• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü
Kriegsgräber Foto Junkers

Todesbenachrichtigungen aus den beiden Weltkriegen

16. November 2023/in Totengedenken/von Günter Junkers

Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. will amtliche Todesbenachrichtigungen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg als historische Quellen erhalten und wissenschaftlich auswerten. Da es immer weniger Zeitzeugen gibt, werden solche privaten schriftlichen Quellen noch wichtiger.

Todesbenachrichtigung kam erst nach neun Monate
Die Familie hatte erst nach neun Monaten, im Dezember 1945, eine Todesbenachrichtigung erhalten (Foto: KP Graf)

Der millionenfache Tod von Soldaten beider Weltkriege hinterließ dokumentarische Spuren in Form der Todesbenachrichtigungen, die von Truppenteilen und Heimatdienststellen verfasst wurden und die Hinterbliebenen über den Tod ihrer Söhne, Väter und Brüder unterrichteten. Diese Todesbenachrichtigungen sind eine von der Geschichtswissenschaft bisher nicht erfasste oder ausgewertete Quellengattung. Mit zunehmendem zeitlichem Abstand zu den Weltkriegen droht der Verlust dieser Überlieferung.

Projekt des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge

Für das Projekt unter der Leitung von Dr. Dirk Reitz, Geschäftsführer des Landesverbandes Sachsen, sind dabei verschiedene Dokumente wertvoll. Dazu gehören amtliche Mitteilungen – etwa von Truppenteilen, Standesämtern, Versorgungsbehörden oder Parteidienststellen –, aber auch persönliche Mitteilungen von Vorgesetzten und Kameraden und schriftliche Erinnerungen von Angehörigen. Auch Schilderungen, wie diese Nachrichten überbracht wurden, können wertvolle Quellen sein. Die oft geschönten amtlichen Schreiben, sollen u.a. in ein realistisches Licht gesetzt werden. Dabei können z.B. auch Schreiben von Kameraden helfen. Gesucht werden auch Selbstzeugnisse zur Wahrnehmung des Todes des Angehörigen.

Im sächsischen Pilotprojekt wurden 11.000 Briefe mit Anfragen zu solchen Zeitdokumenten verschickt. Viele der Angeschriebenen meldeten sich mit Dokumenten zurück. Im Oktober 2023 wurde aus dem regionalen Projekt eine bundesweite Initiative. Die so gesammelten Unterlagen werden im Rahmen eines Dissertationsprojektes ausgewertet, das Prof. Dr. Sönke Neitzel, Professor für Militärgeschichte/Kulturgeschichte der Gewalt an der Universität Potsdam, betreut.

Wer Material zur Verfügung stellen möchte, schicke es bitte an todesbenachrichtigungen@volksbund.de. Bitte keine Originale einsenden, da eine Rücksendung nicht erfolgen kann. Der Verein für Computergenealogie (CompGen) unterstützt diese Aktion, da solche Quellen auch für die Familien- und Ahnenforschung wichtig sind.

Auf Anfrage bekamen wir von Dr. Dirk Reitz noch weitere Erläuterungen: „Seit der Aussendung des Briefs Anfang Oktober gingen bei mir bereits mehr als 3.000 Datensätze ein. Dabei sind indes nicht nur die Daten zu den Todesbenachrichtigungen im engeren Sinne interessant, sondern auch die Anschreiben, die vom hohen “intergenerationellen” Interesse am Projekt zeugen. Bedauerlich allerdings, manchen Briefen entnehmen zu müssen, dass die Weitergabe solcher Familienüberlieferung oft unsicher ist, Zitat: “Wenn Sie es nicht bekommen, wandert es in die Müllverbrennungsanlage”. Bemerkenswert zudem, wie viele Einsender sich z.B. als “Kriegsenkel” definieren, ein Begriff, der in Deutschland noch nicht allzu weit verbreitet ist. Für jede weitere Zusendung bin ich dankbar, muss aber anmerken, dass ich und meine sehr tüchtigen studentischen Hilfskräfte, derzeit nur mit der Erfassung beschäftigt sind. Die Auswertung – und damit einhergehend die Beantwortung vieler (An-)Fragen, muss warten.“ Deshalb erhält man auf die o. g. Mailadresse einstweilen nur eine automatische Antwort.

In diesem Winter erfolgt die rein statistische Erfassung. Mit der abschließenden Publikation ist frühestens in drei Jahren, also 2027, zu rechnen. Es sollen Zwischenergebnisse veröffentlicht werden.

Schlagworte: Militärgeschichte, Todesbenachrichtigung, Angehörige, Zeitdokumente, Volksbund, Zweiter Weltkrieg, Erster Weltkrieg, Quellenauswertung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/11/Kriegsgraeber-Foto-Junkers.jpg 645 1242 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2023-11-16 00:50:002023-11-16 20:52:13Todesbenachrichtigungen aus den beiden Weltkriegen
1 Kommentar

RSS Neu auf Discourse

  • FamilySearch CET: Nutzer-Stammbäume zum eigenständigen Forschen und Vernetzen 15. Juli 2025
  • 1914/1918 15. Juli 2025
  • Büntemeyer aus Bremen oder Umgebung 15. Juli 2025
  • Zugang 15. Juli 2025
  • OFB Varel 15. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Brandenburg Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Gemeinsam forschen in der Grafschaft Glatz Link to: Gemeinsam forschen in der Grafschaft Glatz Gemeinsam forschen in der Grafschaft GlatzForschungsgruppe Glatz Link to: Geovis macht geografisch kodierte Daten auf Karten sichtbar Link to: Geovis macht geografisch kodierte Daten auf Karten sichtbar AdressbücherGeovis macht geografisch kodierte Daten auf Karten sichtbar
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen