschleiert die Herkunft von Daten
Sterberegister der Kieler Standesämter fertig erfasst
Haspelhäuser Wuppertal, rechts das Stadtarchiv Quelle: Wikipedia Atamari, CC BY-SA 3.0 FamilySearch digitalisiert im Wuppertaler Stadtarchiv
Brandenburg-Datenbank Brandenburg-Datenbank mit neuen Einträgen
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • 700 000 Personen aus den Kölner Sterbeurkunden im DES erfasst
    17. Mai 2022
  • Düsseldorf Adressbuch 1905 bis 1919
    17. Mai 2022
  • Anzahl der Dateninseln im Online-OFB "Wittgensteiner Land" zum Vergleich mit der Wittgensteiner Familiendatei
    17. Mai 2022
  • Facebook-Gruppe "Ahnenforschung in Siegen-Wittgenstein"
    17. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1912 - Erich Albert Mischke ( Koglin)
    17. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Crowdsourcing mit CompGen und Arolsen ArchivesStolpersteine NRWWDRWDR schafft virtuellen Zugang zu den Stolpersteinen in NRW
Nach oben scrollen