Der Historische Dienst des französischen Verteidigungsministeriums bewahrt in seinem Archiv 25.000 Register der Truppen aus der Zeit des Ancien Régime bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In diesen Registern sind alle angeworbenen Soldaten und Unteroffiziere nach Einheiten aufgelistet. Es ist eine wertvolle Quelle für Historiker und die Familien- und Ahnenforschung. Für jeden dieser Männer gibt […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/07/Memoire-des-hommes.png4091162Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2023-07-09 10:00:002023-07-09 18:29:48Frankreichs Soldaten 1683–1815 auf Mémoire des hommes
Im Rahmen des nationalen Projekts „Towards digital Governance“ arbeitet das Nationalarchiv Rumäniens intensiv an der Digitalisierung der Personenstandsregister. Standesämter gibt es in den vor 1918 zu Ungarn gehörenden nordwestlichen Landesteilen wie z.B. Banat und Siebenbürgen erst seit 1895, in der (Süd-)Bukowina und Dobrudscha ab 1919 und in den altrumänischen Landesteilen Moldau und Walachei ab 1865. […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/07/Scanarbeiten-im-Archiv-Bistritz.png5381353Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2023-07-06 09:20:002024-05-31 22:51:01Digitalisierung der Personenstandsregister in Rumänien
Reiner Ahlborn, Mitglied des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V. in Westfalen, hat für seine Forschungsarbeit „Tod und Trauer im Amt Hüsten 1874–1914“ zirka 30.000 Geburts- und Sterbeurkunden der Standesämter Hachen, Holzen, Müschede und Voßwinkel ausgewertet und die Ursachen für Krankheit und Tod untersucht. Dabei stellte er fest, dass ein Viertel der Kinder vor dem Ersten Weltkrieg das […]
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2023/06/Sterberegister-Huesten-1874.png4891122Günter Junkershttps://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.pngGünter Junkers2023-06-29 09:35:002023-07-01 14:09:42Krankheiten und Tod im Amt Hüsten 1874–1914
Frankreichs Soldaten 1683–1815 auf Mémoire des hommes
/in Genealogie international/von Günter JunkersDer Historische Dienst des französischen Verteidigungsministeriums bewahrt in seinem Archiv 25.000 Register der Truppen aus der Zeit des Ancien Régime bis zum Ende des 19. Jahrhunderts. In diesen Registern sind alle angeworbenen Soldaten und Unteroffiziere nach Einheiten aufgelistet. Es ist eine wertvolle Quelle für Historiker und die Familien- und Ahnenforschung. Für jeden dieser Männer gibt […]
Digitalisierung der Personenstandsregister in Rumänien
/in Genealogie international/von Günter JunkersIm Rahmen des nationalen Projekts „Towards digital Governance“ arbeitet das Nationalarchiv Rumäniens intensiv an der Digitalisierung der Personenstandsregister. Standesämter gibt es in den vor 1918 zu Ungarn gehörenden nordwestlichen Landesteilen wie z.B. Banat und Siebenbürgen erst seit 1895, in der (Süd-)Bukowina und Dobrudscha ab 1919 und in den altrumänischen Landesteilen Moldau und Walachei ab 1865. […]
Krankheiten und Tod im Amt Hüsten 1874–1914
/in Regionale Forschung/von Günter JunkersReiner Ahlborn, Mitglied des Heimatbundes Neheim-Hüsten e.V. in Westfalen, hat für seine Forschungsarbeit „Tod und Trauer im Amt Hüsten 1874–1914“ zirka 30.000 Geburts- und Sterbeurkunden der Standesämter Hachen, Holzen, Müschede und Voßwinkel ausgewertet und die Ursachen für Krankheit und Tod untersucht. Dabei stellte er fest, dass ein Viertel der Kinder vor dem Ersten Weltkrieg das […]