• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Treffpunkt
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü
Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb

DES-Projekt Hochschulschriften: Erste Dissertation einer Frau gefunden

9. März 2023/in Hochschulschriften/von Michael Rose

Seit dem 6. Dezember 2021 läuft das DES-Projekt Hochschulschriften in Zusammenarbeit von CompGen mit dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb in München (der CompGen-Blog berichtete). Dies ist der siebte Teil der Berichtsserie zu dem Projekt – mit einem Fokus auf die erste Frau im Datensatz.

Zum gestrigen Internationalen Frauentag möchten wir melden, dass die erste Frau im Katalog Hochschulschriften gefunden wurde:

Hochschulschriften: Gräfin von Linden veröffentlichte die erste Dissertation einer Frau
Gräfin von Linden nach einer Aufnahme 1895 von Julius Wilhelm Hornung (Gemeinfrei)

Es ist Gräfin Maria von Linden. Sie wurde 1896 mit ihrer Dissertation „Die Entwicklung der Skulptur und der Zeichnung bei den Gehäuseschnecken des Meeres“ an der naturwissenschaftlichen Fakultät in Tübingen (Königreich Württemberg) promoviert. Der Eintrag findet sich auf Seite 267 des Jahrgangs 1895/96 des Verzeichnisses der Hochschulschriften.

Frauen brauchten Sondergenehmigung

Wie in allen Gliedstaaten des Deutschen Reiches bedurften Frauen einer Sondergenehmigung im Königreich Württemberg, um studieren zu dürfen. Diese erhielt Gräfin von Linden dank ihrem Großonkel Freiherr Josef von Linden, der ehemals Mitglied der württembergischen Regierung war. Mit der Erlaubnis zum Studium stand Gräfin Maria von Linden auch der Weg zu einer Promotion frei.

Erst ab 1901 wurde dieser Unsinn sukzessive abgeschafft. Den Anfang machte das Großherzogtum Baden mit seinen Universitäten Freiburg i.B. und Heidelberg, zuletzt folgte 1908 das Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin (Universität Rostock). Dazwischen finden sich alle anderen deutschen Staaten mit Universitäten, so 1904 in Württemberg mit der einzigen Universität in Tübingen.

Habilitation ist Lehrbefugnis

Eine Habilitation war mit dieser Studienerlaubnis jedoch nicht möglich, denn diese ist formell eine Prüfung. Es hätte dazu einer weiteren Sondergenehmigung bedurft. Obwohl Gräfin von Linden an der Universität Bonn weiter als Parasitologin forschte, verwehrte ihr die preußische Regierung die Habilitation verwehrt. Damit hätte sie die erste Professorin Deutschlands werden können. Dieser Titel ist Baronesse Margarete von Wrangell vorbehalten. Ihre Dissertation werden wir im Jahrgang 1909 finden, und zwar ebenfalls in Tübingen.

Weitere Mitwirkende bei der Datenüberprüfung und -eingabe im DES-Projekt Hochschulschriften sind herzlich willkommen! Informationen dazu findet man hier im GenWiki.

Schlagworte: Digitalisierung, Frauengeschichte, DES, Datenerfassung, Hochschulschriften, Max Planck Institute für Innovation und Wettbewerb
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2021/12/MPI-Innovation.jpg 435 1187 Michael Rose https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Michael Rose2023-03-09 19:10:452023-03-10 13:37:16DES-Projekt Hochschulschriften: Erste Dissertation einer Frau gefunden
Das könnte Dich auch interessieren
Vortragende bei der Genealogietagung in MarburgRückblick zur Tagung „Genealogie PLUS” in Marburg
MyHeritage Update des Sterberegisters NRWAusstellung im Landesarchiv Schleswig-Holstein
WebanwendungenWebanwendungen bei CompGen – ein Blick hinter die Kulissen
Erfassung im Portal AdressbücherAdressbuch mit unerwartetem Inhalt entdeckt
NRW-LandesarchivgemeinfreiSterberegister des Rheinlands 1874/1876 bis 1938 komplett digitalisiert
MyHeritage Update des Sterberegisters NRWSterberegister des Rheinlands 1874–1938 komplett digitalisiert
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Lesehilfe für Traueintrag 1665 in Thiersheim
    29. März 2023
  • Erledigt ! - war Kirchenbuch Baltimore - Lesehilfe bei Ort Schweinau in?
    29. März 2023
  • Zwei Wörter die ich nicht lesen/verstehen kann
    29. März 2023
  • FamilySearch Center Dortmund während der Osterferien NRW geschlossen
    29. März 2023
  • Orte in ehemaligen deutschen Gebieten
    29. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
RootsTech 2023 beendet, aber immer noch onlineder deutsche Rootstech-Koordinator Jan Hadzik10. Westfälischer GenealogentagWestfälischer Genealogentag in Altenberge
Nach oben scrollen