• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“

12. Januar 2020/in Digitalisierung, Zeitgeschichte, Archive, gelesen - gehört - gesehen/von Günter Junkers

Am 27. Januar 2020, dem 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und Internationalen Holocaust-Gedenktag starten die Arolsen Archives das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ mit einem Aktionstag mit hunderten Schülerinnen und Schülern in hessischen Schulen. Der Aktionstag steht unter der Schirmherrschaft der hessischen Ministerin für Digitale Strategie und Entwicklung Kristina Sinemus.

Die Namen auf den Deportations- und Transportlisten sind bisher nicht online nach Namen durchsuchbar. Anfragen dazu können bisher nur aufwendig über ein kompliziertes System in der Datenbank der Arolsen Archives beantwortet werden. Mit verschiedenen Partnern und eigenen Mitarbeitern wurde ein neues technisches Verfahren entwickelt, um mit dem Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ die Informationen auf den Dokumenten zu erfassen. Mit einer einfach verwendbaren Online-Plattform erhalten die teilnehmenden Schulen Zugang. Die Schüler sollen die Bedeutung dieser Arbeit kennenlernen. Sie erhalten Zugriff auf Listen von Transporten, mit denen Menschen zur Zwangsarbeit aus dem Konzentrationslager Auschwitz in andere Lager auf dem Gebiet des Deutschen Reichs gebracht wurden. Diese Originallisten wurden erst vor kurzem gescannt. Außerdem werden Deportationslisten aus den Städten Kassel, Wiesbaden, Frankfurt und Darmstadt zur Verfügung gestellt.

Transportliste zum Konzentrationslager Auschwitz 1944. Quelle: Arolsen Archives

Etwa 20 Schulen beteiligen sich bereits, weitere Bildungseinrichtungen können sich noch hier anmelden. Mitmachen können kleine Projektgruppen oder ganze Jahrgangsstufen der Klassen 10 und 11. Die Schüler sollen zu zweit die in den Dokumenten enthaltenen Namen und Daten am Computer abtippen, die dann mit den digitalisierten Seiten verknüpft werden. Die Eingabe der Namen erfordert Konzentration und kann nur über einen relativ kurzen Zeitraum durchgeführt werden. Für eine sinnvolle Umsetzung des Projektes ist eine entsprechende Einführung notwendig. Die Schulen erhalten pädagogisches Material zur Vor- und Nachbereitung.

Schlagworte: Arolsen, Holocaust
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2020-01-12 01:00:002020-04-23 12:05:35Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“
Das könnte Dich auch interessieren
Stolpersteine NRWWDR Sonderstandesamt Arolsen digital
Ausweis für die Teilnehmer der Kindertransporte nach Großbritannien, bei kindertransport.org Kindertransporte nach Großbritannien 1938/1939
Stolpersteine NRWWDR Augenzeugenberichte von Holocaust-Überlebenden sind jetzt online zu lesen
Stolpersteine NRWWDR Teildaten von Verfolgten und Auswanderern aus dem Arolsen Archiv bei Ancestry
Stolpersteine NRWWDR WDR schafft virtuellen Zugang zu den Stolpersteinen in NRW
1 Kommentar

Trackbacks & Pingbacks

  1. Arolsen Archives starten das Crowdsourcing-Projekt „Jeder Name zählt“ | Archivalia sagt:
    12. Januar 2020 um 20:27 Uhr

    […] https://www.compgen.de/2020/01/arolsen-archives-starten-das-crowdsourcing-projekt-jeder-name-zaehlt-… […]

Kommentare sind deaktiviert.

Neue Themen auf Discourse

  • STA Sobbowitz Gb 1914 -Paul Ewald Hohlfleisch ( Kindel); Bruno Hermann Pochert ( Koglin)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Herta Hildegard Schwarz ( unehl)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Egon Erich Reuter ( Rohleder) ; Minna Trude Wollentarski ( Kapahnke)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Walter August Drews ( Gollnau)
    20. Mai 2022
  • STA Sobbowitz Gb 1914 - Werner Otto Richard Hennig ( Koschmieder)
    20. Mai 2022

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Bürger schaffen Wissen Cardamina CIGH Coding Da Vinci DAGV Deutsche Digitale Bibliothek Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kirchenarchiv Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Namensverbreitung Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Standesamtsunterlagen Totenzettel Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Geschichtsinteressiert in Schleswig-Holstein?Juden im Deutschen Reich – eine genealogische Datenbank
Nach oben scrollen