• Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Link zu Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Anmeldung
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Veranstaltungen
    • Discourse
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
    • Kontakt
    • IT-Ressort
  • Menü Menü

Vor 250 Jahren: Deutsche Kolonisten in Spanien?

5. Februar 2022/in Familienforschung, gelesen - gehört - gesehen, Migration/von Günter Junkers

Im Jahre 2018 feierte der Ort La Luisiana im spanischen Andalusien sein 250jähriges Bestehen. Er wurde 1768 von deutschen Kolonisten aus der Pfalz gegründet. König Karl III. von Spanien ließ damals, nach der spanischen Auswanderung nach Amerika, Andalusien neu besiedeln. Er beauftragte dazu den Werber Johann Kaspar Thürriegel aus Gossersdorf im Bayerischen Wald. Fast 8.000 Menschen folgten zwischen 1767 und 1769 seinem Ruf. Aus der Pfalz kamen einige Hundert. 41 Städte und Siedlungen entstanden in Andalusien, darunter auch La Luisiana. Erst 1835, verloren die Siedlungen ihre kolonialen Sonderrechte, aber auch – anders als in den traditionellen Auswanderungsgebieten wie Amerika oder Ungarn – ihre sprachliche und kulturelle Identität. Die deutschen Kolonisten in Spanien sind auch für die genealogische Forschung interessant.

Deutsche Kolonien (hellgrün) in Andalusien; die vier Königreiche entsprechen weitgehend der heutigen autonomen Region Andalusien. Quelle: Wikipedia

Auswanderung wissenschaftlich erforscht

Nicola Veith widmete sich in ihrer wissenschaftlichen Arbeit dem Thema Auswanderung aus Südwestdeutschland nach Spanien. Nach dem Studium der Geschichte, Deutsche Philologie und Buchwissenschaft in Mainz und Madrid promovierte sie 2018 in Mainz. Sie untersuchte die gezielte Anwerbung aus der Kurpfalz, der Markgrafschaft Baden-Durlach und dem Schwäbischen Reichskreis und analysierte die ökonomische, infrastrukturelle und demografische Entwicklung. Auswandererlisten, Tabellen und Karten ergänzen den Text. Ihre umfangreiche Arbeit ist auch unter dem Titel “Spanische Aufklärung und südwestdeutsche Migration. Auswandererkolonien des 18. Jahrhunderts in Andalusien” im Institutsverlag für pfälzische Geschichte und Volkskunde als Band 13 der Reihe “Beiträge zur pfälzischen Volkskunde” erschienen.

Sie stellt das Buch in einem Videoclip mit einigen Impressionen aus den einstigen Kolonien vor. Ihre Arbeit unter dem Titel „Auf dem Weg zum Hafen des Glücks“ wurde dank der Stiftung Caja Rural de Jaén und der Universität Pablo de Olavide ins Spanische übersetzt. Ein Literaturverzeichnis zum Thema Auswanderung nach Spanien nennt weitere Titel zum Thema.

In einer lesenswerten Rezension im Spanienecho.net geht Knud Böhle ausführlich auf die Intentionen und vielen Widersprüche und Konflikte der Kolonisation ein, die die Autorin herausgearbeitet hat.

In einem Podcast des Saarländischer Rundfunk am 12.12.2021 auf SR 3 Saarlandwelle ist Jochen Marmit für die Sendung “Land und Leute” auf die Spuren der Auswanderer gegangen und hat eine unbekannte saarländisch-spanische Familiengeschichte aufgedeckt.

Schlagworte: Dissertation, Kolonisation, Spanien, Pfalz, Saar, Auswanderung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2022-02-05 01:00:002022-03-30 17:31:27Vor 250 Jahren: Deutsche Kolonisten in Spanien?
Diskutiere diesen Beitrag in unserer Community

RSS Neu auf Discourse

  • Rieckhaus 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • Ev. Kirchenbücher Ostrometzko und Gurske 5. Juli 2025
  • DNA - Wurzeln von Finnisch und Ungarisch in Zentralsibirien 5. Juli 2025
  • DNA - DNA-Analyse enthüllt jahrhundertealtes Geheimnis der Römer 5. Juli 2025

RSS Angesagte Themen

  • Du oder Sie? Kleines Meinungsbild bitte
  • Transportliste Landkreis Breslau Nr. 394 Breslau-Warendorf
  • Genanntnamen
  • Wann ein OFB Lauban?
  • Transportlisten 06/1946

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

Ahnenblatt Ahnenforschung Ancestry Archion Berlin Citizen Science CompGen DAGV DES Digitalisierung Discourse DNA DNA-Genealogie Familienforschung FamilySearch Frankreich GEDCOM Genealogentag Genealogie GenWiki Hessen Juden Kalender Kirchenbücher Köln Landesarchiv NRW Leipzig MyHeritage Niederlande Niedersachsen Ortsfamilienbuch Personenstandsregister Polen Rheinland-Pfalz RootsTech Sachsen Sachsen-Anhalt Schweden Transkribus Wochenvorschau YouTube Zoom-Meeting Zoom-Meetings Österreich Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...

© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
Link to: Ahnenforscherstammtisch Köln – Die Eisflut Link to: Ahnenforscherstammtisch Köln – Die Eisflut Ahnenforscherstammtisch Köln – Die Eisflut Link to: 14 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen Link to: 14 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen Online-Ortsfamilienbücher im Genealogienetz ofb.genealogy.net14 neue Online-Ortsfamilienbücher bei CompGen
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen