
ICARUS4all: Time Machines – wie wir unsere Vorfahren besser kennenlernen können
In einer ICARUS4all-Online-Diskussionsrunde am 18. März 2022 widmen sich zwei Experten der Aufgabenstellung, wie Datenbestände und Bilder für das Kennenlernen unserer Vorfahren präsentiert werden können. Unsere genealogischen Nachforschungen stützen sich zu Beginn meist auf Kirchenbücher mit stark quantitativem Gewicht: Möglichst viele Vorfahren und möglichst weit zurück finden. Geht die Forschung ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Sonntag ist DES-Indexierungstag!
Diese Woche habe wir im CompGen-Blog (auch) auf das Crowdsoucing-Projekt zu #everynamecount bei den Arolsen Archives - anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar - hingewiesen. Dort wurde das angestrebte Ziel von zwanzigtausend Datensätzen innerhalb von 48 Stunden mit 21.385 Einträgen knapp überschritten. Ein ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Crowdsourcing mit CompGen und Arolsen Archives
Die Planung unseres Online-CompGen-Indexierungstages am 30. Januar 2022 ist fortgeschritten. Drei neue Projekte wurden angelegt, die verschiedene Schwierigkeitsgrade bei der Erfassung haben. Alle können sich nach ihren Möglichkeiten (und Lesefähigkeiten) zwischen Projekten mit Druck- und Handschriften entscheiden. Aber man kann auch lernen, dass es Frakturschrift-Versionen gibt, die manche Tücken - ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

2. CompGen-Indexierungstag am 30. Januar 2022 geplant
Vor zwei Jahren begann die Corona-Ära, seit der unsere persönlichen Treffen beschränkt sind. Die damalige Idee, an einen Sonntag im April eine gemeinsame Indexierungs-Aktion zu starten, brachte einen großen Erfolg. In einem "Live-Ticker" wurde protokolliert, dass am Ende 111 Teilnehmer (davon 29 neu dabei) mit dem Daten-Eingabe-System "DES" insgesamt 26.500 ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

10 Jahre “VeleHanden”: Crowdsourcing im Stadtarchiv Amsterdam
2011 gründete das Stadtarchiv Amsterdam zusammen mit der Digitalisierungsfirma Picturae die Crowdsourcing-Plattform VeleHanden.nl. Seitdem haben "Viele Hände" als freiwillige Online-Indexierer zahlreiche Projekte erschlossen und durchsuchbar gemacht. In den ersten Projekten wurden Namen, Geburtsdaten und -orte aus digitalisierten Registern abgetippt. Der Erfolg und die Begeisterung der Menschen für diese Arbeit war ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Archive und Genealogen – Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing?
Georg Hirschbeck hat seine Bachelorarbeit über das Thema Archive und Genealogen - Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing? geschrieben. Sie wurde im März 2021 in Potsdam in der Fachhochschule Potsdam / University of Appied Sciences vorgelegt. In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

#TEA2020 Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren
Angekündigt unter dem Hashtag #TEA2020 auf Twitter, aber auch im Blog der Forschungsbibliothek Gotha, fanden am 26. und 27. November 2020 Interessierte zum Thema Handschriftenerkennung zusammen. Zugeschaltet hatten sich auch der stellvertretende CompGen-Vorsitzende, Prof. Dr. Georg Fertig sowie eine beachtliche Anzahl weiterer "CompGen"ler. Sie unterstützten nach Kräften den Vortrag von ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Online-Meeting CompGen – Familienanzeigen gestern – heute
Einladung zum Online-Treff Das Projekt Familienanzeigen wurde bereits vor ca. 15 Jahren gestartet. Die EU-Datenschutzverordnung hat die Arbeit im Projekt nicht einfacher gemacht. In einem neuen Team haben wir uns dieser Aufgabe gestellt. Diese Arbeit im Projekt möchten wir Euch gerne einmal vorstellen und auf neue Wege hinweisen. Eine Fragerunde ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Gemeinsam Transkribus zur Texterkennung kennenlernen und einüben
Ingrid Reinhardt lädt Interessierte dazu ein, in einer Arbeitsgruppe Transkribus zur Texterkennung von handschriftlichen Dokumenten kennenzulernen und zu erfahren, wie man damit ein Kirchenbuch oder eine Urkundensammlung automatisch entziffern lassen kann. Mit zwei ausgewählten Beispielen wird der Umgang mit Transkribus geübt und die Software "trainiert". Für ein gut lesbares Kirchenbuch ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Deutsch-dänischer Familienforschertag
Zum 3. Mal findet am 27. Oktober 2018 das größte Treffen zur Familienforschung in der Region Sønderjylland-Schleswig in der Flensborg Bibliotek, Norderstraße 59, 24939 Flensburg, von 12-18 Uhr statt. Der Eintritt ist frei. Genealogische Vereine, Arbeitsgruppen und private Familienforscher präsentieren ihre Arbeit und Projekte auf einer Ausstellungsfläche von mehr als ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …