
DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge VI und VII in der Erfassung – Fokus Würzburg
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften das in Zusammenarbeit zwischen dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München und dem Verein für Computergenealogie e.V. gestartet wurde (der CompGen-Blog berichtete). Der Projektkoordinator Michael E. Rose informiert im fünften Teil der Serie über die Fortschritte: Die Zahl der fertigen Jahresverzeichnisse ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

DES-Projekt Hochschulschriften: Jahrgänge IV und V in der Erfassung
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften das in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut (MPI) für Innovation und Wettbewerb in München gestartet wurde (der CompGen-Blog berichtete). Dies ist der vierte Teil der Serie. Bereits drei Jahresverzeichnisse der „Deutschen Universitätsschriften“ haben fleißige Freiwillige korrigiert und indexiert. Jüngst wurden die Jahrgänge II ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

DES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zwei weitere Jahrgänge in der Erfassung
Seit dem 6. Dezember läuft das DES-Projekt Hochschulschriften das vom Verein für Computergenealogie (CompGen) in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (MPI) in München gestartet wurde. Hier im Blog berichteten wir am 10. Dezember 2021 über den Start und am 23. Dezember über die Fertigstellung des ersten Pilot-Jahrgangs ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

DES-Projekt Hochschulschriften: Bereits zweiter Jahrgang in der Erfassung
Hier im CompGen-Blog hatten wir kürzlich über das aktuelle DES-Projekt Hochschulschriften berichtet, das am 6. Dezember in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb (MPI) in München gestartet wurde. Nun gibt es die erste Erfolgsmeldung vom MPI-Betreuer Michael Rose. Nach nur wenigen Wochen gelang es einer motivierten Schar von ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Digitalisierte Matrikelbücher der Universität Münster
Das Archiv der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster hat die Matrikelbücher der Universität von 1780 bis 1905 digitalisiert und online als PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Solche Matrikeln gehören wie die Kirchenmatrikel oder Adress- und Bürgerbücher zu den Quellen des Familienforschers. Sie können helfen, "Tote Punkte" bei der eigenen Suche zu überwinden. Die ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …

Compgen kooperiert mit der Wissenschaft: Erfassung deutscher Doktoranden und Habilitanden seit 1885
Am 6. Dezember 2021 startete beim Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) das neue Erfassungsprojekt „Hochschulschriften“ im Pilotbetrieb. Bis zu 109 Jahrgänge des „Jahres-Verzeichnis der an den Deutschen Universitäten erschienenen Schriften“ werden bereitgestellt, um mit dem Daten-Eingabe-System (DES) korrigiert und erfasst bzw. ergänzt zu werden. Der zum Doctorat gelangende Student (Quelle: ...
Weiterlesen …
Weiterlesen …