• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Transkribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar

17. März 2021/in Archive, Genealogie international/von Günter Junkers

Wer kann die alten Dokumente aus dem 17. und 18. Jahrhundert besser lesen – der Computer oder der Durchschnittsmensch? Zum ersten Mal wurden 15.000 handgeschriebenen Seiten aus den Amsterdamer Notariatsakten des 17. und 18. Jahrhunderts lesbar und durchsuchbar gemacht.

Es ist das erste Ergebnis des Projekts “Crowd Leert Computer Lezen”, in dem Freiwillige seit 2018 Transkripte anfertigen und korrigieren, um Computermodelle in der handschriftlichen Texterkennung (HTR) zu trainieren. Die “Übersetzung” der Manuskripte enthält sowohl die von Menschen überprüfte und korrigierte Fassung als auch die Ergebnisse der automatisch generierten HTR. Das Projekt ist der Kooperation der Plattform “VeleHanden” (“Viele Hände” von über 20.000 Freiwilligen) und dem Amsterdamer Stadtarchiv zu verdanken.

Mit der Transkribus Read&Search-Oberfläche kann der gesamte computergelesene Text nach Stichworten auf einmal durchsucht werden. Zur Zeit enthält die durchsuchbare Sammlung mehr als 300.000 Scans von verschiedenen Amsterdamer Notaren. Die Suche in den Seiten erfolgt mit dem keyword spotting Tool von Transkribus.

Das Amsterdamer Stadtarchiv bewahrt insgesamt 30.000 Bände von über dreißig Notaren aus der Zeit von 1578-1915 auf. Sie füllen 3,5 km der Regale im Archiv.

Auch andere Archive und das Nationalarchiv der Niederlande haben digitalisierte Archivstücke zur Transkribierung ausgewählt. In den regionalen Archiven werden ebenfalls Notariatsakten bearbeitet. Das Nationalarchiv hat u.a. das gesamte Archiv der Vereinigten Ostindischen Companie (VOC) digitalisiert. Vorhandene Transkriptionen von VOC-Akten sollen mit den Scans in Transkribus gekoppelt werden, um das System zu trainieren.

Bob Coret hat sich die frei zugängliche Suche zu Nutze gemacht und bietet auf seiner Seite openarchives.nl die Möglichkeit an, in den VOC-Akten und weiteren Archivmaterialien des Nationalarchivs und in Notariatsakten des Nord-Holland-Archivs in Haarlem zu suchen.

Schlagworte: Amsterdam, Transkribus, Notariatsarchiv
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2021-03-17 01:00:002021-05-30 16:27:36Transkribus macht Amsterdamer Notarakten lesbar
Das könnte Dich auch interessieren
Digitaltag 2022Digitaltag Deutschland, Famillement Amsterdam und mehr
Transkribus kann Handschriften lesenTranskribus kann ungarische Handschriften lesen – Deepl übersetzt sie
Max-Planck-Institut für Innovation und WettbewerbCompgen kooperiert mit der Wissenschaft: Erfassung deutscher Doktoranden und Habilitanden seit 1885
Famillement 2022 in Amsterdam#TEA2020 Online-Workshop: Transkribieren − Kodieren − Annotieren
Famillement 2022 in AmsterdamDigitale Praxis in der Geschichtswissenschaft kennenlernen
Famillement 2022 in AmsterdamGenealogie-Großereignis in Amsterdam: Famillement 2022
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Discourse
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Adressbuch Bad Ems 1896 - Erfassung im DES abgeschlossen
    27. März 2023
  • Suche nach Pfarrer Melchior Königsdorfer vor 1606
    27. März 2023
  • Auswanderungen aus Höfles, Franken
    27. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Aller guten Dinge sind vier – Historische Adressbücher bei CompGenUpdate für Ahnenblatt 3.21 mit Ahnen-Score
Nach oben scrollen