
Crowdsourcing mit CompGen und Arolsen Archives
Die Planung unseres Online-CompGen-Indexierungstages am 30. Januar 2022 ist fortgeschritten. Drei neue Projekte wurden angelegt, die verschiedene Schwierigkeitsgrade bei der Erfassung haben. Alle können sich nach ihren Möglichkeiten (und Lesefähigkeiten) zwischen Projekten mit Druck- und Handschriften entscheiden. Aber man kann auch lernen, dass es Frakturschrift-Versionen gibt, die manche Tücken - ...

10 Jahre “VeleHanden”: Crowdsourcing im Stadtarchiv Amsterdam
2011 gründete das Stadtarchiv Amsterdam zusammen mit der Digitalisierungsfirma Picturae die Crowdsourcing-Plattform VeleHanden.nl. Seitdem haben "Viele Hände" als freiwillige Online-Indexierer zahlreiche Projekte erschlossen und durchsuchbar gemacht. In den ersten Projekten wurden Namen, Geburtsdaten und -orte aus digitalisierten Registern abgetippt. Der Erfolg und die Begeisterung der Menschen für diese Arbeit war ...

Archive und Genealogen – Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing?
Georg Hirschbeck hat seine Bachelorarbeit über das Thema Archive und Genealogen - Zusammenarbeit und Nutzen durch Crowdsourcing? geschrieben. Sie wurde im März 2021 in Potsdam in der Fachhochschule Potsdam / University of Appied Sciences vorgelegt. In der vorliegenden Arbeit soll am Beispiel der Indexierung von Dokumenten beleuchtet werden, ob und ...

Hörerlisten der Universität Greifswald werden per Crowdsourcing erfasst
In Kooperation mit der Universität Greifswald hat der Verein für Computergenealogie ein spannendes DES-Projekt an den Start gebracht. Datenbestände des 19. Jahrhunderts aus dem Universitätsarchiv werden erfasst und so für Forscher schnell auffindbar. Aus den Jahren 1796 bis 1864 existieren handschriftliche Hörerlisten, auch Fleißlisten oder Labores genannte Aufzeichnungen. Hauptgebäude der ...

Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“
Am 27. Januar 2020, dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und Internationalen Holocaust-Gedenktag starten die Arolsen Archives das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ mit einem Aktionstag mit hunderten Schülerinnen und Schülern in hessischen Schulen. Der Aktionstag steht unter der Schirmherrschaft der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Kristina ...

Kölner Sterbeurkunden werden per Crowdsourcing erfasst
Das gemeinsame Crowdsourcing-Projekt des Historischen Archivs der Stadt Köln, der Westdeutschen Gesellschaft für Familienforschung und des Vereins für Computergenealogie geht weiter ...

Erinnerung an das Kriegsende in Berlin 1945
Die Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz (SBB) und das Historische Forschungsinstitut Facts & Files in Berlin rufen zu einem Aktionstag am Freitag, den 16. Mai 2025 auf, der die Erinnerung an das Kriegsende in Berlin vor 80 Jahren festhalten soll. Vom Schuhkarton ins digitale Archiv Wer Briefe, Fotos, Tagebücher ...

Start der Erschließung von Werkstammrollen des Krupp-Archivs
Beim monatlichen Zoom-Treffen des Vereins für Computergenealogie (CompGen) im April stellte der Archivar Dr. Jonas Springer das Historische Archiv Krupp in Essen vor. Die 1905 gegründete Einrichtung enthält das Privatarchiv der Familie Krupp bzw. Krupp von Bohlen und Halbach, das Archiv des Krupp-Konzerns (bis 1999) sowie der Alfried Krupp von ...

Zoom-Meeting: Erschließung von Werkstammrollen des Krupp-Archivs
Am kommenden Donnerstag, 10. April 2025, setzen wir die Reihe der Zoom-Meetings des Vereins für Computergenealogie (CompGen) fort. Diesmal stellt unser Referent Dr. Jonas Springer das Historische Archiv Krupp in Essen vor. Ebenfalls Thema ist dabei das gemeinsam mit CompGen vorbereitete Crowdsourcing-Projekt, mit dem die „Werkstammrollen“ genannten Personalkarteien des Krupp-Archivs ...

Zenodo: Schatztruhe für Forschungsarbeiten und -Daten
Immer wieder wird die Redaktion des Magazins COMPUTERGENEALOGIE angefragt wegen einer Veröffentlichung von Forschungsarbeiten aus der Familien- und Ahnenforschung. Viele unaufgefordert eingesandte Berichte müssen oft schon wegen des Umfangs abgelehnt werden. Deshalb will ich an dieser Stelle noch einmal auf eine Möglichkeit zur Speicherung solcher Arbeiten hingewiesen, die unser Vorstandsmitglied ...