Genea-logisch! – Wie finde ich Personenstandsunterlagen?
Standesamt und Personenstandsunterlagen– Teil 2 In Personenstandsunterlagen findest Du wichtige Informationen für Deine Familienforschung. In Standesämtern und Stadtarchiven (aber auch Landesarchiven) kannst Du diese wichtigen genealogischen Quellen einsehen. Aber wie und wo finde ich Personenstandsunterlagen? Besonders jüngere Jahrgänge findet man beim zuständigen Standesamt. Meist nach Ablauf der Fortführungsfristen werden die ...
Personenstandsunterlagen im Stadtarchiv – einfach erklärt
Warum sind manche Personenstandsregister im Standesamt, andere in einem kommunalen Archiv? Was hat es mit diesen "Beischreibungen" auf sich? Und warum kann man manche Personenstandsregister online einsehen, andere aus derselben Zeit aber nicht? Personenstandsunterlagen sind die zentrale Quelle für die Ermittlung zentraler biographischer Daten seit der Errichtung von Standesämtern um ...
Genea-logisch! – Standesamt und Personenstandsunterlagen
Personenstandsunterlagen findest Du wichtige Informationen für Deine Familienforschung. In Standesämtern und Stadtarchiven (aber auch Landesarchiven) kannst Du diese wichtigen genealogischen Quellen einsehen. Aber welche Unterlagen gibt es überhaupt und welche Informationen lassen sich entnehmen? ...
Personenstandsregister der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Tabellarische Auswertung des Personenstandsregisters der Gemeinde Badenheim/Rheinhessen: Geburten: 1798-1905, Heiraten: 1798-1935, Sterben: 1798-1972 mit Pfaffen-Schwabenheim: 1801-1821 und Pleitersheim: 1801-1852 ...
Personenstandsregister der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen
Für Rheinhessen-Forscher ist der dritte Band In der Reihe "Findbücher zu den Personenstandsregister der Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen" interessant. Nach den Büchern der Gemeinden Aspisheim und Horrweiler ist nun auch das Findbuch zum Personenstandsregister der Gemeinde Gensingen fertig. Es besteht aus zwei Bänden im DIN A4-Format: * Band I: 353 Seiten / ...
Veranstaltungen und Quellen im Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin
Das Geheime Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz Berlin ist gar nicht so geheim, wie der Namen vermuten lässt. Es präsentiert sich mit Veranstaltungen, Führungen und dem Angebot digitalisierter Personenstandsquellen der Öffentlichkeit. 500 Jahre Herzogtum Preußen Der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg-Ansbach, huldigte am 10. April 1525 dem König Sigismund I ...
Aktuellste Standesamtsregister aus Langenfeld/Rheinland online
Das Stadtarchiv Langenfeld im Kreis Mettmann/Rheinland hat die Digitalisate der Standesamtsregister und der Namensverzeichnisse auf seiner Webseite aktualisiert und online gestellt, wie Stadtarchivmitarbeiter Florian Ulff mitteilt. Das Mitglied des Arbeitskreises Ahnenforschung Werner Jacobi schreibt uns dazu: Sieben Mitglieder der Langenfelder Ahnenforschergruppe haben in zwei Tagen die neusten Register abgetippt und ...
DIE MAUS in Bremen feiert 100 Jahre Bestehen mit einer Festschrift
Die Gesellschaft für Familienforschung e.V. in Bremen mit dem erklärungsbedürftigen Namen DIE MAUS hat 2024 ihr hundertjähriges Bestehen gefeiert und nun die Festschrift „100 Jahre DIE MAUS“ herausgebracht. Es ist nicht die erste Würdigung: Schon zum 50., 75. und 90-jahrigen Bestehen gab es Festschriften und Aufsätze zur Geschichte des Vereins ...
Studium der Genealogie in Frankreich
Die Europäische Akademie für Genealogie (EAG) mit Sitz im elsässischen Mutzig bietet verschiedene Kurse zum Studium der Genealogie in Frankreich an. Gute Französisch- und Computer-Kenntnisse sind Voraussetzung. Für die Ausbildung zum Profi-Genealogen werden als Voraussetzung das Abitur und ein mindestens zweijähriges Studium verlangt. Europäische Akademie für Genealogie Schulung in Genealogie ...
Forschungshilfen zum Standesamtswesen 1874 – 1945
Jüngst ist das 20. Heft der Reihe „Hilfen zur Familiengeschichtsforschung“ des genealogischen Vereins Roland zu Dortmund (RzD) unter dem Titel „Standesamtswesen 1874 – 1945: Beischreibungen und Formulare“ herausgekommen. Über diese Reihe der Forschungshilfen haben wir hier im Blog des Vereins für Computergenealogie (CompGen) bereits mehrfach berichtet. Vielzahl von Formularen und ...