• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

10 Jahre „VeleHanden“: Crowdsourcing im Stadtarchiv Amsterdam

9. November 2021/in Digitalisierung, Datenbank, Kollaboration, Archive, Genealogie international/von Günter Junkers

2011 gründete das Stadtarchiv Amsterdam zusammen mit der Digitalisierungsfirma Picturae die Crowdsourcing-Plattform VeleHanden.nl. Seitdem haben „Viele Hände“ als freiwillige Online-Indexierer zahlreiche Projekte erschlossen und durchsuchbar gemacht.

In den ersten Projekten wurden Namen, Geburtsdaten und -orte aus digitalisierten Registern abgetippt. Der Erfolg und die Begeisterung der Menschen für diese Arbeit war so enorm, dass weitere Projekte hinzukamen. So wurden die Beschreibung von Fotos oder Videomaterial und die Georeferenzierung von Karten durchgeführt.

Indexierung in der aktuellen Kampagne «Alle Amsterdamse Akten»

2018 wurde ein HTR-Projekt („Handwritten Text-Recognition“) mit Transkribus eingerichtet, bei dem Notariatsakten aus dem Zeitraum 1578-1915 mit Hilfe der Crowd entziffert werden. Die Aufgabe ist, das Computerprogramm mit soviel Text aus den Notariatsurkunden zu füttern, dass das Modell eine möglichst fehlerfreie Abschrift erstellen kann. Dazu müssen 100 und mehr Seiten eines Notarschreibers erfasst werden, bis die Fehlerrate unter 5 % liegt. Dann kann der Rest vom Computer „gelesen“ werden.

Mark Ponte vom Stadtarchiv hat einen Tipp für Archive, die Crowdsourcing für die Indexierung nutzen wollen: „Nimm die Crowd ernst, belohne sie, schenke ihr deine Aufmerksamkeit.“ Dass dies bei VeleHanden gelungen ist, beweisen die etwa 20.000 Freiwilligen aus der ganzen Welt, die sich an den verschiedenen Indexierungsprojekten beteiligen.

Am Mittwoch, 3. November 2021 fand in De Bazel in Amsterdam eine Festveranstaltung statt, bei der die Freiwilligen gefeiert und geehrt wurden. Den Livestream kann man sich hier anschauen.

Übersicht zu den Projekten

Die folgenden Projekte wurden vom Stadtarchiv Amsterdam initiiert und über VeleHanden umgesetzt (Stand: Juli 2021). Hier kann man im Index nach verschiedenen Kriterien suchen oder die Bilddatenbank durchforsten.

ProjektnameProjektperiode Anzahl ScansAnzahl Namen bzw. Beschreibung
Militieregisters2011-201375.385450.421
Bevolkingsregisters 1874-18932012-2015237.9932.815.269
Overgenomen Delen 1892-19202012-201447.688962.987
Volgende Patiënt2014-201544.463421.709
Amsterdamse Monumenten2014-201744.70644.565
Tot uw Dienst201598.94795.968
Bevolkingsregisters 1853-18632015-201681.7541.117.710
Van de kaart20164.8435.204
Buitenlui2017-201838.746313.154
Het Vrije Volk2017-201811.39411.382
Bevolkingsregisters 1864-18742018-201998.9141.237.692
Alle Amsterdamse Aktensinds 2016654.245 Ak­ten (Juli 2021)2.746.068
Crowd leert computer lezensinds 201934.205
(Juli 2021)
Vreemdelingenkaarten2021493.715467.642
(noch in Prüfung)
Gesamt1.966.99810.689.771
Schlagworte: VeleHanden, Picturae, Crowdsourcing, Transkribus, Stadtarchiv Amsterdam
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-11-09 01:00:002022-03-26 17:44:1010 Jahre „VeleHanden“: Crowdsourcing im Stadtarchiv Amsterdam
Das könnte Dich auch interessieren
Online-Meeting CompGen – Familienanzeigen gestern – heute
#TEA2020 Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren
Gemeinsam Transkribus zur Texterkennung kennenlernen und einüben
Alte Handschriften mit Transkribus automatisch erkennen!
Transkribus-User-Conference TUC 2020
Historische Zeitungen werden mit Transkribus lesbar gemacht
Beteilige Dich an der Diskussion

Neue Themen auf Discourse

  • Heiratseinträge aus Schweidnitz-Land bei Archion
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Gertrud Auguste Krönke ( Olschewski); Erich Konrad Fortenbacher ( unehl)
    24. Juni 2022
  • STA Saalau T 1914 - Luise Wiegandt geb Wohlfahrt
    24. Juni 2022
  • STA SaalauH 1914 - Robert Richard Rudolf Zube ( Schönhof) °° Elisabet Emilie Resch geb Voss ( Gast)
    24. Juni 2022
  • Züricher Familiengeschichten transkribieren
    24. Juni 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
CompGen-Online am 11.11.: Thüringen – eine genealogische WundertüteProfessor Georg Fertig leitet jetzt Verein für Computergenealogie
Nach oben scrollen