• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Lüdenscheid Familienbuch

Ortsfamilienbuch Lüdenscheid in 53 Bänden online

Der Historiker Thomas Hostert hat 2018 ein umfangreiches Ortsfamilienbuch für die Stadt und das Kirchspiel Lüdenscheid erstellt. Es enthält in 53 Bänden die Daten der ortsansässigen Familien seit dem 17. Jahrhundert bis 1874. Die Quellen sind die Kirchenbücher der Lüdenscheider Gemeinden und weitere Unterlagen wie die Zivilstandsregister, Hypothekenbücher, Steuerlisten oder ...
Weiterlesen …
TV-Programm NRK aus Norwegen

Unbekanntes Erbe aus Norwegen

Der Norweger Svein Olav Larsen stirbt 2012 in Norwegen und hinterlässt eine bescheidene Summe. Er hat keine bekannten Verwandten mehr in Norwegen, doch es gibt eine Verbindung nach Deutschland. Für eine Dokumentationsreihe über unbekannte Erben hat ein norwegisches Fernsehteam eine deutsche Ahnenforscherin mit der Spurensuche beauftragt. Damit beginnt die Suche ...
Weiterlesen …
Breslau

Das “Breslauer-Adressbuch” – eine einmalige Quelle für Personen mit Verbindung nach Breslau

Der Titel "Breslauer-Adressbuch" mag auf ersten Blick nicht besonders erscheinen. Wenn man weiß, dass dieses "Adressbuch" in den Jahren 1949 und 1950 veröffentlicht wurde, kann man möglicherweise schon stutzig werden. Breslau fiel doch nach dem Zweiten Weltkrieg an Polen, wieso gibt es dann fünf Jahre später noch ein umfangreiches deutsches ...
Weiterlesen …
Zeitschrift "osteuropa" 1-2/2021 erinnert an Massaker von Babyn Jar

Zeitschrift “osteuropa” erinnert an deutsches Massaker von Babyn Jar (Ukraine)

Es war kein "sauberer" Krieg. Das haben wohl auch unsere Väter oder Großväter, die daran teilgenommen haben, nur selten behauptet. Der Zweite Weltkrieg in Osteuropa, der vor 80 Jahren mit dem "Unternehmen Barbarossa" begann, war ein Vernichtungskrieg. Die Zeitschrift "osteuropa", die von der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde (DGO) e.V. herausgegeben wird, ...
Weiterlesen …
Der 8. Mai: Gedenken an 75 Jahre Kriegsende

Der 8. Mai: Gedenken an 75 Jahre Kriegsende

„Die Kriegsvergangenheit zeigt auch heute noch in vielen Familien Spuren, bis in die zweite und dritte Generation hinein“. Viele Familienforscherinnen und -forscher wissen das; denn sie beschäftigen sich mehr als andere Menschen mit der Geschichte ihrer Eltern, Großeltern und anderer Familienangehöriger, die im 20. Jahrhundert lebten und starben. Heute – ...
Weiterlesen …
Tod und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg

Tod und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg

Ausgelöst durch den Einmarsch der Deutschen Armee in Polen am 1. September 1939 wurde unendliches Leid über Millionen Menschen in Europa und Asien gebracht. Während die Sowjetunion mit 27 Millionen Soldaten und Zivilisten die höchste Zahl an Kriegsverlusten in Europa hatte, verlor Polen mit 6 Millionen Toten, überwiegend Zivilisten, 17 ...
Weiterlesen …

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Video vom Ahnenforscher-Stammtisch Köln: Sauberkeit und Hygiene im alten Köln
    25. März 2023
  • Links auf https ändern
    25. März 2023
  • Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023
  • Adressbuch Annen 1891 - Erfassung im DES abgeschlossen
    25. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Nach oben scrollen