
Haarsträhne soll Aufschluss über Leonardo da Vincis DNA geben
Pünktlich zum 500. Todestag von Leonardo da Vinci haben Wissenschaftler am Donnerstag eine Haarsträhne präsentiert, die nach ihrer Einschätzung von dem Universalgenie stammen könnte. "Die Haarsträhne lag lange im Verborgenen. Vor drei Jahren haben wir sie in den USA wiederentdeckt. Sie erlaubt uns, die Untersuchungen zu Leonardos DNA weiterzuführen", sagte ...

Meine DNA und ich – Was bringen Gentests to go?
Bei Youtube gibt es reihenweise Videos, in denen Menschen die Ergebnisse ihrer Gentests-Tests besprechen. Unboxing Abstammung also: Denn sie alle haben ihre Spucke zu einer Firma geschickt, die dann analysiert hat, woher sie angeblich stammen. Oft wurden die Influencer von den Gentest-Firmen wie "23andme" oder "MyHeritage" gesponsort. Martin Moder aus ...

Impressum – Bildnachweis
Hier finden Sie alle Bilder, die wir dazu gekauft haben, aber auch alle sonstigen Lizenzen aufgelistet. [ovm_picture-organizer liste] ...

GGI2018 Dublin: 7. Konferenz zu Irland’s DNA-Genealogie
Vom 19. bis 21. Oktober 2019 findet im Gebäude der Royal Dublin Society (RDS) in Ballsbridge, Dublin, zum 7. Mal die „Genetic Genealogy Ireland Conference" statt. Auf der Webseite sind das endgültige Programm und Beschreibungen der Vorträge mit Referentenporträts zu finden: ...
DNA-Spuren aus der Steinzeit in Skaninavien
Forscher aus Uppsala und Stockholm untersuchten die DNA von Knochen und Zähnen der frühen nacheiszeitlichen Jäger und Sammler, die Skandinavien in der Mittelsteinzeit (Mesolithikum vor 9600 bis 4500 Jahren) besiedelten. Die Analysen ergaben verschiedene Wanderungsrouten aus dem Süden und später aus dem Nordosten entlang der eisfreien norwegischen Küste. Die beiden ...

DNA Projekt: Eine Familie – Die Deutschen
Die DNA-Genealogie ist ein ganz neuer Bereich der Genealogie, der sich im Moment in einer rasanten Entwicklung befindet und der in Zukunft immer weiter an Bedeutung gewinnen wird. Dabei geht es nicht um eine Spielerei, sondern um ganz neue Erkenntnismöglichkeiten für genealogische und historische Fragestellungen ...

COMPUTERGENEALOGIE 1/2025: „Smartphone und Tablet in der Ahnenforschung“
In wenigen Tagen erscheint die erste Ausgabe des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG) des Jahrgangs 2025. Im Fokus steht die Familienforschung mit Smartphone und Tablet. Mobile Geräte gehören mittlerweile zum Alltag – aber welche Rolle spielen sie in unserer Forschung? Hilfsmittel für die Forschung unterwegs In einer kleinen Umfrage der Redaktion in ...

Fragliche Vaterschaft bei den Vorfahren – viel seltener als oft behauptet
Bei der Familien- und Ahnenforschung finden wir in der Regel eheliche Nachkommen; gelegentlich gibt es aber Hinweise auf nicht- bzw. vorehelich („illegitim“) geborene Kinder. Fast nie erfahren wir aus den Quellen, wenn die rechtliche und die biologische Vaterschaft nicht übereinstimmen. Wie häufig waren solche „Kuckuckskinder“ bei unseren Vorfahren? Nach neueren ...

RootsTech vom 6. bis 8. März 2025
Wie bereits hier im CompGen-Blog angekündigt, findet die diesjährige Genealogie-Großveranstaltung RootTech vom 6. bis 8. März 2025 in Salt Lake City und gleichzeitig auch online statt. Die Teilnehmer vor Ort benötigen einen 3-Tages-Pass für 109 US$ und erhalten dafür Zugang zur Ausstellung mit über 120 Sponsoren und Anbietern sowie über ...

COMPUTERGENEALOGIE 4/2024: „Daten austauschen, Daten abgleichen“
Nur noch ein paar Tage … dann ist nicht nur Weihnachten, sondern es erscheint auch die neue Ausgabe 4/2024 des Magazins COMPUTERGENEALOGIE (CG). Im Schwerpunkt dieser Ausgabe zum Thema „Daten austauschen, Daten abgleichen“ beleuchten wir diesen wichtigen Teil der Ahnenforschung aus ganz verschiedenen Perspektiven. Auf welchen Wegen lassen sich eigentlich ...