• Facebook
  • Twitter
  • Instagram
  • Youtube
  • Sitemap
  • Downloadbereich
  • Blog
Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen)
  • Recherchieren
    • Datenbanken
    • GenWiki
    • Blog-Archiv
    • Namensverbreitungskarte
  • Kommunizieren
    • Online Sprechstunde
    • Mailinglisten
    • Forum
    • Discourse
    • Veranstaltungen
    • Social Media
  • Informieren
    • COMPUTERGENEALOGIE
    • FAMILIENFORSCHUNG
    • CompGen-Blog
    • DigiBib
  • Über uns
    • Ziele
    • Satzung
    • Kooperationen
    • Mitmachen
    • Mitgliedschaft
    • Spenden
    • Vorstand
  • Kontakt
  • Menü Menü

DNA als Super-Datenspeicher

30. Juli 2019/in DNA-Genealogie, Wissen/von Günter Junkers

1972 gelang es Forschern, die Desoxyribonukleinsäure (DNA) mit  den vier relevanten Bausteinen (Adenin, Thymin, Guanin und Cytosin, abgekürzt: A, T, G und C) künstlich zu synthetisieren. Forscher haben damit die Idee umgesetzt, die DNA als Datenspeicher mit den Basen A, T, G und C als Code ähnlich wie beim maschinenlesbaren Strichcode zu verwenden. Statt des Binärsystems aus den Zahlen Null und Eins wird hier ein Quartärnärsystem benutzt, wobei der Genbaustein A der Zahl 0 (binär 00), T der Zahl 1 (binär 01), C der Zahl 2 (binär 10) und G der Zahl 3 (binär 11) entspricht.

DNA Technologie
Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Gentechnik-Firmen in den USA haben biochemische Verfahren entwickelt, die DNA-Stränge in der gewünschten Reihenfolge nach Auftrag zu synthetisieren. Die künstliche DNA, die durch die Polymerase-Kettenreaktion dupliziert wurde, enthielt die exakt gleichen Informationen. Die Speicherdichte ist enorm: Abschätzungen besagen, dass sich in einem Gramm DNA Milliarden von Gigabytes speichern lassen. In getrockneter Form sind die Moleküle sehr lange haltbar. Großer Nachteil: die Synthese der Kettenmoleküle ist heute zwar mit Labormitteln möglich, ist aber sehr zeitaufwendig und kostenintensiv. Die Automaten zum Auslesen der Informationen sind die gleichen, mit denen auch die menschlichen Gene entziffert werden, aber auch sie benötigen Zeit. Kommerziell verfügbare Sequenzier-Automaten können diese Reihenfolge der DNA-Bausteine wieder auslesen und in Zahlencode übersetzen. Die Startup-Firma CatalogDNA hat einen Automaten zur Synthese der Speicher-DNA entwickelt – noch hat er die Größe von einem Autobus. Auch Microsoft arbeitet zusammen mit der Universität von Washington an ähnlichen Projekten zur Datenspeicherung mit Biomolekülen.

Schlagworte: Ahnenforschung
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf Pinterest
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Reddit
  • Per E-Mail teilen
https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png 0 0 Günter Junkers https://www.compgen.de/wp-content/uploads/2019/01/CG-Logo02-340_156px-200x92.png Günter Junkers2019-07-30 07:00:052021-05-30 15:56:38DNA als Super-Datenspeicher
Das könnte Dich auch interessieren
Amerikanetz.de zieht um zur Herforder Familienforscherseite
Adressbücher von Eilenburg
Newsletter 2002/09
So suchen Sie Ihre Ahnen nicht ahnungslos
Besondere Gräber
Lesehilfen des Hessischen Landesarchivs
Beteilige Dich an der Diskussion

VERANSTALTUNGSKALENDER

Neue Themen auf Discourse

  • Ev. Mariensee T 1850 - Dey
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Wolf, Brauer, Ahrend, Drews, Lehrke, Wigandt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Pazke, Zibuhr, Kindel, Pazke, Lehrke, Zibuhr, Klatt
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T1850 - Degler, Guse, Marczinke, Leo, Heldt, Zels, Rexin, Kapahnke, Schwerdtfeger
    28. März 2023
  • Ev. Mariensee T 1850 - Zibuhr, Drews, Schlicht, Blokus, Drews
    28. März 2023

Filter Blogbeiträge nach Thema

Wähle Beiträge aus Monat

Newsletter

Sie können sich einmal wöchentlich
den CompGen-Blog Newsletter
per E-Mail zuschicken lassen.
Newsletter abonnieren
Newsletter abbestellen?
Passwort vergessen?

News-Redaktion

Anregungen oder Rückmeldungen zu Website und Blog gerne an news@genealogy.net

Schlagwörter

AGoFF Archion BLF Cardamina CIGH DAGV Digitalisierung Dissidentenregister DNA-Genealogie Dänemark FamilySearch GEDCOM Genealogentag Germanic Genealogy Society Großeltern Grundverordnung Hamburg Internetsicherheit Juden JuWeL Kinder Kriegsgräberlisten Landesarchiv NRW Mailinglisten Matricula Mikrofilm Mitarbeit Moldau Namensverbreitung Neusatz Niederlande OFB Samenspenderkinder Schwaben Schweden Serbien Standesamtsunterlagen Totenzettel Ulm Ursula Ernestus USA Web 2.0 Westfalen Westpreußen Österreich-Ungarn

Du möchtest den Verein für Computergenealogie unterstützen? Das freut uns!

Mitmachen... Mitglied werden... Jetzt spenden...
© Copyright - Verein für Computergenealogie e.V. (CompGen) - powered by Enfold WordPress Theme
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Impressum – Bildnachweis
Der neue Premier Großbritanniens, Boris Johnson, hat europäische Vorfahre...Zeitgeschichte Open – die Open-Access-Plattform des Instituts für Ze...
Nach oben scrollen